Seite 1 von 1

Einstellungs Tips: Yamaha 7/10/2065er mit NuLine 82 Set

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 16:08
von MaxMad
Hallo Zusammen,

Habe seit ein paar Wochen neu das NuLine 82 Set mit CS-72 als Center, DS-22 als Rears und dem AW-1000 als Sub.

Habe mich nun auch dazu durchgerungen einen neuen AVR zu holen, da mein alter Denon 1910 sich irgendwie schwer tat mit der Boxenkombi..irgendwas fehlte da.
Habe nun den Yamaha 2065 und bin nach 3 Minuten Erstkonfiguration und Tests schon jetzt mehr zufrieden als mit dem Denon...
Wie klar die Stimmen im Vergleich zum Denon sind, wie luftig/leicht alles aus den Boxen kommt...Beim Denon hab ich mich mit Audyssey halb tot gemessen und jedesmal kam was andres raus....

Hat jemand zufällig auch diese oder eine ähnliche Kombi und könnte mir seine Erfahrungen zu den Einstellungen mitteilen und wenn zur Hand auch ein Musik/Film Beispiel wo man den Unterschied schön heraus hören kann?

Also zB.
- mit welchem EQ Type habt ihr eingemessen und was gefällt euch an der Einstellung nun besonders?
- Wie stehen die Boxen (large, small) wo wurde getrennt? (Nachteil beim Yamaha ist ja, dass man nur eine Trennfrequenz einstellen kann und nicht für Surround, Center und Front verschiedene
- Worauf steht die Tiefen/LFE Wiedergabe: Sub/Both?
- Was habt ihr für Nacharbeiten beim EQ gemacht und warum?
- Habt ihr beim Advanced Setup die Boxen auf 8Ohm gelassen oder runtergestellt?

Ich fänds toll, wenn ein paar Einstellungen zusammen kommen, die man mal ausprobieren könnte :)
Ich weiss..jeder muss es für sich selbst finden..aber manchmal sind so Beispiele super, um daraus noch seinen Geschmack zu verfeinern. (bei meinem LCD-TV habe ich nun z.B. eine optimale Bildeinstellungskombi auf die Idee wäre ich nie im Leben gekommen hätte mir nicht einer den Tip gegeben ; - Farbe: Kalt usw.))

Vielen Dank und viele Grüsse
Bastian

Re: Einstellungs Tips: Yamaha 7/10/2065er mit NuLine 82 Set

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 18:26
von kow123
Hallo,

Glückwunsch zum Yamaha 2065 - den habe ich mir auch gegönnt :D

Ich habe zwar die nuJubilee dran (vorher nuLIne32 am Yamaha 765), deshalb nur halbwegs vergleichbr. Wobei sicher die Hörgewohnheiten und Raumbedingungen eine weit größere Rolle spielen :!:

Meine Tests mache ich mit u.a. Direstraits (CD), Phil Collins (Musik DVD 5.1 Finally... The First Farewell Tour) Collins ist für mich eine der besten Musik DVDs, Celin Dion (Las Vegas BluRay oder DVD), Insturmentalmusik

EQ natural - bringt bei mir die Höhen am besten. Bei FLAT waren die Höhen bei manchen Musikstücken sonst mal lästig.

EInstellung 8 Ohm

Trennfrequenz bei mir FRONT und REARS 60 Hz, CENTER auf LARGE. Einfach probieren, was bei Deinen Räumlichkeiten am besten klngt.

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 18:52
von djbergwerk
- mit welchem EQ Type habt ihr eingemessen und was gefällt euch an der Einstellung nun besonders?
Das Einmessen hat hiermit erstmal nichts zu tun.

