Seite 1 von 2

Empfehlung für Funksteckdose

Verfasst: Mo 1. Sep 2008, 23:45
von xenion
Hallo,

welche Funksteckdosen könnt ihr empfehlen? Ich möchte unter anderem meinen Rotel RSX-1067 damit vom Netz trennen. Mit einer zweiten Funksteckdose soll der Philips LCD und der Sat-Receiver geschaltet werden.
Was für Features gibt es / auf was muss man achten?

Viele Grüße

Frank

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 06:12
von olli
Puh, einen Amp würde ich ehrlich gesagt nicht an Funksteckdosen hängen.

Empfehlen kann ich generell das IKEA-System, das aber meines Wissens nur noch bei eBay zu finden ist - ein besseres kenne ich nicht.

Re: Empfehlung für Funksteckdose

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 07:30
von g.vogt
Hallo xenion,
xenion hat geschrieben:welche Funksteckdosen könnt ihr empfehlen? Ich möchte unter anderem meinen Rotel RSX-1067 damit vom Netz trennen.
ich habe gute Erfahrungen gemacht mit Produkten von Brennenstuhl. Beim dicken Rotel sollte man allerdings schon genau hinschauen und eine Funksteckdose mit hoher Belastbarkeit wählen (z.B. sowas). Möglicherweise wäre es trotzdem sinnvoll, im Rotel eine Anlaufschaltung nachzurüsten, damit der nicht die Funktsteckdose killt, schließlich fliegen beim 1067 gelegentlich schon flinke 16-Ampere-Haussicherungen.
Was für Features gibt es / auf was muss man achten?
Vielleicht darauf, dass die Funksteckdosen eine Frequenz/Kodierung verwenden, die man auch bei guten Universalfernbedienungen mit IR und Funk einstellen kann? (Das ist mehr eine Frage als eine Antwort)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 07:45
von Kat-CeDe
Hi,
ich habe Steckdosen von Intertechno. Verstärker hängen an einem 3.5KW Modell. Intertechno haben den kleinen Vorteil das man sie mit etwas Arbeit mit den Conrad-Eiern und einer IR-Fernbedienung benutzen kann. Ich habe dazu noch den JB-Lightmanager und damit funktioniert das Gespann mit meiner Logitech Harmony.

Ralf

Verfasst: Di 2. Sep 2008, 23:17
von xenion
Hi,

@g.vogt

Bei mir fliegt auch sporadisch die Sicherung raus wenn ich den 1067 einschalte. Ich hatte allerdings in Rudis 1067-Schnäppchen-Thread gelesen das auch bei diesem Gerät Funksteckdosen erfolgreich eingesetzt werden. Kann mich allerdings nicht an die Nennung einer Marke erinnern.

Es wäre natürlich nicht schlecht wenn man die Funksteckdosen auch mit einer lernfähigen Fernbedienung ansteuern könnte.

@ Kat-CeDE

Was sind denn die Conrad-Eier??? Könntest du deine Lösung mal etwas genauer beschreiben?


Danke und viele Grüße

Frank

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 05:59
von olli
Nur ganz leicht OT: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, eine Steckdose über einen Lichtschalter zu schalten und diese ZUSÄTZLICH per Funk ein- und auszuschalten (also auch, wenn der Schalter auf AUS steht per Funk anschalten zu können)?

Ich habe so eine Lösung für's neue Heimkino im Kopf...

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 07:14
von Kat-CeDe
@xenion,
die Conrad-Eier haben den Namen von ihrer Form. Es ist eine IR-Verlängerung, d.h. das IR-Signal wird in RF umgewandelt und dann zu einem Sender gesendet der daraus wieder IR macht. Wenn jetzt die RF-Frequenz mit den zu schaltenden Geräten übereinstimmt kann man damit also per IR eine RF-Steckdose schalten. Müßtest mal danach suchen. Ich kenne es nur vom högen/sagen. Ich benutze den Lightmanager.

Ralf

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 08:59
von xenion
olli hat geschrieben:Nur ganz leicht OT: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, eine Steckdose über einen Lichtschalter zu schalten und diese ZUSÄTZLICH per Funk ein- und auszuschalten (also auch, wenn der Schalter auf AUS steht per Funk anschalten zu können)?

Ich habe so eine Lösung für's neue Heimkino im Kopf...
Hallo,

mit dem Funkwandschalter von JB-Media müsste das problemlos gehen:

http://ssl.jbmedia.de/shop/shop1.asp?la ... ay=0&did=0

Grüße

Frank

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 19:21
von rudijopp
Moin Moin Frank,

die Marke ist doch "Wurst", aber ein 1500W-Funkschalter überlebt beim 1067 nur ca. 1/2 Jahr.

Seit ich einen 3500W verwende, ist alles in Butter :cool:

Natürlich trenne ich den Rotel nur im Standby vom Netz, so daß er auch in diesem Zustand wieder zugeschaltet wird :wink:

Ich verwende düwi... ...gibts im Baumarkt :idea:

Geralds empfohlenes Brennenstuhl-Set ist auch klasse.

Der Grund für diese "Netztrennvariante" liegt bei mir im "totalen Einbau" des Systems, weshalb ich an einen Handschalter nicht rankommen würde.
Ne hässliche schaltbare Steckerleiste will ich nicht im "Sichtbereich" :wink:

Grüße vom Rudi
Bild

Verfasst: Mi 3. Sep 2008, 19:25
von rudijopp
Moin nochmal...
olli hat geschrieben:Nur ganz leicht OT: Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, eine Steckdose über einen Lichtschalter zu schalten und diese ZUSÄTZLICH per Funk ein- und auszuschalten (also auch, wenn der Schalter auf AUS steht per Funk anschalten zu können)?
Du sprichst da von einer "Wechselschaltung" und die ist mit einem Stecker-Funkschalter nicht realisierbar :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild