Seite 1 von 1

Multimediaplayer, Laptop oder was macht sonst Sinn?

Verfasst: So 14. Mär 2010, 09:53
von Krischi
Hallo zusammen,

als zugegebener Weise ziemlicher Laie was Computer angeht, würde ich gerne euer Fachwissen anzapfen :D

Im Laufe der Jahre haben sich bei mir sehr viele Musikalben auf der Festplatte angesammelt. Nun suche ich nach einer Möglichkeit, diese "unproblematisch" über die Wohnzimmeranlage hören zu können.

Ich habe hier schon kräftig im Forum "quergelesen", bin aber dennoch nicht ganz sicher.
Vorausschicken möchte ich, dass ich einen "normalen PC" (kein Laptotp) habe und auch nicht über wlan verfüge. Als Receiver habe ich den schon betagten, aber prima klingenden Onkyo tx ds 989 und als Lautsprecher meine neuen Lieblinge, die NuVero 4 :D .

Wie bekomme ich jetzt am sinnvollsten die Musik in Richtung Receiver? Gibt es Multimediafestplatten, die so etwas wie ein Display haben, damit ich die Titel darüber steuern könnte? Sollte ich mir vielleicht lieber irgendwo nen gebrauchten Laptop und ne große Festpaltte kaufen und diesen direkt am Receicer anschließen? Gibt es vielleicht eine ganz andere Lösung? Würde ich so ein Gerät eigentlich am sinnvollsten digital am Receiver anschließen um die d/a Wandler des Receivers zu nutzen?

Da mir die vielen Alben sehr am Herzen liegen, muß es nicht unbedingt eine Multimediafestpaltte für 80 € sein, es sei denn, ihr würdet diese empfehlen. Oder doch lieber Laptop? Oder etwas ganz anderes?
Ihr seht, ich bin verwirrt :-)

Ich wünsche euch einen schönen Tag!

Verfasst: So 14. Mär 2010, 10:36
von Kat-CeDe
Hi,
such mal nach Sonos, Raumfeld und Logitech Squeezebox.

Ralf

Verfasst: So 14. Mär 2010, 10:59
von JensII
Archos Media Tablet 5 oder so

Touchscreen-MP3-Player mit Dockingstation und Festplatten von 32-500 GB, dazu HD-fähig für Videos.
Nicht günstig, aber die Bedienung stelle ich mir gelungener vor, als die ganzen Streamingboxen. Ausserdem keine LAN-Verbindung nötig bei der Wiedergabe, da alles auf der HDD ist.

Läuft auch Google-Betriebssystem.

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 12:14
von dadant_de
bei mir steht ein kleines NAS im schrank, das drahtlos vom laptop gefüttert wird und per PowerLan mit einem WD TV HD verbunden ist, das an TV und AVR angeschlossen ist.

Verfasst: Di 16. Mär 2010, 14:48
von PeterThePan
Wenn dein PC nicht zu weit vom Receiver entfernt steht warum nicht einfach direkt über ein Optisches Kabel?
Setzt natürlich voraus das dein PC eine Soundkarte mit entsprechenden Anschlüssen hat.

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 10:14
von Krischi
Ich werde jetzt wohl doch erst einmal Richtung Notebook/Laptop gehen um damit meine Musikdateien über den Onkyo tx-ds 989 wiedergeben zu können.
Allerdings sind ja die Soundkarten und d/a Wandler in so einem Notebook wohl nicht die besten. Wenn ich nun das Signal am Notebook digital "abgreife" und der Receiver die Wandlung übernimmt, sollte es klanglich doch vorteilhaft sein, oder?

Das in Frage kommende Notebook von Acer (Aspire 6930G-844G64BN) hat auch einen SPDIF-Ausgang. Nun bin ich mir aber überhaupt nicht im klaren, wie Notebook und Receiver verbinde. Unter SPDIF fallen ja wohl unterschiedliche Anschlüsse (Cinch (Coax), ein optischer TOSLINK-Anschluss und ein 3,5 mm-Klinkenstecker). Sind das wirklich alles digitale Anschlüsse (auch der Klinkenstecker?)?

Der Onkyo hat mehrere Toslink und auch digitale coax Eingänge. Hmmm, leider bin ich nicht so wirklich firm mit diesen ganzen Anschlüssen und möchte da auch keinen Fehler machen.
Welche Verbindung zwischen Notebook und Receiver wäre denn aus Eurer Sicht die (klanglich) sinnvollste?

Danke schon mal im voraus für Eure Geduld mit einem "Unwissenden"

Gruß Krischi

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 11:37
von jonasboehl
Moin Krischi!
Klanglich dürfte die digitale Verbindung am besten sein.

SPDIF ist ja nur ein Standard, der kann über alle zweiadrigen Leitungen, oder eben optisch übertragen werden.
Ist also egal, ob es ein Cinchkabel oder ein Klinkenstecker ist. Allerdings habe ich die Lösung über einen Klinkenstecker noch nirgendwo gesehen.
Es gibt allerdings einen optischen Anschluss der die größe eines 3,5mm Klinkensteckers hat.
Bei einigen Soundkarten ist so der normale 3,5mm Klinkenausgang mit einem optischen Ausgang zusammengelegt.

Was dein Notebook jetzt genau hat kannst nur du wissen.
Klanglich ist es wie gesagt egal, mit welcher Übertragungstechnik du das ganze an deinen Verstärker weiterleitest.

Grüße Jonas

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 20:01
von Aquarius
Krischi hat geschrieben: Das in Frage kommende Notebook von Acer (Aspire 6930G-844G64BN) hat auch einen SPDIF-Ausgang. Nun bin ich mir aber überhaupt nicht im klaren, wie Notebook und Receiver verbinde. Unter SPDIF fallen ja wohl unterschiedliche Anschlüsse (Cinch (Coax), ein optischer TOSLINK-Anschluss und ein 3,5 mm-Klinkenstecker). Sind das wirklich alles digitale Anschlüsse (auch der Klinkenstecker?)?

Welche Verbindung zwischen Notebook und Receiver wäre denn aus Eurer Sicht die (klanglich) sinnvollste?
Die Frage ist ganz einfach beantwortet :wink:

Wie oben schon markiert und hier zu sehen
http://www.notebookcheck.com/Test-Acer- ... 879.0.html

hast du gar keine Wahl :)

Einfach nehmen was da ist :wink:

Gruss
A

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 22:44
von jonasboehl
Danke für das Bild.
Damit ist klar, der Laptop hat einen 3,5mm Klinkenanschluss als Schnittstelle.
Du brauchst also folgenden Adapter:

http://www.amazon.de/Adapter-Toslink-Bu ... 011&sr=8-5

Grüße Jonas