Seite 1 von 2
Klangverbesserung durch Silikon-Implantate in Lautsprechern
Verfasst: So 17. Aug 2003, 23:18
von Frank Klemm
Auf
http://www.netcentral.co.uk/satcure/audio/scam.htm
wird Silikonpaste zur Klangverbesserung für schlappe 50 "britische Pfund" (für 2 cm³) angeboten. Wie muß man die bei Lautsprechern mit Staubschutzkappe applizieren? Einfach mit der Nadel durch die Membran durchstechen und dann abdrücken? Irgendwie erscheint mir das etwas brutal.
Oder sollte man doch eher die risikoärmere Variante mit SHUN MOOK Resonatoren und MPINGO DISKS versuchen, die auf
http://home.cfl.rr.com/happysurfer/audio_bs.htm
gepriesen wird.
Verfasst: Mo 18. Aug 2003, 09:14
von UlKo
Cooler Link! Ich find ja
Oxygen-Free Bidirectional copper cable.
This UNIQUE product consists of twin multi-stranded cores, each of which comprises 45 strands of 0.2mm oxygen-free antimony-copper wire. Each strand is individually sealed with a protective flexible urethane varnish. The double-twisted strands are arranged so that bidirectional current flow can take place with electrons able to move in BOTH directions (electrons move through the copper while positively charged "holes" move through the antimony). Automatically corrects for out of phase speakers. Achieve unbelievable listening quality with brighter treble and rounder bass.
Important: Connections should be made in a nitrogen chamber as exposure to air can damage this cable (see UVT0095 above).
Note: Not to be placed closer than 900 mm from strong magnets.
Order NOOX001 at £55.00 for a 30 metre roll
noch ein bisschen schärfer...
Gruss,
Ulli
Verfasst: Mo 18. Aug 2003, 09:19
von Corwin
Die Sache mit dem Silikon ist mir nicht klar. Was soll es bewirken ?
(Ich kenne Schaumstoffpolster auf dem Polkern einer HT otder MT Kalotte).
Die Dustcap einzustechen kann (muss aber nicht) Problematisch sein.
Die Nubert Speaker haben Luftdichte Dustcaps, da würde ich nicht unbedingt einstechen.
Aber die Page ist sowieso etwas seltsam:
"Oxygen-Free Bidirectional copper cable."
Kabel ist immer bidirektional, sonst isses 'ne diode
Vorsicht Voodoo.
Verfasst: Mo 18. Aug 2003, 09:21
von Corwin
Obwohl :
Lead-free, oxygen-free, copper-free Solder
find ich am besten ( klingt fast wie so manche echte Voodoo beschreibung )
Verfasst: Mo 18. Aug 2003, 11:01
von TheRock
Corwin hat geschrieben:Die Sache mit dem Silikon ist mir nicht klar. Was soll es bewirken ?
...fahr mal an den Strand nach Zandvoort und schau dich dort gut um. Da gibt es zwar keine Sillicon-Lautsprecher aber sonst einiges andere gut bestückte...

Verfasst: Mo 18. Aug 2003, 12:32
von Corwin
Aaaah, du meinst dickere....n Bass !
OK ! macht sinn.
Verfasst: Mo 18. Aug 2003, 13:56
von pinglord
Wir brauchen Bass, Bass, wir brauchen Bass!
Türlich Digger, alles klar!

Verfasst: Mo 18. Aug 2003, 14:03
von Corwin
Wo wir bei mehr Bass sind...
mir hat mal ein Kölner HiFi Händler versucht 'ne Tinktur zu verticken welche ich auf die Cynch Buchsen pinseln sollte, für "mehr Transparenz".
Warscheinlich weil das Zeug Farblos war

.
Da kann man gleich dieses Silikonspray nehmen, welches "den Brechungsindex von Makrolon optimiert, und Fehler bei der Abtastung minimiert"
F: "Was stinkt hier so ?!"
A: "Oooch, das is' blos meine CD Sammlung!"
Voodoo is Geil !
Verfasst: Mo 18. Aug 2003, 15:07
von Frente
Corwin hat geschrieben:
Kabel ist immer bidirektional, sonst isses 'ne diode
Vorsicht Voodoo.
Ich hoffe, Ihr habt alle bemerkt, dass
"Yes, it's a wind-up! Hope you enjoyed it."
ganz unten auf dieser wirklich netten Site steht.
Gruss, frente
Verfasst: Mo 18. Aug 2003, 15:32
von Corwin
Ohne die offensichtlichen Sätze wär die seite cooler.
Mit bestellformular und so
