Störsignal, sehr hoher Ton und Frage zur nuBox311
Verfasst: Fr 12. Jun 2009, 17:03
Moin,
mein neuestes Problem ist um einiges weniger schwer, als das Letzte, aber schadet ja nicht mal rumzufragen.
Und zwar geht es um eine Art Störsignal, der ein sehr hoher Ton ist. Ich möchte fast meine, dass ich den in 20 Jahren gar nicht mehr hören würde, so hoch ist der.
Darüberhinaus ist's auch nicht sehr laut(die Störung, Musikhören läuft prima), so dass ich es eigentlich nur höre, wenn ich keine Musik höre oder sehr leise/ruhige.
Das ist natürlich nicht schön, daher frag ich mich, woher das kommt und ob ich was (billiges) dagegen tun kann.
Mögliche Schwachstellen der Wiedergabekette:
-Die Lautsprecher sind zwei 311er, die ich eigentlich fast ausschließen möchte, da die bei Weitem die Hochwertigsten meiner Geräte sind.
-Der Verstärker ist ein billiges Dynavox-Gerät(E-SA 18 ), den ich auch bereit wäre auszumustern, wenn es an ihm liegen sollte.
-Die Signalquelle ist mein Laptop, der mir früher schon Probleme verursacht hat. Und hier, glaube ich, liegt auch der Hund begraben, denn ich habe den Eindruck, der Ton(der störende) kommt nicht, wenn ich den Klapprechner über Akku laufen lasse. Wäre also wieder die berühmte Brummschleife, nur dass die ja normal anders daherkommt und ich auch davon ausging, die gebannt zu haben, durch den Mantelstromfilter, den ich zwischen Verstärker und Laptop gehängt habe. Ich glaube zumindest, dass es ein Mantelstromfilter ist, draufgeschrieben steht "Ground Isolator".
Nebensächlichkeiten:
-Kabel sind möglichst billig
-an der Steckleiste hängt noch eine Lampe vom Ikea für 5€(aber da müsste die Box ja genug geschirmt sein, dass deren "Feld" mir da nicht reinpfeift, die steht direkt neben der Box) und eine externe Festplatte hängt auch noch dran.
-Die Steckleiste ist auch billig(könnte da drin ja auch "undicht" sein, ich hab von Elektronik nicht wirklich Ahnung...)
Die Preisfrage lautet also: Wo kommt der hohe Ton am Wahrscheinlichsten her?
Dann würde ich an der Stelle zuerst ansetzen, ich hab halt nur keine Lust mir zuerst nen neuen Verstärker zu kaufen und dann hat's nix gebracht ._.
Und die zweite Frage, weil es mir grad beim Schreiben aufgefallen ist:
Ist es normal, wenn der Tieftöner der nuBox ausschwingt? Weil bisher hab ich da gar keine Bewegung gesehen und der Ton kam trotzdem, einschließlich Bass. Außerdem macht das nur die rechte Box, die linke verhält sich ruhig.
Scheint auch bis jetzt nur bei dem neuen Album von den Eels zu passieren, sehr mysteriös alles...
Schonmal Danke!
mein neuestes Problem ist um einiges weniger schwer, als das Letzte, aber schadet ja nicht mal rumzufragen.
Und zwar geht es um eine Art Störsignal, der ein sehr hoher Ton ist. Ich möchte fast meine, dass ich den in 20 Jahren gar nicht mehr hören würde, so hoch ist der.
Darüberhinaus ist's auch nicht sehr laut(die Störung, Musikhören läuft prima), so dass ich es eigentlich nur höre, wenn ich keine Musik höre oder sehr leise/ruhige.
Das ist natürlich nicht schön, daher frag ich mich, woher das kommt und ob ich was (billiges) dagegen tun kann.
Mögliche Schwachstellen der Wiedergabekette:
-Die Lautsprecher sind zwei 311er, die ich eigentlich fast ausschließen möchte, da die bei Weitem die Hochwertigsten meiner Geräte sind.
-Der Verstärker ist ein billiges Dynavox-Gerät(E-SA 18 ), den ich auch bereit wäre auszumustern, wenn es an ihm liegen sollte.
-Die Signalquelle ist mein Laptop, der mir früher schon Probleme verursacht hat. Und hier, glaube ich, liegt auch der Hund begraben, denn ich habe den Eindruck, der Ton(der störende) kommt nicht, wenn ich den Klapprechner über Akku laufen lasse. Wäre also wieder die berühmte Brummschleife, nur dass die ja normal anders daherkommt und ich auch davon ausging, die gebannt zu haben, durch den Mantelstromfilter, den ich zwischen Verstärker und Laptop gehängt habe. Ich glaube zumindest, dass es ein Mantelstromfilter ist, draufgeschrieben steht "Ground Isolator".
Nebensächlichkeiten:
-Kabel sind möglichst billig
-an der Steckleiste hängt noch eine Lampe vom Ikea für 5€(aber da müsste die Box ja genug geschirmt sein, dass deren "Feld" mir da nicht reinpfeift, die steht direkt neben der Box) und eine externe Festplatte hängt auch noch dran.
-Die Steckleiste ist auch billig(könnte da drin ja auch "undicht" sein, ich hab von Elektronik nicht wirklich Ahnung...)
Die Preisfrage lautet also: Wo kommt der hohe Ton am Wahrscheinlichsten her?
Dann würde ich an der Stelle zuerst ansetzen, ich hab halt nur keine Lust mir zuerst nen neuen Verstärker zu kaufen und dann hat's nix gebracht ._.
Und die zweite Frage, weil es mir grad beim Schreiben aufgefallen ist:
Ist es normal, wenn der Tieftöner der nuBox ausschwingt? Weil bisher hab ich da gar keine Bewegung gesehen und der Ton kam trotzdem, einschließlich Bass. Außerdem macht das nur die rechte Box, die linke verhält sich ruhig.
Scheint auch bis jetzt nur bei dem neuen Album von den Eels zu passieren, sehr mysteriös alles...
Schonmal Danke!