Seite 1 von 2

Leiser Komplett PC

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 20:02
von ++Stefan++
Hallo, für einen Freund habe ich die heftigste "PC im Eigenbau" odissey hinter mir:
Einen AMD Rechner bekommen wir einfach nicht zum Laufen, wir haben bisher alles ausgetauscht und dennoch startet der Rechner manchmal einfach neu, geht aus etc.
Jetzt habe ich (und mein Freund) die Nase voll, die Einzelteile werden verkauft und ein Komplettrechner muss angeschafft werden.

Folgende Dinge sind wichtig
1. Leise
2. Dualcore (oder vll mehr).

Es würden auch ältere Modelle gebraucht infrage kommen. Für einen leisen Rechner braucht man meist ein gutes Gehäusekonzept oder zumindest eine schlaue Lüftersteuerung. Welche Rechner würdet ihr empfehlen? Sind die Einsteigerrechner von Dell leise?

Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für uns, bzw hängt selbst gerade in oder vor einer Neuanschaffung.

Re: Leiser Komplett PC

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 20:07
von Rank
++Stefan++ hat geschrieben:Hallo, für einen Freund habe ich die heftigste "PC im Eigenbau" odissey hinter mir:
Einen AMD Rechner bekommen wir einfach nicht zum Laufen, wir haben bisher alles ausgetauscht und dennoch startet der Rechner manchmal einfach neu, geht aus etc.
Jetzt habe ich (und mein Freund) die Nase voll, die Einzelteile werden verkauft und ein Komplettrechner muss angeschafft werden.

Folgende Dinge sind wichtig
1. Leise
2. Dualcore (oder vll mehr).

Es würden auch ältere Modelle gebraucht infrage kommen. Für einen leisen Rechner braucht man meist ein gutes Gehäusekonzept oder zumindest eine schlaue Lüftersteuerung. Welche Rechner würdet ihr empfehlen? Sind die Einsteigerrechner von Dell leise?

Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für uns, bzw hängt selbst gerade in oder vor einer Neuanschaffung.
Vielleicht ist ja sowas schon ausreichend: http://www.arlt.com/oxid.php/sid/026619 ... id/3090171



Gruß

Rank

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 20:13
von ++Stefan++
Vorhin war ich noch einigermaßen begeistert, jetzt sehe ich doch, dass das der PC wirklich "nur" ein paar "standardleise" bauteile beinhaltet, für den aber recht viel Geld verlangt wird.
Einen neuen CPU kühler aufzuschrauben könnte ich zur not auch noch machen, es geht einfach darum, den PC falls er nicht richtig läuft einfach zurückgeben zu können.

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 20:32
von ++Stefan++
Ich habe auf der Dell Webseite gelesen, dass alle Pc's von denen sehr leider recht laut sein sollen.
Schade denn dort habe ich oft die "genialsten" belüftungs Konzepte gesehen.

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 23:04
von Kat-CeDe
Hi,
gugst Du www.ichbinleise.de

Ralf

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 23:07
von ++Stefan++
Die sollten eher heißen: Ich bin leise dafür aber auch sehr teuer. Leider, leider steht nicht so viel Geld zur Verfügung. Handwerklich sind die PC's aber Top!

Re: Leiser Komplett PC

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 23:38
von Aquarius
++Stefan++ hat geschrieben:Hallo, für einen Freund habe ich die heftigste "PC im Eigenbau" odissey hinter mir:
Einen AMD Rechner bekommen wir einfach nicht zum Laufen, wir haben bisher alles ausgetauscht und dennoch startet der Rechner manchmal einfach neu, geht aus etc.
Jetzt habe ich (und mein Freund) die Nase voll, die Einzelteile werden verkauft und ein Komplettrechner muss angeschafft werden.

Folgende Dinge sind wichtig
1. Leise
2. Dualcore (oder vll mehr).