- Wie stehen die Boxen (large, small) wo wurde getrennt? (Nachteil beim Yamaha ist ja, dass man nur eine Trennfrequenz einstellen kann und nicht für Surround, Center und Front verschiedene
Ich kenne dein AVR zwar nicht, aber das man nur eine Trenfrequenz wählen kann, kann ich mir nicht vorstellen.
Ich würde erstmal alles bei 80Hz trennen, sonnst Fronts und Center 60 und die Surrounds 80Hz. Wie immer, so wie es am besten gefällt :)
- Worauf steht die Tiefen/LFE Wiedergabe: Sub/Both?
Wieder je nach Geschmack, "Both" könnte ein bisschen fett sein, bei Filmen kann es aber auch spektakulär sein.
- Was habt ihr für Nacharbeiten beim EQ gemacht und warum?
Nachbearbeiten würde ich erst wenn der EQ zu stark eingreift, -6dB z.b. hier würde ich eine -2 o. 3 draus machen. Kommt aber immer darauf an, wie es sich anhört.
- Habt ihr beim Advanced Setup die Boxen auf 8Ohm gelassen oder runtergestellt?
Ich habe 8 Ohm eingestellt.

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 19:07
von kow123
djbergwerk hat geschrieben:
- mit welchem EQ Type habt ihr eingemessen und was gefällt euch an der Einstellung nun besonders?
Das Einmessen hat hiermit erstmal nichts zu tun.
....Ich kenne dein AVR zwar nicht, aber das man nur eine Trenfrequenz wählen kann, kann ich mir nicht vorstellen.
Ich würde erstmal alles bei 80Hz trennen, sonnst Fronts und Center 60 und die Surrounds 80Hz. Wie immer, so wie es am besten gefällt :)....
Die Entscheidung für eine EQ-Art hat schon eine gewisse Bedeutung, vor allem, da man die Art dann nicht einfach - wie z.B. bei Denon - später einfach per Knopfdruck ändern kann von FLAT, NATURAL oder FRONT, sondern wieder komplett neu einmessen muss.

Und auch wenn Du es Dir nicht vorstellen kannst: man kann leider wirklich nur eine Trennfrequenz wählen :cry:

Verfasst: Sa 19. Jun 2010, 00:55
von MaxMad
Genau, beim Yamaha kann man wirklich nur eine Trennfrequenz einstellen und muss beim Einmessen vorgeben wie der EQ beim Einmessen 'vorgehen' soll.

Ich habe beim recherchieren noch folgenden Artikel vom 'Bösen' :) Konkurrenten zu dem Thema gefunden:

http://www.teufel.de/Magazin/Labor/Stan ... /index.cfm

Was mir grad wenig Hoffnung darauf macht, dass man zumindest fürs Heimkino mit den NuLine82 und als Center dem CS-72, überhaupt eine Einstellung hinbekommt, mit der man kein Frequenzloch bekommt.

Ich habe auch noch einen Artikel im Nubert Forum gefunden, wo es um ein ähnliches Thema geht, wo ich zumindest dem letzten Post darin widersprechen muss:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23131-10.html

wo es heisst:

"Setting für Mains/Center auf Large und Rears auf small:

- Sub Out auf BOTH
- Trennfrequenz Subs: muss je nach Trennfrequenz angepasst werden, da es sonst eine Überlappung gibt
- Trennfrequenz Receiver: 100Hz (wegen NuWave RS 5 -->Entlastung vom Bassbereich)
- Phase Subs: 0 Grad
- Phase Receiver: wie oben

Der Trick an der Sache:

Stereo:

Mains spielen runter soweit sie können, darunter der/die Sub/s.

Sourround:

Bei den Rears übernehmen unterhalb ihrer Trennfrequenz die Mains den Bass und unterhalb der Mains wieder der/die Sub/s.

Konkret für die 105er und Trennung 100Hz: RS5 bis 100Hz, 105er den Bass der Rears von 100-50Hz und Subs den Bass der Rears von 20-50Hz.

