Seite 1 von 1

D/A Wandler für Audio-Signale

Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 16:30
von Petterson
ich hatte mein Anliegen zwar schon mal unter einem anderen Titel in einer anderen Rubrik gepostet, aber die Frage selbst entstand erst allmählich.
Ich beabsichtige, mir einen BD Player zuzulegen.
Hier lege ich ein besonderes Augenmerk auf die Audio Sequenz. Er sollte einen guten bis sehr guten D/A Wandler implantiert haben, da eine Wandlung nicht durch den AVR erfolgen kann. Die Zuspielung an den AVR erfolgt auf analogem Wege.

Im Rennen sind die Modelle von Pioneer LX 51, BDP 71, BDP 91.

Auf der Homepage von Pioneer habe ich mir die WandlerBezeichnungen mal angeschaut, mit denen ich als Laie nun nicht so wirklich was anfangen kann. Und da setze ich nun mit meiner Frage an:

Wer kennt sich in dieser Materie aus und ist bereit, mir ein paar Einsteigerinfos zu geben?

Der FD 51 hat einen 192 kHz/24 Bit-D/A-Wandler (Wolfson WM8740 x 4)

Der LX 71 hat einen 192 kHz/24 Bit-D/A-Wandler (Wolfson WM8740 x 4) und der

LX 91 hat einen 192 kHz/24 Bit-D/A-Wandler (Wolfson WM8740 x 8 )

verbaut.

Was bedeutet dieses "x4" bzw. "x8" ?
Wie wirkt sich dies beim Audio-Signal aus?
Ergeben sich hörbare Unterschiede?
Ferner findet sich beim 91er der Hinweis, dass ein Toroid-Transformator verbaut ist. Wie kann ein solcher auf die Klangqualität Einfluss haben. Ist das so etwas besonderes?

Re: D/A Wandler für Audio-Signale

Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 17:54
von Rank
Petterson hat geschrieben: ....Er sollte einen guten bis sehr guten D/A Wandler implantiert haben, da eine Wandlung nicht durch den AVR erfolgen kann. Die Zuspielung an den AVR erfolgt auf analogem Wege.
...
Und warum kann/soll die DA-Wandlung nicht im AVR erfolgen :?: (die DA-Wandler in den AVR's sind IMHO oftmals besser als ihr Ruf!)

Petterson hat geschrieben: ....

Der FD 51 hat einen 192 kHz/24 Bit-D/A-Wandler (Wolfson WM8740 x 4)

Der LX 71 hat einen 192 kHz/24 Bit-D/A-Wandler (Wolfson WM8740 x 4) und der

LX 91 hat einen 192 kHz/24 Bit-D/A-Wandler (Wolfson WM8740 x 8 )
...
Dieser Wolfson Chip ist sehr gut & wird teilweise auch in den Geräten von Cambridge Audio eingesetzt (z.B. im CD-Player "740C").

Petterson hat geschrieben: Was bedeutet dieses "x4" bzw. "x8" ?
...
Das bedeutet ganz einfach, daß 4 Stück ("x4") oder 8 Stück ("x8") vom WM8740 verbaut wurden.

Petterson hat geschrieben: Wie wirkt sich dies beim Audio-Signal aus?
...
Wenn Geräte größzügig mit diesen Chips bestückt werden (also mehrere zum Einsatz kommen), dann liegt das zum einen an der Multikanalfähigkeit der Geräte und/oder man möchte dadurch auch eine bessere Qualität im Stereobetrieb erreichen.
Es ist daher anzunehmen, dass die Wandlerqualitäten vom LX 91 höchstwahrscheinlich besser sein werden (und die beiden anderen Geräte sich vermutlich geringer voneinander unterscheiden).

Die Angabe des Wandler-Chips ist jedoch nicht alleine ausschlaggebend für gute Klangqualität, da das Schaltungslayout (als Gesamtes betrachtet) trotzdem recht unterschiedlich ausfallen kann.
Insofern sind diese Angaben nur als grober Anhaltspunkt zu gebrauchen.
Um herauszufinden, ob das Gerät die klanglichen Erwartungen erfüllt, hilft daher trotzdem nur die Hörprobe! (IMHO)


Gruß

Rank

Re: D/A Wandler für Audio-Signale

Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 18:55
von Petterson
Rank hat geschrieben:
Petterson hat geschrieben: ....Er sollte einen guten bis sehr guten D/A Wandler implantiert haben, da eine Wandlung nicht durch den AVR erfolgen kann. Die Zuspielung an den AVR erfolgt auf analogem Wege.
...
Und warum kann/soll die DA-Wandlung nicht im AVR erfolgen :?: (die DA-Wandler in den AVR's sind IMHO oftmals besser als ihr Ruf!)
Die Wandlung muss im Player erfolgen, da der AVR die neuen Tonformate nicht wandeln kann(ein älterer, aber guter Onkyo TX-NR5000E)
Rank hat geschrieben:
Petterson hat geschrieben: ....

Der FD 51 hat einen 192 kHz/24 Bit-D/A-Wandler (Wolfson WM8740 x 4)

Der LX 71 hat einen 192 kHz/24 Bit-D/A-Wandler (Wolfson WM8740 x 4) und der

LX 91 hat einen 192 kHz/24 Bit-D/A-Wandler (Wolfson WM8740 x 8 )
...
Dieser Wolfson Chip ist sehr gut & wird teilweise auch in den Geräten von Cambridge Audio eingesetzt (z.B. im CD-Player "740C").
Wenn Geräte größzügig mit diesen Chips bestückt werden (also mehrere zum Einsatz kommen), dann liegt das zum einen an der Multikanalfähigkeit der Geräte und/oder man möchte dadurch auch eine bessere Qualität im Stereobetrieb erreichen.

Die Angabe des Wandler-Chips ist jedoch nicht alleine ausschlaggebend für gute Klangqualität, da das Schaltungslayout (als Gesamtes betrachtet) trotzdem recht unterschiedlich ausfallen kann.
Insofern sind diese Angaben nur als grober Anhaltspunkt zu gebrauchen.
Um herauszufinden, ob das Gerät die klanglichen Erwartungen erfüllt, hilft daher trotzdem nur die Hörprobe! (IMHO)


Gruß

Rank
Da gebe ich Dir natürlich Recht. Ein Ergebnis werde ich nur durch einen direkten Vergleich erhalten. Ich hätte halt auch irgendwie gerne etwas mehr von der Materie verstanden ggf. auch nur gewusst (..ggf. auch ohne zu verstehen :D ...), die ich da für mich teste. Den direkten Vergleich werde ich vornehmen zwischen dem 91er und einem der anderen beiden. Inwieweit ich dann auch noch nen Unterschied wahrnehmen kann, ist ja auch vom Rest der Kette abhängig....(LS/Raum/Ohrenschmalz...)...nur verstanden hätte ich es halt gerne vorher schon.... 8O