Es würden auch ältere Modelle gebraucht infrage kommen. Für einen leisen Rechner braucht man meist ein gutes Gehäusekonzept oder zumindest eine schlaue Lüftersteuerung. Welche Rechner würdet ihr empfehlen? Sind die Einsteigerrechner von Dell leise?

Vielleicht habt ihr ein paar Tipps für uns, bzw hängt selbst gerade in oder vor einer Neuanschaffung.
Vielleicht beschreibst du erst mal die Komponenten und Probleme :wink:

Mein AMD läuft gut und sehr sparsam.

Verfasst: Di 24. Mär 2009, 23:53
von ++Stefan++
Der Pc kann mit Memtest oder Testprogrammen Tagelang stabiel laufen.
Je nach Raumtemperatur im "gemischtlastbetrieb", beim Surfen, wird der Bildschirm manchmal schwarz oder der Rechner startet einfach neu.
Komponenten sind:
Ein Asrock AM 2 Mainboard
Athlon AM2 4400er Prozessor
Samsung Festplatte
2 GB RAM

Ich habe schon ALLES Probiert.
Es wanderte eine zweites Mainboard in den PC. Anschließend kam funktionierender RAM aus meinem PC hinein, dann wurde eine USV angeschlossen (dachten vielleicht seien es die argen Stromschwankungen), dann haben wir die Onboardgrafik gegen eine normale Radeon ausgetauscht, als allerletztes kam eine neue CPU rein. In Windows wurde das automatische Neustarten ausgeschaltet, der Rechner dennoch resettet von selbst oder geht einfach aus. Der Resetschalter wurde natürlich schon abgezogen. Zwischenzeitlich haben wir auch 3 Netzteile durchprobiert.
Das ist mindestens schon der 10te Rechner den ich zusammengebastel habe und durch mein Übertaktungshobby kenne ich schon viele Fehler die auftreten können, aber dieser PC zeigt einfach das er des Teufels ist :twisted: . Nun läuft die Baustelle schon ein halbes Jahr, das ist zu lang!
Vielleicht sollte ich ihn mit einem Holzpflog bearbeiten. Andere Personen haben sich auch schon am Rechner ausprobiert, bei denen lief er dann angeblich stabiel.

Wer Interesse an Komponenten hat, kann sich ja melden :D

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 07:46
von Philipp
Ein Freund von mir hat ein ähnliches Problem. Das ist ECHT ärgerlich. Wir sind beide keine Profis, aber haben immerhin schon so einige Rechner zusammengeschraubt und haben ein solides "Amateurwissen", wie ich es mal nennen würde. Haben wirklich JEDES Bauteil von der Festplatte bis zum RAM und kompletten Mainboard ausgetauscht - aber der Sch***kiste kommen wir einfach nicht bei. Es war noch nicht mal möglich, den Übeltäter zu bestimmen, weil der Rechner sich beim Testen immer wieder spontan entschlossen hat, dann doch wieder für 4 Wochen perfekt zu laufen.

Damit hab ich dir zwar nicht geholfen, aber immerhin kann ich gut verstehen wie das nervt.

Ich empfehle, den PC umzuprogrammieren, mit einer schönen großen Axt. :twisted:

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 08:47
von g.vogt
Hallo Stefan,

ihr habt ja im Grunde alle Komponenten durchgetauscht, dann kann es ja eigentlich nur noch an einem Teil liegen, das nicht getauscht worden ist. Schon mal an das Gehäuse gedacht? Wir hatten im Familienkreis so einen Fall: Eine der Gehäuse-USBs war schadhaft und hat gelegentlich einen Kurzen verursacht - das äußerste sich in nicht reproduzierbaren Fehlern, denen auch eine Werkstatt zunächst nicht beikam und schließlich starben hintereinander zwei Boards.
Ansehen könnte man sich auch die Boardbefestigungen, vielleicht ist da irgendeine Stelle jenseits der Norm und berührt gelegentlich stromführende Teile des Boards an der Unterseite?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt