Seite 1 von 2

Frage an die NAD Experten

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 09:03
von mklang05
Hallo,

ich habe mir kürzlich einen NAD C320 gekauft. Klanglich kann ich sagen, ich bin angekommen. Aber eine Sache nervt ziemlich. Haben alle NAD Geräte dieses Problem mit der ziemlich unsensiblen Lautstärkeregelung? Gibt es da irgeneine Lösung (andere Fernbedienung etc.)?

Grüsse
mklang05

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 09:28
von Slowpicker
Hallo mklang05,

unter den NAD Classic Vollverstärkern kenne ich keinen, der eine vernünftige Lautstärkeregelung per Fernbedienung hat. Auch die Bedienung des Potis direkt am VV erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Das ist so eine NAD-Krankheit, die bis heute nicht vernünftig kuriert wurde.

Eine andere Fernbedienung hilft nicht, da das Problem bei der Potiansteuerung liegt.

Die dicken VVs (C370, C372 und C375) haben eine auftrennbare Vor- und Endstufe, bei der man den Pegel per Poti etwas absenken kann, dann wird die Sache komfortabler. Beim C320 geht das aber leider nicht.

Man kann aber auch Dämpfungsglieder in die Audioeingänge einbauen (bzw. in deren Cinch-Kabel). Die haben dann den gleichen Effekt, wie das o.g. Poti für die Auftrennung. Hier im Forum gibt es Spezialisten, die mehr dazu sagen können. Ich weiß aber gerade nicht, wer das nochmal genau war.

Viel Spaß und Grüße,
Markus :)

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 09:46
von Fly
In der Tat ist der Pegelregler an einigen NADs ein wenig grob.
Unter 0800 - 682378-0 gibts Abhilfe:
Die bereits erwähnten Dämpfungsglieder sind zwar leider nicht billig, dafür aber handmade by mogami (sehr kleine Auflage, angefertigt für nubert.):
Mogami Dämpfung 12dB 1m Länge EUR 79,-

Dieses Dämpfungskabel wird zwischen Vor- und Endstufe statt der werkseitig eingesteckten Brücken eingesetzt.
Durch die Abschwächung des Eingangssignals zur Endstufe muss der Lautstärkeregler deutlich weiter aufgedreht werden um die gleiche Lautstärke wie ohne Dämpfer zu erreichen.
Dadurch ist der Pegel per Fernbedienung deutlich besser regelbar.
Viel Spaß weiterhin mit deinem 320er!

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 10:04
von Slowpicker
Fly hat geschrieben:Dieses Dämpfungskabel wird zwischen Vor- und Endstufe statt der werkseitig eingesteckten Brücken eingesetzt.
Stimmt, so war es. Hab das mit den Audio-Inputs verwechselt.

Der C320 scheint sogar auftrennbar zu sein (jedenfalls der BEE), das wäre perfekt.

EDIT: Der C320 OHNE BEE ist es auch.

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 10:13
von Slowpicker
Fly hat geschrieben:...dafür aber handmade by mogami (sehr kleine Auflage, angefertigt für nubert.):
Mogami Dämpfung 12dB 1m Länge EUR 79,-
Machen die nicht auch Lautsprecherkabel für hunderte von EUR??? :mrgreen:

Ich bin mir sicher, dass es hier Forums-Kollegen gibt, die diese Bastelarbeit genauso kompetent und deutlich günstiger durchführen würden.

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 10:46
von Fly
Das will ich nicht mal bezweifeln, aber wer mal versucht hat in einen Cinchstecker Widerstände einzulöten weiss wieviel Zeit und Nerven das rauben kann. Mogami war ausserdem die Firma, die relativ zügig liefern konnte.
Man kannŽs halt nicht jedem recht machen... :(
Auch Stative kann man kompetent und günstiger selbst herstellen, aber kaufen ist halt doch einfacher...
[img][img]http://img405.imageshack.us/img405/7312/mogamidmpfer.jpg[/img][/img]

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 10:58
von Slowpicker
Ja, klar is das ne Frickelei. Ich habe es ja auch nur deshalb erwähnt, weil ich weiß, dass es hier schon öfters für andere Forumsmitglieder gemacht wurde. Und 80,- EUR sind 80,- EUR! :lol:

Was Stative angeht, muss ich Dir zustimmen. Ging mir auch so.

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 11:07
von Amperlite
Fly hat geschrieben:Mogami Dämpfung 12dB 1m Länge EUR 79,-
Soll nochmal jemand behaupten, das ATM wäre teuer ...
Zwei Widerstände im Wert von 1 Cent plus Stecker ergibt für 79 Euro eine traumhafte Gewinnspanne.

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 11:23
von Fly
Schön wäre es, wenn die gesamte Spanne bei Nubert bliebe...
Leute, rechnet einfach mal die Arbeitszeit mit... Aber ich will jetzt nicht rumargumentieren -
Nubert bietet eine Lösung für "nicht-Löter" an - wer will kann sich das fertige Kabel kaufen, ansonsten selber machen. 8)

Aber stimmt - da steht das ATM-Modul wirklich als Superschnäppchen da ;-)

Verfasst: Mo 26. Jul 2010, 16:08
von Krypton
Selber gelötet ist aber noch lange nicht richtungsgebunden, wie auf dem Bild ;) :D :D

Jedesmal, wenn ich meinen Elektronikhändler frage, ob er richtungsgebundene Kabel, Cinch-Stecker und Widerstände habe, haut er mir eine runter...