Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuBox380 & ABL 8/80: Meine Erfahrungen...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

NuBox380 & ABL 8/80: Meine Erfahrungen...

Beitrag von Christian H »

Hi,

seit kurzem habe ich das ABL 8/80 an meinen NuBox380.
Meine Meinung bis jetzt:

Der Effekt ist etwas weniger ausgeprägt als zuerst erwartet (mag sein, dass er beim ABL 3/30 deutlicher ist, da dieses ja etwas "überkorrigiert": siehe Thread http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 7b56e6becf). Aber im Gegensatz zum Bassregler oder EQ produziert es echten Tiefbass. Es ist schon verblüffend, dass aus zwei Regalboxen so was rauskommt. Da sucht man vergeblich nach einen Sub 8)

Die Reglerstellung ist bei ca. 2 Uhr. Natürlich habe ich auch schon bis zum Anschlag aufgedreht, denn ich liebe viel Bass 8) 8) Allerdings neigt der Bass denn leicht zum dröhnen, was aber bestimmt auch an meiner Boxenaufstellung liegt (nur ca. 30cm Wandabstand und jeweils ca. 1 m von den Raumecken entfernt). Vorher ist diese Aufstellung nicht so negativ aufgefallen, da sie ja nich so viel Tiefgang hatten...)

Aber mit dem ABL werden im Bass schlecht abgemischte Aufnahmen noch deutlicher entlarvt. Glücklicherweise habe ich nicht sehr viele davon, aber bei manchen CDs drehe ich den Bassregler trotz ABL noch auf ca. + 2db, da diese CDs praktisch keinen echten Tiefbass enthalten und dann das ABL nicht wirklich was bewirkt.

Zusammengefasst würde ich den Klang mit ABL als dynamischer, erwachsener bezeichnen. Der Bass ist sehr tief, trocken und präzise. Und obwohl ich den ABL-Höhenregler nicht benutze, glaube ich, dass durch diese Basserweiterung das gesamte Klangbild dazugewinnt. Der Bass integriert sich noch besser und man hat das Gefühl, dass da zwei riesige Schränke vor einem stehen...

Übrigens habe ich am zweiten LS-Kanal des Receivers noch zwei BOSE 141 Regalboxen, die nur 25 x 15 x15 cm gross und mit einen 10cm-Breitbänder bestückt sind (Bitte nicht schlagen, sind nur für den Balkon :wink: ). Da ich das ABL über Tape-Monitor einschleife, "profitieren" auch diese Zwerge davon. Mit dem ABL-Regler am rechten Anschlag kommt da aber Erstaunliches an halbwegs tiefem Bass raus!!! (Was natürlich die Verfärbungen und Unlinearität im Mittel- und Hochtonbereich nicht wegzaubert...). Und sehr laut hören geht dann wegen der Membranauslenkung auch nicht, aber wer kann das schon auf einem Balkon in einer Mietwohnung.

Auf jeden Fall hat sich das ABL 100%ig gelohnt!!!

Gruss Christian
Benutzeravatar
'SuperSonic'
Profi
Profi
Beiträge: 285
Registriert: Do 8. Mai 2003, 14:19
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von 'SuperSonic' »

ich frage mich nur, ob man aufgrund des preises nicht lieber eine standbox wie die nubox 400 vorziehen sollte?
ich habe damit noch keine erfahrung aber bevor ich ca. 250€ mehr fürn ABL zahle, zahle ich lieber 100€ mehr für die standboxen als für die nubox 380 und hab dann wie von manchem hier berichtet "luftigeren" klang..

ich bin auch son bass-liebhaber...das problem is nur, dass sowohl eltern und auch nachbarn sowieso nich mitmachen würden...;) ich denke da reicht das basspotenzial einer 400er völlig aus. vor allem bei ca. 20 m²

aber find ich klasse, dass du das hier so ausführlich erzählt hast :-)

mfg

'SuperSonic'
"Mit den richtigen Drogen, den richtigen Turnschuhen und der richtigen Portion Selbstvertrauen bist du an guten Tagen den Göttern nah."

2 * Nubert nuBox400 + ATM 481 | Yamaha R-S700 | Denon DCD-755AR
2 * NuBox 360 an Pioneer X-HM 11
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Beitrag von Christian H »

Hallo SuperSonic

Da ich die 380er bereits hatte, stellte sich die Frage mit den 400 nicht wirklich. Ich war eher vor der Entscheidung ABL 3/30, 8/80 oder Subwoofer. Übrigens würde mir die Optik der 400er nicht zusagen: Als Standbox zu klein und unförmig und auf nem Socken siehts dann doof aus. Da gefällt mir die 380 auf einem Ständer besser.
Ausserdem habe ich (irgendwann.....) mal vor, auf die NuLine80 umzusteigen, und dann hab ich ja das passende Modul bereits :wink:

Gruss Christian
Benutzeravatar
'SuperSonic'
Profi
Profi
Beiträge: 285
Registriert: Do 8. Mai 2003, 14:19
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von 'SuperSonic' »

jo in der hinsicht hätte ich genauso entschieden wie du ;)

stimmt schon, dass die nubox 400 relativ kleine stand-ls sind...sind im vergleich zu nubox 380 + ständer auch eher unschön und zu andren nuberts wie den kleinen nulines auch...aber halt doch kostengünstiger und für meine verhältnisse nich unbedingt "schlechter" denke ich...
"Mit den richtigen Drogen, den richtigen Turnschuhen und der richtigen Portion Selbstvertrauen bist du an guten Tagen den Göttern nah."