"

Laut Anleitung vom Yamaha werden bei der Einstellung 'Both' nämlich nur die Tieffrequenten Anteile der Front L/R Speaker auf den FrontSpeakern ausgegeben.

wenn ich also Front/Center auf Large stehen habe, kann ich nur mit 'Both' Tiefbassfrequenzen auf dem Sub ausgeben. Dies würde sich aber immer überlappen,da diese nicht strikt ab Trennfrequenz kein Tiefbass mehr abspielen. Ich kann diese aber nicht auf 60Hz Trennfrequenz stellen, da dann die 20Hz (80-60) von den Surrounds verloren gehen.

Wenn man den TEufel ARtikel liest, keimt die Frage auf, ob man überhaupt vernünftiges Heimkino so hinbekommt...subjektiv wie schon geschrieben zumindest aber mit dem Yamah besser als mit dem Denon, obwohl ich da für jeden Speaker die Trennfrequenz einstellen konnte und bei der Einstellung Main+Sub der Sub alleine die Tiefen Frequenzen ab eingestellter Trennung wiedergegeben hat, anstatt wie beim Yamaha beide.

Im Moment hört sich noch am besten an 'Natural' EQ Einmessung, Center und Fronts auf Large und Trennung für die Rears bei 80Hz.

Der Bass kommt knackig, aber man vermisst so schon die Bässe unterhalb der physikalisch möglichen Frequenz der 82er und des 72ergers.

Weiss jemand wie Nubert den Yamaha in den Hörstudios bei den Boxen eingestellt hat/würde. Ansonsten frag ich da mal an :)

Danke und guts Nächtle :)
Bastian

Verfasst: Sa 19. Jun 2010, 07:41
von kow123
MaxMad hat geschrieben:....Im Moment hört sich noch am besten an 'Natural' EQ Einmessung, Center und Fronts auf Large und Trennung für die Rears bei 80Hz.

Der Bass kommt knackig, aber man vermisst so schon die Bässe unterhalb der physikalisch möglichen Frequenz der 82er und des 72ergers....

Hallo Bastian,

so ganz kann ich Dir nicht folgen :?

Bei Einstellung LARGE bekommen die Fronts IMMER den vollen Frequenzbereich (außer LFE), und zwar bei ALLEN drei möglichen Einstellungen. Siehe nachstehende Bechreibung :!:

Einstellung SUB: Ausgabe der Niederfrequenzkomponenten, wenn die Größe der Lautsprecher auf LARGE eingestellt ist.
Einstellung FRONT: Ausgabe der Niederfrequenzkomponenten der Frontkanäle links und rechts und der Kanäle der Lautsprecher, deren Größe auf SMALL eingestellt ist.
Einstellung BOTH: Ausgabe der Niederfrequenzkomponenten der Frontkanäle links/rechts.

EInfach noch etwas experimentieren

1. andere Trennfrequenz
2. etwas andere LS-Aufstellung (wandnäher/ferner)
3. etwas andere Einmessposition fürs Mikro

Verfasst: Sa 19. Jun 2010, 08:54
von MaxMad
Ja klar...bis dahin wo die Boxen spielen können. Angegeben mit 54Hz -3db bei den 82ern...

Verfasst: Sa 19. Jun 2010, 10:01
von kow123
MaxMad hat geschrieben:Ja klar...bis dahin wo die Boxen spielen können. Angegeben mit 54Hz -3db bei den 82ern...
Dann teste doch mal mit SMALL und Trennfrequenz 40 oder 60Hz. Bei mir habe ich beste Ergebnisse, wenn ich nur den Center auf LARGE laufen lasse, alle anderen SMALL mit Einstellung SUB und 60Hz :D

Nimm Dir ein paar Musiktitel (siehe oben) und DVD/BluRay (Batman begins) und teste :!:

Verfasst: Sa 3. Jul 2010, 14:11
von MaxMad
Hi Nochmal,

ich habe mittlerweile weiter experimentiert und recherchiert und will meine Erfahrungen nochmal hier kund tun, da ich mich bei der ganzen Sucherei über die Infos auch gefreut hätte und es vielleicht jemand interessiert.

