Verständnisfrage: NAS, Client, AVR, ...
Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 23:56
Guten Abend zusammen,
ich würde gerne meine Musik über das Netzwerk abspielen.
Zum einen habe ich CDs, die als FLAC Dateien gerippt wurden und andererseits meine iTunes Bibliothek. Im Moment spiele ich die Flacs bei Bedarf auf einen USB Stick und stecke diesen in meinen AVR.
Jetzt habe ich einiges gelesen über Squeezebox und über den Sonos Player ZP90.
Als NAS schwebt mir die Synology DS209 vor.
Ich habe aber einige grundsätzliche Verständnisprobleme was ich wirklich brauche und wer was besser kann.
Meine Anlage besteht im wesentlichen aus dem Yamaha AVR 2065 und dem Sony BluRay Player BDP-S370.
Beide haben ja die Möglichkeit Daten von einem Medienserver (DLNA) wiederzugeben
So wie ich es nun verstanden habe stellt die Synology DS209 ja einen solchen Server zur Verfügung und gleichzeitig wohl auch einen iTunes Server bzw. die Möglichkeit die iTunes Bibliothekt an einen DLNA Client freizugeben.
Ist das schonmal soweit richtig?
Wenn ja, was für Vorteile hat für mich dann einen Squeezebox oder der Sonos? (Ausser, dass ich den Fernseher u.U. nicht anhaben muss zum 'browsen')
Zum anderen die Abspielqualität:
WEnn ich nun eine Squeezebox oder den Sonos hätte, würde ich die dann analog verbinden oder über den Digitalausgang? Was bringt die beste Qualität? (Stichwort D/A Wandler, was ich für die Gesamtkette Abspielgerät -> AVR leider noch nicht kapiert habe)
Ist die Qualität, wenn ich direkt vom DS209 an den Yamaha streame genausogut..oder besser wie über den Squeeze/Sonos Weg? Und wie ists wenn ich den Sony als DLNA client nutze?
Wäre nett, wenn mir jemand das mal kurz erläutern könnte.
Danke und Gruss
Bastian
ich würde gerne meine Musik über das Netzwerk abspielen.
Zum einen habe ich CDs, die als FLAC Dateien gerippt wurden und andererseits meine iTunes Bibliothek. Im Moment spiele ich die Flacs bei Bedarf auf einen USB Stick und stecke diesen in meinen AVR.
Jetzt habe ich einiges gelesen über Squeezebox und über den Sonos Player ZP90.
Als NAS schwebt mir die Synology DS209 vor.
Ich habe aber einige grundsätzliche Verständnisprobleme was ich wirklich brauche und wer was besser kann.
Meine Anlage besteht im wesentlichen aus dem Yamaha AVR 2065 und dem Sony BluRay Player BDP-S370.
Beide haben ja die Möglichkeit Daten von einem Medienserver (DLNA) wiederzugeben
So wie ich es nun verstanden habe stellt die Synology DS209 ja einen solchen Server zur Verfügung und gleichzeitig wohl auch einen iTunes Server bzw. die Möglichkeit die iTunes Bibliothekt an einen DLNA Client freizugeben.
Ist das schonmal soweit richtig?
Wenn ja, was für Vorteile hat für mich dann einen Squeezebox oder der Sonos? (Ausser, dass ich den Fernseher u.U. nicht anhaben muss zum 'browsen')
Zum anderen die Abspielqualität:
WEnn ich nun eine Squeezebox oder den Sonos hätte, würde ich die dann analog verbinden oder über den Digitalausgang? Was bringt die beste Qualität? (Stichwort D/A Wandler, was ich für die Gesamtkette Abspielgerät -> AVR leider noch nicht kapiert habe)
Ist die Qualität, wenn ich direkt vom DS209 an den Yamaha streame genausogut..oder besser wie über den Squeeze/Sonos Weg? Und wie ists wenn ich den Sony als DLNA client nutze?
Wäre nett, wenn mir jemand das mal kurz erläutern könnte.
Danke und Gruss
Bastian