Seite 1 von 2

Pro Logic 2x oder 2z

Verfasst: So 27. Dez 2009, 20:51
von Malcolm
Hi, eine einfache Frage die ich in einigen Tagen selbst beantworten kann, aber vielleicht kennt sich ja schon jemand damit aus:

Ich habe ein 2,50m breites Bild im Wohnzimmer (Mitsu HC7000), dazu ein 7.0-Set (nuWave).

Frage: Pro Logic 2x oder 2z?

Derzeit läuft das ganze im 2x Modus, fände es allerdings super hinten "nur noch" zwei Boxen zu haben. Allerdings möchte ich dafür keine Kompromisse eingehen.

Habt ihr schon Erfahrungen mit dem Pro Logic 2z gemacht? Hab den Denon 3310 hier, der lässt sich ja auch noch per Upgrade auf Auddyssey DSX aufrüsten, aber Audyssey lohnt sich IMHO nicht wirklich...

Die perfekte Lösung wäre natürlich ein 4810 und 9.1 zu fahren... aber das geht erst nächstes Jahr :lol:

Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 22:22
von Nightspider
Kannst du schon was zu Dolby Pro Logic 2x oder 2z sagen?

Und wie gefällt dir der Denon 3310 ?
Ich will mir diesen auch kaufen und daran ein NuVero-Lautsprecher anschließen.

Reicht der Vertstärker für NuVero 7 (Center) + NuVero 4 ? (Und später vllt sogar NuVero 14?)

Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 12:02
von Malcolm
Hi Nightspider,

ich bin gerade im Kurzurlaub, werde Anfang bis Mitte Januar 2z ausgiebig testen - in verschiedenen Räumen und mit verschiedenen Anlagen. Einmal auf der großen Denon Vor-End-Kombi im 11.1-Betrieb und einmal bei mir zu Hause auf dem 3310er mit 7.1 an den nuWaves.

Zum 3310er: Preis/Leistungsmäßig echt verdammt geil. Wenn du aber eh schon an ein richtig "dickes" Set denkst was die Boxen angeht würde ich aber entweder einen noch größeren Receiver nehmen, oder aber (vielleicht noch besser) eine separate Endstufe, spätestens für die nuVero 14, einplanen. Die 4er werden auch am 3310er sehr gut laufen bis hin zu hohen Pegel.

Separate Endstufen sorgen jedoch auch an den nuWave 105 für ein kräftigeres, "entspannteres" Klangbild bei hohen Pegeln.

Einen kleineren Denon würde ich mir nicht kaufen (Plastikbomber), einen größeren braucht man aber auch nicht zwingend.

Gegenüber meinem Onkyo 989Upgrade 2 macht der Denon besonders im Surroundmodus mehr her.

Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 13:28
von JensII
Malcolm hat geschrieben:.... Die 4er werden auch am 3310er sehr gut laufen bis hin zu hohen Pegel.

Separate Endstufen sorgen jedoch auch an den nuWave 105 für ein kräftigeres, "entspannteres" Klangbild bei hohen Pegeln.

Einen kleineren Denon würde ich mir nicht kaufen (Plastikbomber), einen größeren braucht man aber auch nicht zwingend.

Gegenüber meinem Onkyo 989Upgrade 2 macht der Denon besonders im Surroundmodus mehr her.
Ich kann dir kaum glauben, dass die 4er mit rel. geringem Wirkungsgrad (85/82,5 dB) nicht besonders stark von guten und Leistungsfähigen Endstufen profitieren würden!
Grade wenn die Frequenzweiche auf "Tiefbass" eingestellt ist, dürften die kleinen bis mittleren Receiver schnell an Ihre Grenzen kommen, wenn die Vero 4 mal lauter aufspielen soll!

Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 18:51
von der elektriker
So sieht es aus.

Ich betreibe ja meine Anlage mit einem nicht gerade Schwachbrüstigen AVR ( Siehe unten ) und der hat ( 2 mal 50.000 Mikrofarad Kondesatoren als Speicher)
Das ist schon ganz ordentlich in der Liga der Spitzengeräte. :lol:
und ich sage nur . Die meisten neuen AVR haben alle nicht so besonderlich stabile Trafos um so hochwertige Lautsprecher wie die Nuvero 14 richtig anzutreiben. Für normale Pegel mag es ja noch ok sein .

Fakt ist : Nicht die Boxen geben auf sondern der AV Receiver.

Bestes Beispiel zum Thema Denon!!! Nicht das ich die Denon Geräte schlecht reden möchte!!!!

In der aktuellen audiovision 01/10 wurde der große Denon AVR 4810 getestet.

Seine Leistungswerte zeigen sich wie folgt :

Stereo : 2 x 248 Watt ( 4 Ohm , 1 khz Sinus ) :D

5.1 . 5 x 123 Watt ( 8 Ohm , 1 khz Sinus )
5 X 52 Watt ( 4 Ohm , 1 Khz Sinus )

Und bei 7 Kanal ist dann ganz vorbei:

7x32 Watt an 4 Ohm und 7x32 Watt an 8 Ohm.

Wahnsinn , ich bin begeistert :cry:

Gerade die Nuvero mit den geringen Wirkungsgrad benötigen Leistungsstarke Verstärker die Last stabil sind auch unter 4 Ohm.