Zuerstmal hatte ich das Nubert Team nochmal kontaktiert. Der Kontakt hatte mir auf einer Seite geholfen und auf der anderen beim Thema Bass-Management Verwirrung in Form von Falschinfos gebracht.
Das Positive, was letztlich zu meiner momentanen Klangeinstellung geführt hat, war der Tip (auf den ich leider :/ garnicht mal selber gekommen bin), den EQ abzuschalten.
Ich habe also im Moment die Einstellung:
Sub steht Rechts vom Center auf Linie mit den Fronts

Front/Rear: Small
Center: Large
Trennfrequenz im AVR: 60Hz
Trennfrequenz am Sub: Fullrange
Phase: 0Grad
EQ: Off
Loudness: Treble +4 Bass +2


Bei Musik ist der Unterschied zwischen EQ(YPAO Einmessung in Natural) und EQ:Off deutlich zu hören. Auch Tests mit meiner Frau, die nicht wusste was eingestellt war, haben das bestätigt. Mit den Loudness Einstellungen gefällt es uns dann noch besser als im PureDirect. Das kommt ganz gelegen, da ich so den Sub (der über den normalen Sub OUt) angeschlossen ist zum Musik hören mitbenutzen kann. (Für alle Denon usw. Besitzer: Beim Yamaha gibt es keine separate Einstellung für Stereo, wo man die Trennfrequenz und Boxengrösse nochmal anders einstellen kann.)

Thema Bassmanagement beim Yamaha: Das hatte mir richtig Kopfzerbrechen gemacht (machts eigentlich immernoch :D) und bei Recherchen hier im Forum und überall im INternet komme ich eigentlich auf den Schluss, dass es jeder ein wenig, aber keiner richtig verstanden hat und jeder der es hat oder es den Anschein hat, verteilt sein Wissen spärlich über mehrere Posts oder für 'Normalos' wie mich nicht einfach erklärt :)
Das fing an mit dem Nubert Kontakt. Dort erklärte mir der sehr nette Mann zwar einiges, aber war feste der Meinung, dass die Einstellung 'Both' dafür da war den LFE Kanal auf die Fronts zu schicken. Ich hatte dann das Handbuch zitiert, dass es dort klar steht, dass damit gemeint ist, dass Tieffrequente Anteile der L/R Front Boxen vom Sub mit übernommen werden und nicht umgekehrt. Das wurde dann als Druckfehler im Handbuch abgetan...Das einfach nochmal als Indiz, dass es ein komplexes und auch schlecht dokumentierte Themenfeld ist.
Ich habe mich z.B. die ganze Zeit gefragt was der Unterschied zwischen 'Large' und 'Small' ist im Zusammenhang mit der Einstellung 'Both'. Also wenn ich einen 'potenten' Speaker habe, den ich trotzdem durch nen Sub unterstützen will, warum nicht 'Small' einstellen und trennen. Und wenn ich 'Large' mit 'Both' einstelle woran dann die Trennfrquenz anpassen, damit die Rears nicht zu kurz kommen (Erklärung zu Yamaha: Da kann man nur EINE Trennfrequenz einstellen).
Ich habe dann einen Threar gefunden (glaub das war im Hifi-Forum), der eine Erklärung hatte, die mir einleuchtete und auch vom geschriebenen im Handbuch nicht widerlegt wurde. Nämlich: Wenn man bei Yamaha die FRont L/R auf 'Large' stellt und den Sub/LFE Modus auf 'Both' dann kann man garkeine Trennfrequenz über den entsprechenden Menüpunkt einstellen!! Der Menüpunkt mit der trennfrequenz ist IMMER für die Trennung zu den 'Small' Lautsprechern.
Die Trennung zu den 'Large' Fronts wird wohl bei yamaha immer bei 40Hz gemacht! Das machte nun die Einstellung für mich wieder interessant und Tests haben dies auch bestätigt.

