Seite 1 von 2
nuWave 125 drehen können
Verfasst: Di 22. Sep 2009, 22:36
von nilssohn
Hi,
wir erfreuen uns seit einigen Jahren am hervorragenden Klang unserer nuWave 125 und leiden nur gelegentlich darunter, dass der Hoch- und Mitteltonschall naturgemäß in einem beschränkten Winkel abstrahlt. Verlässt man diesen Bereich, hat man den Klang im Rücken und dumpfen Sound in den Ohren. Dafür können die Boxen nichts, klar. Sind ja keine Audiorama.
Im neuen Heim nächstes Jahr möchten wir es möglich machen, sowohl auf der Terrasse als auch im Esszimmer (wo die Boxen der Terrasse abgewandt stehen werden), guten Klang zu genießen. Wir möchten die Lautsprecher (je ca. 40 kg) daher auf drehbare Sockel, Kugellager oder sonstwas stellen, was uns ermöglichen soll, sie in einem Winkel von bis zu ca. 120 Grad zu drehen. Gerne manuell, denn das wird nicht täglich, sondern nur gelegentlich vorkommen.
Elektromotor oder Fernsteuerung wird also nicht benötigt, nur eine
sehr stabile drehbare Befestigung, denn die Lautsprecher müssen natürlich weiterhin absolut festen Stand mit weitgehender Entkopplung vom Fußboden haben (aktuell Spikes auf Stahlscheibe).
Wir sind technisch unbedarft. Habt ihr dazu eine Idee? Existieren bereits Lösungen für diese Anforderung?
Viele Grüße
nilssohn
Verfasst: Di 22. Sep 2009, 22:59
von MisterT
Hallo,also wenn selberbauen wegfällt,wäre
das hier was für Dich.
Verfasst: Di 22. Sep 2009, 23:09
von nilssohn
Dankeschön! Auch wenn ich mir etwas weniger gummiartiges, stabileres (und ggf. "Edleres") vorgestellt hatte, ist dein Vorschlag aufgrund der geringen Investition einen Versuch wert.
Viele Grüße
nilssohn
Edit: Allerdings haben wir zwei Kinder, derzeit 4 und 6 Jahre alt. Wieviel Wackel- und Umfallpotenzial dieser Drehteller bei 125 cm Boxenhöhe wohl hat?
Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 09:17
von Philipp
nilssohn hat geschrieben:Dankeschön! Auch wenn ich mir etwas weniger gummiartiges, stabileres (und ggf. "Edleres") vorgestellt hatte [...]
Wenn du diesen Drehteller unter einer Granit- oder Stahlplatte versteckst, bleibt die Optik doch genauso edel wie vorher...
Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 10:13
von nilssohn
Philipp hat geschrieben:Wenn du diesen Drehteller unter einer Granit- oder Stahlplatte versteckst, bleibt die Optik doch genauso edel wie vorher...
Auch wieder wahr. Bleibt die Frage nach relativer Kippsicherheit, die sich durch eine zusätzliche Plattte nicht erhöhen wird.
Viele Grüße
nilssohn
Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 11:42
von Faiko
sofern du eine metallplatte nimmst, würde diese sicher nicht dicker als 10mm sein, sodass du insgesamt unter 30mm erhöhung der boxen bleibst. dies sollte keine gravierenden auswirkungen auf die standfestigkeit haben, da ja keine großartige verlagerung des schwerpunktes erfolgt. auf grund der höhe des drehtellers von 17,5mm kann dort auch kein großes wackelpotential vorhanden sein.
da der teller 40cm durchmesser hat, würde die box leicht darüber ragen, also müsste die platte ca einen durchmesser von 50cm haben, um die ecken der box abzudecken. diese 5cm überstand über den drehteller muss man bei der wahl der plattendicke natürlich beachten. ggf vorbohrungen in die platte für die spikes machen lassen?
die reine fläche des drehtellers ist übrigens größer, als die der box ;)
Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 12:29
von nilssohn
Das klingt wirklich plausibel, vielen Dank!
Faiko hat geschrieben:da der teller 40cm durchmesser hat, würde die box leicht darüber ragen, also müsste die platte ca einen durchmesser von 50cm haben, um die ecken der box abzudecken.
Du denkst demnach an eine runde Metall
scheibe? Wer bastelt mir so was? Der Dorfschlosser um die Ecke?
Viele Grüße
nilssohn
Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 12:42
von Michel999
Vielleicht könnte man die
nuMove (eigentlich für nuVero 11 und nuVero 14 gedacht) an die nuWave 125 irgendwie anpassen
Grüße
Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 13:22
von Faiko
nilssohn hat geschrieben:
Du denkst demnach an eine runde Metallscheibe? Wer bastelt mir so was? Der Dorfschlosser um die Ecke?
auf grund der runden form des drehers war mein erster gedanke eine scheibe... und runde scheiben kann dir jeder mit einre nc-fräse machen. für solche scheiben ist drehen eher weniger sinnvoll.
da die fläche ja von der box bedeckt wird, ist es auch kein problem, wenn der fertigende betrieb da zwei löcher zur befestigung rein macht, um in einem turnus zu fahren.
ist natürlich alles ne frage der euro's die du investieren willst. wenn du da ne rechteckige platte rauf stellst ist es natürlich am günstigsten. die kannst dir auf maß gesägt geben lassen und zur not selber feilen/schleifen/polieren ;)
aber bzgl formen sind der phantasie keine grenzen gesetzt. in rot jeweils der drehteller und in schwarz 3 mögliche platten ;) die box ist so relativ genau gezeichnet...
edit: ich seh grad, dass die ecken hinten beim achteck überstehen... also lieber 450mm nehmen, dann passt das schon ;)
Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 13:36
von nilssohn
Wow, beeindruckend, herzlichen Dank! Das muss ich erst mal wirken lassen ...
Viele Grüße
nilssohn