Stereo mag ja noch ok sein , aber der RestŽder Daten.

Also mit deinem kleinen 3310 wirst du auf Dauer keine Freude haben wenn du auf Nuvero schwenken möchtest. Dann doch lieber die Nuline Serie wählen. Die sind nicht so Leistungshungrig.

Gruß Holger

Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 19:31
von JensII
Zu der umschenken auf die NuLine-Serie:
Und das gesparte Geld dann am besten in nen Leistungsstärkeren Verstärker setzen ;-)

Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 19:36
von Klempnerfan
Hi,
der elektriker hat geschrieben:In der aktuellen audiovision 01/10 wurde der große Denon AVR 4810 getestet.

Seine Leistungswerte zeigen sich wie folgt :

Stereo : 2 x 248 Watt ( 4 Ohm , 1 khz Sinus ) :D

5.1 . 5 x 123 Watt ( 8 Ohm , 1 khz Sinus )
5 X 52 Watt ( 4 Ohm , 1 Khz Sinus )

Und bei 7 Kanal ist dann ganz vorbei:

7x32 Watt an 4 Ohm und 7x32 Watt an 8 Ohm.

Wahnsinn , ich bin begeistert :cry:
in dem Zusammenhang musste ich an den area 'Test' denken - und die dort angeführte Leistungsfähigkeit.
AREADVD hat geschrieben:Die Explosion mit dem zersplitternden Glas, das Fundament bei den Schusswechseln - das ist AV-Bolidenfeeling.

Der 4810 bietet eine geradezu überbordenende Dynamik, noch nie ist uns ein Denon AV-Receiver oder -Verstärker mit solchen überragenden dynamischen Fähigkeiten untergekommen. Er agiert ungemein souverän, klar, kraftvoll, nachdrücklich - ein bezahlbarer Traumreceiver ist hier entstanden.

Pegelfestigkeit: Hier liefert der 4810 eine für diese Preisklasse praktisch perfekte Leistung ab - nur "richtige" Boliden bringen noch etwas mehr Punch und Kraft für den großen Hörraum ab 40 Quadratmeter mit..

+ Hervorragende Pegelfestigkeit

Naja - man kann wohl nur mutmaßen, wie es sich mit einer Leistungsmessung und gefühlter Leistungsfähigkeit (bei area) verhält. :wink:

Das 'Urteil', was das anbelangt, fällt in der audiovision ja doch etwas anders aus. Also mehr in Richtung ... passt.

Nordische Grüße!

Verfasst: So 3. Jan 2010, 12:45
von der elektriker
Ja so ich das auch. Keine Ahnung wie AREA DVD testet.

audiovision hat die Messungen für die AVR verschärft. Ich bin mal gespannt wie die nächsten Geräte abschneiden.

Und vorallem was Denon da zu sagt. audiovision wird ja wohl mehr gelesen als die test bei AREA DVD. :)

Fakt ist beim Denon. Damit das Gerät nicht zerstört wird , wird der Strom begrenzt. Das nächste Problem bei den geräten ist , das sie so vollgepackt werden und so auch erheblich warm werden.

Was noch kurios ist. Auch die Endstufen beim Denon die nicht nicht benutzt werden erzeugen Wärme .

Ich zitiere aus dem Heft:

.... Eine Strombegrenzung reduziert die leistung sowohl bei 4 wie auch bei 8 Ohm Anschlussimpedanz auf Werte , die für ein 3000 Euro
Gerät nicht akzeptabel sind. Dabei spielt es keine Rolle , das der Denon gleich neun Endstufen mitbringt , um Dolby Prologic 2z mit seinen Höhenkanälen Rechnung zu tragen.
Diese zusätzlichen Endstufen sorgen selbst ohne Signal, allein durch ihre Existenz,für weitere Abwärme , und genau deshalb griff der Hersteller offenbar zur drastischen Strombegrenzung.

Wie gesagt das Gerät ist top und bei Stereo trifft dieses Fänomen nicht auf da hat das Gerät hat genug Leistung.

Aber sowas ähnliches habe ich schon auch bei anderen Geräten gelesen was die Leistung bei Mehrkanal betrifft.


Gruß Holger

Verfasst: So 3. Jan 2010, 13:48
von Malcolm
ähhh... ist so langsam nur noch OT hier. Schade eigentlich, denn das Thema war ja ganz interessant...

Verfasst: So 3. Jan 2010, 14:07
von der elektriker
Da hast du Recht.

Wir sind einwenig vom eigentlichen Thema abgewichen. Also jetzt wieder zum eigentlichen thema.

Da mein AVR ja kein Dolby Prologic 2 z hat , kann ich dazu ja auch nichts sagen aber nach meiner Meinung ist die Einstellung bei mir mit Dolby Prologic 2x optimal.In wie weit es eine Verbesserung durch Dolby Prologic 2z gibt , würde mich ja mal Interesssieren.

Auf Bluray stelle ich ja immer auf (Auto) und ich höre den Sound nach der Einstellung vom Film.

Meistens ist dies ja in vielen Fällen. DTS oder Dolby Digital.

Laut vielen tests in den bekannten fachzeitschriften ist der Unterschied nur minimal.

Gruß Holger