Bitte um Ratschläge für Lautsprecher an Onkyo TX-NR807
Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 00:05
Liebe Community,
seit Wochen verfolge ich das nuForum und versuche aus euren Beiträgen mir ein Bild von Nubert und seinen LS zu machen, die ja, darf man dem Internet glauben, nur das Beste für die Ohren produzieren.
Im April wird es dann soweit sein und ich möchte mir ein Surround-set zulegen. Ich habe einen Onkyo TX-NR807 gekauft da mein guter alter Sony aus der ES-Serie nach 22 Jahren den Dienst quittiert hat. Bis dato bin ich sehr von diesem Verstärker angetan denn er bringt auch aus meinen alten LS ein ordentliches Stück Musik mehr heraus. Das sollte jetzt noch mit den Nuberts deutlich gesteigert werden.
Mein Audio-Bedarf würde in etwa bei 50:50 liegen (Musik:Filme) und der Content dazu würde zu 90% von einem NAS-Server kommen (FLAC & HiDefinition Videomaterial). Hierbei ist anzumerken, dass mir eigentlich wirklich gute Hauptlautsprecher wichtiger wären als Center und Surround. Die Konfiguration sollte vorerst 5.0 sein (ohne SW). Ich mag einen kräftigen reinen Bass aber es muss nicht unbedingt in der Magengrube drücken. Eine präzise Auflösung in den Mitten und Höhen ist wichtig aber es darf unten nicht zu dünn klingen.
Zur Realisierung dieses Zieles hätte ich in etwa 2.000 - 2.500 (inkl. Zubehör) ins Auge gefasst.
Was haltet ihr hiervon bzw. wer hat welche LS am TX-NR807?
2x nuLine 102 ODER 2x nuLine 82 ODER 2x nuVero 5
1x nuLine CS-42
2x nuLine WS-12
Was meine "Sorgen" sind:
1.) Werden diese LS meinen Onkyo umbringen? Die angegebe Leistung nach DIN EN 60268-5 liegt bei den Haupt-LS bei mind. 300W, die des TX-NR807 bei 7x180W an 6Ohm 1kHz, 1 Kanal angesteuert (IEC). Wie kann man das vergleichen ?!
Aus der PA-Technik weiss ich, dass wir immer die doppelte Leistung des Verstärker gegenüber der LS verwendet habe um ein Abfackeln des VS zu vermeiden.
2.) Wie hoch sollte der Kabelquerschnitt sein? 2,5 oder 4mm? Ist ein versilbertes LS-Kabel Audio-Vodoo oder eine sinnvolle Investition? Ich habe wahrscheinlich bei den Rear-LS 12m Kabellänge pro LS.
3.) Was sind eure Erfahrungen mit Bi-Amping und Nubert-LS?
4.) Ich möchte kein ATM-Modul denn der Verstärker sollte ausschliesslich digital befüttert werden. Reicht der Bass ohne SW (wie gesagt ich bin kein Bass-Fetischist)?
Ich bedanke mich im vorhinein für eure Antworten
Sashax
seit Wochen verfolge ich das nuForum und versuche aus euren Beiträgen mir ein Bild von Nubert und seinen LS zu machen, die ja, darf man dem Internet glauben, nur das Beste für die Ohren produzieren.
Im April wird es dann soweit sein und ich möchte mir ein Surround-set zulegen. Ich habe einen Onkyo TX-NR807 gekauft da mein guter alter Sony aus der ES-Serie nach 22 Jahren den Dienst quittiert hat. Bis dato bin ich sehr von diesem Verstärker angetan denn er bringt auch aus meinen alten LS ein ordentliches Stück Musik mehr heraus. Das sollte jetzt noch mit den Nuberts deutlich gesteigert werden.
Mein Audio-Bedarf würde in etwa bei 50:50 liegen (Musik:Filme) und der Content dazu würde zu 90% von einem NAS-Server kommen (FLAC & HiDefinition Videomaterial). Hierbei ist anzumerken, dass mir eigentlich wirklich gute Hauptlautsprecher wichtiger wären als Center und Surround. Die Konfiguration sollte vorerst 5.0 sein (ohne SW). Ich mag einen kräftigen reinen Bass aber es muss nicht unbedingt in der Magengrube drücken. Eine präzise Auflösung in den Mitten und Höhen ist wichtig aber es darf unten nicht zu dünn klingen.
Zur Realisierung dieses Zieles hätte ich in etwa 2.000 - 2.500 (inkl. Zubehör) ins Auge gefasst.
Was haltet ihr hiervon bzw. wer hat welche LS am TX-NR807?
2x nuLine 102 ODER 2x nuLine 82 ODER 2x nuVero 5
1x nuLine CS-42
2x nuLine WS-12
Was meine "Sorgen" sind:
1.) Werden diese LS meinen Onkyo umbringen? Die angegebe Leistung nach DIN EN 60268-5 liegt bei den Haupt-LS bei mind. 300W, die des TX-NR807 bei 7x180W an 6Ohm 1kHz, 1 Kanal angesteuert (IEC). Wie kann man das vergleichen ?!
Aus der PA-Technik weiss ich, dass wir immer die doppelte Leistung des Verstärker gegenüber der LS verwendet habe um ein Abfackeln des VS zu vermeiden.
2.) Wie hoch sollte der Kabelquerschnitt sein? 2,5 oder 4mm? Ist ein versilbertes LS-Kabel Audio-Vodoo oder eine sinnvolle Investition? Ich habe wahrscheinlich bei den Rear-LS 12m Kabellänge pro LS.
3.) Was sind eure Erfahrungen mit Bi-Amping und Nubert-LS?
4.) Ich möchte kein ATM-Modul denn der Verstärker sollte ausschliesslich digital befüttert werden. Reicht der Bass ohne SW (wie gesagt ich bin kein Bass-Fetischist)?
Ich bedanke mich im vorhinein für eure Antworten
Sashax