Phaseneistellung bei zwei Subwoofern (AW 1000)
Verfasst: Fr 12. Mär 2010, 15:29
Hallo zusammen...
Hoffentlich heißt es jetzt nicht wieder: "Oooooch ne ... das hatten wir doch schon 1000 mal!!!".
Ich bin stolzer Besitzer der nuline 102, des cs 42 und seit gut einer Woche von zwei AW 1000. Den zweiten Sub habe ich mir geholt, weil ich bei ca. 46 bis 51 Hz eine fiese Raummode hatte (gemessen mit Schallpegelmessgerät und einem Testtongenerator).
Tatsächlich war mit einem Sub Phasenlage 180° die beste Wahl, sowohl vom Gefühl/Gehör her, als auch von den gemessenen Schallpegeln.
Mit dem zweiten Sub bin ich eigentlich vom ersten Tag an am rummessen und rumprobieren. Es hört sich zwar gut an aber so 100% ist das alles noch nicht. Meßtechnisch müßte ich bei zwei Subs fast sagen, dass Phase 0° an beiden Subs die richtige Wahl ist (die Raummoden sind fast weg), aber vom Gehör her paßt da irgendwie was nicht zusammen. Da hört sich 180° immer noch besser an, obwohl die Raummode bei ca 49 Hz dann zwar "schwächer" ist, aber immer noch da...
Hab irgendwo (BA?) gelesen, dass eine nuline 102 90° Phasendrehung/-verschiebung (was auch immer damit gemeint ist) hat und deshalb der Sub bei 90+90 = 180° Phase meist richtig eingestellt ist ... nur so richtig verstehen tue ich es zugegeben nicht. Oder ist die Rechnung mit zwei Subs z.B. 90+90+180 = 360° = 0° ? Und - warum rechnet man den Center nicht mit?
Meiner Meinung nach müßte es doch so sein ... nuline 102- Tieftöner "schwingt vor" (z.B. bei 60Hz-Testton) ... um max. Schalldruck zu erreichen müßte doch (bei gleichem Hörabstand) der Sub auch nach vorne schwingen (Phase 0°) ... warum dann Phase 180° - oder hängt das mit der 90° Phasendrehung der 102-er zusammen....
Ich kapier es irgendwie nicht - aber vielleicht kann mir ja hier jemand ein paar Tipps geben
Die Laustprecher stehen im Moment wie folgt: L (4,2) - SUB (3,9) - Center (3,9) - SUB (3,9) - R (4,2) + 4 x Surround , (..) = Hörabstand in Metern.
Getrennt habe ich jeweils bei 60 Hz am Harman/Kardon AVR 355. Subwoofer Volume auf 9:30 Uhr (bei einem Eingang), Frequenzregler auf rechtsanschlag.
Noch eine andere Frage. Macht es eventuell Sinn einen Sub quasi passiv laufen zu lassen. Mir schwebt da Folgendes vor:
Einen Sub ganz normal über den lfe - Ausgang anschließen und den anderen Sub an pre out für main l+r. Die Frontlautsprecher würde ich dann nicht mehr am AVR anschließen, sondern über Boxenkabel am High-Level output des Subs.
Im AVR-Menü würde ich dann die Frontlautsprecher auf large stellen und den Sub-Modus auf lfe+l/r.
Würde das Sinn machen bzw. geht das überhaupt?
DANKE schonmal...
Hoffentlich heißt es jetzt nicht wieder: "Oooooch ne ... das hatten wir doch schon 1000 mal!!!".
Ich bin stolzer Besitzer der nuline 102, des cs 42 und seit gut einer Woche von zwei AW 1000. Den zweiten Sub habe ich mir geholt, weil ich bei ca. 46 bis 51 Hz eine fiese Raummode hatte (gemessen mit Schallpegelmessgerät und einem Testtongenerator).
Tatsächlich war mit einem Sub Phasenlage 180° die beste Wahl, sowohl vom Gefühl/Gehör her, als auch von den gemessenen Schallpegeln.
Mit dem zweiten Sub bin ich eigentlich vom ersten Tag an am rummessen und rumprobieren. Es hört sich zwar gut an aber so 100% ist das alles noch nicht. Meßtechnisch müßte ich bei zwei Subs fast sagen, dass Phase 0° an beiden Subs die richtige Wahl ist (die Raummoden sind fast weg), aber vom Gehör her paßt da irgendwie was nicht zusammen. Da hört sich 180° immer noch besser an, obwohl die Raummode bei ca 49 Hz dann zwar "schwächer" ist, aber immer noch da...
Hab irgendwo (BA?) gelesen, dass eine nuline 102 90° Phasendrehung/-verschiebung (was auch immer damit gemeint ist) hat und deshalb der Sub bei 90+90 = 180° Phase meist richtig eingestellt ist ... nur so richtig verstehen tue ich es zugegeben nicht. Oder ist die Rechnung mit zwei Subs z.B. 90+90+180 = 360° = 0° ? Und - warum rechnet man den Center nicht mit?
Meiner Meinung nach müßte es doch so sein ... nuline 102- Tieftöner "schwingt vor" (z.B. bei 60Hz-Testton) ... um max. Schalldruck zu erreichen müßte doch (bei gleichem Hörabstand) der Sub auch nach vorne schwingen (Phase 0°) ... warum dann Phase 180° - oder hängt das mit der 90° Phasendrehung der 102-er zusammen....
Ich kapier es irgendwie nicht - aber vielleicht kann mir ja hier jemand ein paar Tipps geben
Die Laustprecher stehen im Moment wie folgt: L (4,2) - SUB (3,9) - Center (3,9) - SUB (3,9) - R (4,2) + 4 x Surround , (..) = Hörabstand in Metern.
Getrennt habe ich jeweils bei 60 Hz am Harman/Kardon AVR 355. Subwoofer Volume auf 9:30 Uhr (bei einem Eingang), Frequenzregler auf rechtsanschlag.
Noch eine andere Frage. Macht es eventuell Sinn einen Sub quasi passiv laufen zu lassen. Mir schwebt da Folgendes vor:
Einen Sub ganz normal über den lfe - Ausgang anschließen und den anderen Sub an pre out für main l+r. Die Frontlautsprecher würde ich dann nicht mehr am AVR anschließen, sondern über Boxenkabel am High-Level output des Subs.
Im AVR-Menü würde ich dann die Frontlautsprecher auf large stellen und den Sub-Modus auf lfe+l/r.
Würde das Sinn machen bzw. geht das überhaupt?
DANKE schonmal...