2 * Nubert nuBox400 + ATM 481 | Yamaha R-S700 | Denon DCD-755AR
2 * NuBox 360 an Pioneer X-HM 11
Schlucke
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Mi 14. Mai 2003, 11:55
Wohnort: Marburg

Re: NuBox380 & ABL 8/80: Meine Erfahrungen...

Beitrag von Schlucke »

Hi Christian,
Glückwunsch zu deinen neuen "Standboxen" ;-), ich hab' da noch ein paar Fragen ...
- hast du schon mal mit Partylautstärke und ABL rumprobiert? Ist der Bass dann immer noch trocken und präzise (z.B. bei Reglerstellung zwischen 11 und 2 Uhr)? Dann war ja da noch die Sache mit der mechanischen Überlastung bei extremen Lautstärken, aber ich vermute mal das ist eher ein theoretisches Problem :!::?:
- was für einen Verstärker benutzt du - Stichwort erhöhter Leistungsbedarf mit ABL?
- [Höhenregler] bringt der einfach keine deutlichen (positiven oder andere) Veränderungen oder warum benutzt du ihn nicht?

Gruß
Schlucke
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Beitrag von Christian H »

Hi Schlucke

Nachdem ich das ABL nun einige Tage habe und meine halbe CD-Sammlung durchgehört habe, kann ich nur sagen: EINFACH GENIAL! 8) Das sind wirkliche "echte" Stand-LS...

Zu Deinen Fragen:

- Partylautstärke:
Da ich in einer Mietwohnung bin, liegen solche Lautstärken eh nicht drin. Dies war auch der Grund, weshalb ich mich für das ABL statt Sub entschieden habe. Ich höre bis maximal 9-10 Uhr und das ist schon ordentlich (bei ABL Reglerstellung 3 Uhr). Der Tieftöner lenkt noch nicht wirklich weit aus, dh. da sind noch Reserven vorhanden... Übrigens weisst du ja vielleicht, was G. Nubert zur Belastbarkeit der 380 gesagt hat (600 Watt reichen noch nicht...)

- Verstärker:
Bis jetzt habe ich einen Yamaha RX-V496 Receiver mit angegebenen 110 Watt im Stereomodus (naja, halt im Prospekt...). Aber bei meinen Lautstärken kann ich keinen höheren Leistungsbedarf feststellen. Ab morgen :lol: habe ich den Yamaha RX-V640 (mit Pre-Outs). Da werde ich wahrscheinlich noch einen Vollverstärker als Endstufe für die Fronts dranhängen, damit ich das ABL auch im Dolby-Digital-Modus benutzen kann. Aber auch da werde ich wahrscheinlich zu einem schwächeren Yamaha-Verstärker greifen (so um 90 Watt Sinus).
Wer jetzt übrigens fragt, wieso ich mir keinen Receiver mit auftrennbaren Vor-/Endstufen zugelegt habe...: Neue Reveicer inkl. Vollverstärker sind immer noch gut 500 EUR günstiger als ein solcher Luxus-Receiver...

- Höhenregler:
Da ich vorher das BOSE AM5 hatte, war ich von den klaren Höhen der 380 so begeistert, dass ich darauf nicht mehr verzichten will. Aber es gibt schon ein paar extrem hell abgemischte Aufnahmen, bei denen ich ihn dann benutze. Aber die Grundeinstellung fürs normale Hören ist bei "linear".
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

Ich weiss nicht, was deine Geräte zusammen kosten und ob sie irgendwas haben, was der HK AVR-5500 nicht hat, aber er ist mit 699 Euro als gutes Auslaufmodel mit auftrennbaren Vor- und Endstufen zu bekommen. :wink:
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Beitrag von Christian H »

Bin halt ein wenig Yamaha-orientiert... Und da sieht's so aus:

Receiver RX-V640 550.-
Verstärker AX-396 250.-

Verstärker AX-Z2 1300.-

Und dann bräuchte ich beim AX-Z2 sogar noch einen Tuner...

Ich kauf meine Geräte lieber beim Händler als über's Netz. Und da sind die Preise in der Schweiz vielleicht noch etwas höher als in Deutschland. Wenn es nämlich einen auftrennbaren Receiver beim Händler für rund 700 EUR geben würde, dann hätte ich bestimmt einen...

Gruss Christian
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

das mag sein .... :twisted:
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
valvetronic
Profi
Profi
Beiträge: 303
Registriert: So 17. Nov 2002, 23:34
Wohnort: Kreis WN

Beitrag von valvetronic »

Ich möchte mal was zu Party Lautstärke und ABL Modul sagen:

Bei meiner Konfiguration ist dies durchaus möglich. Ich höre auch manchmal gerne etwas lauter. Mit den Nuwave 10, dem AVR 5500 und
dem ABL Modul kann ich auch in Party Lautstärke noch ohne Probleme
hören. Die Membrane der Nuwave 10 machen dann zwar viel Hub, jedoch schlagen sie bei mir noch nicht an. Der AVR 5500 schafft das im Stereobetrieb auch ohne Probleme.

Habe aber noch keine Erfahrung im Dauerbetrieb, also mehr als 1 Stunde.
Das ABL Modul (BASS Poti) steht dabei zwischen 10:30h und 12:00h.
Antworten