Seite 1 von 1

nuWave 125 an T+A Anlage?

Verfasst: Sa 13. Sep 2003, 11:18
von DigitalKlaus
Hat jemand die nuWave 125 an einer T+A A1520R Endstufe gehört?

Vorstufe ist eine T+A PD1200A (digitale Stereo-Vorstufe mit Analogmodul).

Genug Leistung dürfte die A1520R Endstufe haben (2 x 300W), und extrem laststabil ist sie auch,macht normalerweise auch im Bass gut "Druck".

Was mich etwas verwundert ist der vergleichsweise geringe Wirkungsgrad von 86.5 dB - sonst liegen die meisten LS um die 89/90 dB. Aber das mag unbedeutend sein. Wäre interessant zu erfahren, was der Grund ist.

Raumgröße is so um die 30 qm.

(Bitte jetzt nicht: "Einfach bestellen und 4 Wochen hören" - das kommt sowieso irgendwann, aber ich habe gerne vorher einige Meinungen und Erfahrungswerte "aus dem richtigen Leben".

Danke & Gruß

Klaus

Verfasst: Di 16. Sep 2003, 18:25
von PhyshBourne
Moin, moin !

Leider nicht.
Aber T+A hat galub' ich den Ruf, recht analytisch im Klang zu sein und sollte somit zur nuWave (vielleicht mit ABL?) gut passen…

GrEeTinX'n'BLeZZinX

G. Warnecke

Re: nuWave 125 an T+A Anlage?

Verfasst: Mi 17. Sep 2003, 10:15
von Master J
Hallo Klaus.
DigitalKlaus hat geschrieben:Was mich etwas verwundert ist der vergleichsweise geringe Wirkungsgrad von 86.5 dB - sonst liegen die meisten LS um die 89/90 dB. Aber das mag unbedeutend sein. Wäre interessant zu erfahren, was der Grund ist.
Dazu will ich dier diesen http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=2592 Thread an's Herz legen.

Grundsätzlich liegt es daran:
Frank Klemm hat geschrieben:Wirkungsgrad, Baßwiedergabe und Volumen kann man nicht gleichzeitig optimieren.
Gruss
Jochen

Re: nuWave 125 an T+A Anlage?

Verfasst: Do 18. Sep 2003, 09:34
von Wolfgang Pielenz
DigitalKlaus hat geschrieben: ...T+A A1520R Endstufe...
Diese Endstufe ist über alle Zweifel erhaben, auch ein ABL bringt sie nicht aus dem Tritt. Die extra-großen Klemmen nehmen es auch mit dickeren Kabeln auf. Tipp: Bei Bi-Wiring die Hochmitteltöner an A und die Basssektion an B anschließen.

Verfasst: Do 18. Sep 2003, 09:47
von Blap
Bei Bi-Wiring die Hochmitteltöner an A und die Basssektion an B anschließen.
Warum denn Herr Voodoopriester ? ;)

Verfasst: Do 18. Sep 2003, 09:51
von Wolfgang Pielenz
Blap hat geschrieben:
Bei Bi-Wiring die Hochmitteltöner an A und die Basssektion an B anschließen.
Warum denn Herr Voodoopriester ? ;)
Weil sich dadurch die Relais-Querschnitte verdoppeln!

Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 20:48
von DigitalKlaus
Danke an alle für die Antworten und Hinweise!

Ich werde der "125" eine Chance geben.

Die NuWave 125 wird gegen die Elac 518 antreten, die irgendwie "komprimiert", zurückhaltend und nicht "lebendig" genug klingt. Sonderbar, denn der Jet-Hochtöner ist sonst eine Klasse für sich. Es wird interessant sein, ob die NuWave 125 hier mithalten kann - oder sogar noch besser ist?

Ich werden dann über das Ergebnis berichten.

Gruß

Klaus

Verfasst: Mo 29. Sep 2003, 12:02
von Strobus
Bei Bi-Wiring die Hochmitteltöner an A und die Basssektion an B anschließen.
Weil sich dadurch die Relais-Querschnitte verdoppeln!
Das ist ja eine tolle Idee, dann hört auch das Kabel-Gewurschtel an den Klemmen auf!