Ich hatte aber noch ein anderes grundsätzliches Problem: Der Bass hörte sich schlicht bei mir 'schlecht' an :) (verzichte mal auf einen Kraftausdruck ^^)
Rechts neben dem Center war es einfach ich versuchs mal in Worte zu fassen, die man auch immerwieder liest: schwammig, brummig, unpräzise. Stellte ich ihn links vom Center war vieles davon weg, aber auch irgendwie der Bass.
Testszenen dazu sind HdR I am Anfang wo Sauron seinen Finger verliert und Dark Knight am Anfang Fenster Plopp und Bassuntermalung wenn die in die Bank rein sind.

Also hab ich mir um dem auf den Grund zu gehen (zu dem Zeitpunkt ging ich meiner Frau schon extrem aufn Keks mit der ganzen Sub rumrückerei und abspielen der immer gleichen Filmszenen) und kaufte mir so nen Behringer UCA-202 und dieses bekannte einfache analoge Schallpegelmessgerät und versuchte Messungen mit diesem RoomEQWizard zu machen.
Dort konnte ich dann auch mit meinem Laienhaften Wissen erkennen, dass ich Rechts vom Center starke Pegelerhöhungen (nennt man wohl Raummoden) bei 26Hz, 40Hz und 80Hz hatte. Stellte ich den Links vom Center hatte ich zwar immernoch an ähnlichen Frequenzen Erhöhungen, aber sehr viele sehr niedrige Pegel hat..was erklärte, dass ich dort kaum Bass hatte.
Die Phaseneinstellung konnte ich so auch schön sehen..wenn ich diese auf 180Grad machte hatte ich extreme 'Auslöschungen'.

Ich war dann fast am verzweifeln, da ein Umzug wegen meinen Boxen nicht in Frage kam ^^ und genauso eine andere Aufstellung des Riesen auch nicht in Frage kam...Weder Audyssey MultEQ (bei meinem alten Denon) noch YPAO beim Yamaha konnten daran was ändern. Also wieder recherchiert..und immerwieder wurde dieses Anti-Mode 8033 genannt.
Naja..kurzum: Ich habs bestellt und das Teil ist der Hammer!!!!! Ich wusste garnicht wie geil sich Bass anhören kann. Der Bass ist nun sowas von (vorsicht: unpräzise Worte zum Hörempfinden folgen :)) knackig, präzise und einfach mächtig, dass es nur noch Spass macht..ich kann nun auch mal den Sub lauter machen und es hört sich einfach nur mächtig gigantisch an.
Keine Ahnung wie das kleine Teil das hinbekommt und warum die AVR Hersteller sowas nicht einbauen..aber das Ding ist der Hammer.
Das Ding kann ich echt jedem wärmstens ans Herz legen, der auch mit wummernden unpräzisen Bässen zu kämpfen hat...
Auf jeden Fall LIEBE ich nun den AW-1000!! Vorher war das eher eine Hassliebe..sah gut aus, aber nervte nur :))

Langer Text, aber vielleicht kann ja ein anderer Unwissender wie ich, da ein zwei Tips rauslesen für sich.


Servus,
Bastian

P.S.: Meine jetzigen oben dokumentierten Einstellungen sind noch nicht der WEisheit letzter Schluss. Aber seitdem sich der Bass vom Sub so geil anhört tendiere ich dazu die Fronts auf Small und ab 60Hz oder höher zu trennen.
Interessant/gut hörte sich aber auch Fronts: Large, Both und trennung bei 80Hz an...womit die FRonts ja anscheinend bei 40Hz getrennt werden, Center auf Fullrange bei Large läuft und nix an den Sub geht und Rears bei 80Hz getrennt werden. Aber da geht mir dann zu wenig der Sub an.
Ich werde nun erstmal aber bei obiger Einstellung bleiben und einige Wochen/Filme/Musik-CD/DVDs testhören bis ich wieder was neues ausprobiere