Seite 1 von 5

Stereo Lösung für's Bad

Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 21:39
von Oellie
Hallo, ich lasse mir für ein 2,1 x 2,2 m Bad zwei geeignete Lautsprecher einbauen. Die sollen nicht nur wegen der Optik in die abgehangene, gedämmte Gipsdecke, ich dachte mir, dass es ganz schön wäre, da käme auch Ton raus.
Der noch zu findende Verstärker kommt in den angrenzenden Raum, eine Abstellkammer.

Was ich mir wünsche:
Bedienung der Soundquelle per Funk.
Laut und Leise per Funk.
CD abspielen per Funk.
Vielleicht Zugriff auf meinen Mediaserver per W-Lan.

Ich stelle mir dafür eben einen Verstärker vor, an den vielleicht etwas W-LAN-kompatibles angeschlossen wird.
Und die wichtigsten Funktionen möchte ich von der Badewanne aus bedienen können.

Hat jemand eine Idee?

Gruss Oellie/Maik

Re: Stereo Lösung für's Bad

Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 21:57
von tob
Viel zu umständlich, oder.
Was hälst du von streamen ...
Oder Zone2 einrichten!

Re: Stereo Lösung für's Bad

Verfasst: Sa 9. Jul 2011, 22:55
von Legomann II
Hallo Oellie,

Sonos hat eine (zumindest spritz-)wassergeschützte Fernbedienung. Das wäre dann ggf. eine Streaminglösung für Dich und Dein Bad?! Langt Streaming nicht? Willst Du beim Baden schaumbedeckt aus der Wanne steigen um in der Rumpelkammer die CD zu tauschen :?: Zur Verstärkung einen gebrauchten Stereoverstärker (ist ja eh nur für die Rumpelkammer). Wenn Du gerade beim (Um-)Bauen bist: Vielleicht vorsehen, dass man den Verstärker vom Bad aus Ein- und Auschalten kann? Oder mit Master-Slave-Steckdose an der Sonos?

Legomann

Re: Stereo Lösung für's Bad

Verfasst: So 10. Jul 2011, 11:14
von Oellie
Hallo,
mir geht es zunächst darum, dass ich Musik im Bad hören kann und auch regeln. Zumindest die Lautstärke soll regelbar sein. Ob ich nun Streams oder mir MP3's anhöre ist mir egal. Für kleines Geld einen Stereo Verstärker ins Bad zu stellen geht einfach. Nur weise ich noch nicht, wie man dann per Fernbedienung die Lautstärke ändert. Also dachte ich daran, eine irgendwie geartete Musikquelle an den Verstärker anzuschliessen, die ich vom Bad aus regeln kann.

Zone 2 fällt raus. Ich will nicht hören, was im Wohnzimmer läuft.Sonos scheint nur etwas überdimensioniert.

Gruss Oellie/Maik

Re: Stereo Lösung für's Bad

Verfasst: So 10. Jul 2011, 20:04
von Linearbevorzuger
Hallo Maik,

Meine Empfehlung für Deinen Einsatzzweck wäre eigentlich auch sofort das Sonos-System gewesen. Der Zone Player 120 wäre in Deinem Fall wohl optimal, da Quelle und Verstärker zusammen in einem sehr kompakten und funkfernbedienbaren Gehäuse untergebracht sind.
Oellie hat geschrieben:Zone 2 fällt raus. Ich will nicht hören, was im Wohnzimmer läuft.Sonos scheint nur etwas überdimensioniert.
Dass Sonos etwas überdimensioniert sei (auch preislich), dachte ich auch lange Zeit. Ich dachte alle möglichen Optionen der Medienwiedergabe, ursprünglich nur im Wohnzimmer, durch und kaufte auch zwei Netzwerkspieler, um sie aber bald wieder umzutauschen. Dann landete ich doch bei Sonos. Meine Gründe:

- Die Musik muss nur einmal auf einem NAS gespeichert werden und steht dann in allen eingebundenen Räumen zur Verfügung
- Die Bedienung ist durchdacht, schnell und sehr intuitiv
- Das System ist praktisch unbegrenzt erweiterbar
- Die Bedienung des Systems mit dem Controller CR 200 ist sehr komfortabel, und man muss nicht vom Sofa aufstehen (bzw. aus der Badewanne steigen)
- Klingen tut das ganze auch recht ordentlich (soweit ich das mit meinen Holzohren beurteilen kann)

Ich würde also an Deiner Stelle nochmal über Sonos nachdenken. Das Badezimmer muss ja nicht die einzige Zone bleiben! ;)

Schöne Grüße
Holger

Re: Stereo Lösung für's Bad

Verfasst: So 10. Jul 2011, 20:21
von Oellie
Hallo Holger,

wenn ich das richtig lese, so benötige ich für das Sonos zusätzlich noch die Sonos Bridge, da Sonos ein eigenes Funknetzwerk aufbaut. Das finde ich unschön und führt zu ca. 50 Euro Zusatzkosten. Verglichen mit der Badinvestition ist das Sonos System zwar preislich deutlich günstiger, aber doch recht happig angesetzt. Und wieso es nicht auf konventionelles WLAN setzt finde ich auch dumm... Wer weiß, vielleicht ist das Sonos Wireless eine Klangrakete und hat seine Berechtigung...

Nun habe ich noch zwei PDA's, die ich nicht mehr nutze. Diese wären die perfekten Steuergeräte. Zumal ich die in wassedichte Cases verbannen könnte. Mit dem Sonos 120 hätte ich auch direkt einen Verstärker.

Ich gucke mir das mal noch genauer an :-).

Gruß
Maik

Re: Stereo Lösung für's Bad

Verfasst: So 10. Jul 2011, 21:00
von Linearbevorzuger
Oellie hat geschrieben:wenn ich das richtig lese, so benötige ich für das Sonos zusätzlich noch die Sonos Bridge, da Sonos ein eigenes Funknetzwerk aufbaut.
Das stimmt nur bedingt. Jeder Zoneplayer hat auch zwei LAN-Buchsen, mit denen der Player mit dem Router verbunden werden kann - oder mit einem NAS. Bei mir sieht der Aufbau beispielsweise so aus:

Code: Alles auswählen

ADSL
  |                        
Router---[LAN]---Zonebrigde---[SonosNET]---SonosS5---[LAN]---NAS
  |                   |
[LAN]            [SonosNET]
  |                   |
PC           ZP90, ZP90, ZP120
Diesen Aufbau habe ich gewählt, weil ich das NAS aus dem Arbeitszimmer, in dem sich der Router befindet, weghaben wollte (ich wollte nebengeräuschfrei Musik hören können, und in der Küche stört das Geräusch am wenigsten). Auf das NAS kann ich so auch vom PC (der per LAN am Router hängt) problemlos zugreifen. Die Zonebridge wäre nicht unbedingt nötig gewesen, da ich den ersten Zoneplayer im Arbeitszimmer auch per LAN-Kabel hätte erreichen können. Gesteuert wird das System einerseits mit dem CR200, andererseits mit dem Sonos Desktop-Controller auf dem PC.

Könntest Du in Deinem Fall ein LAN-Kabel in die Abstellkammer legen oder den Router dort montieren? In diesem Fall wäre es einfach. Ansonsten müsstest Du die zusätzlichen 50 Euro für die Zonebridge investieren.
Und wieso es nicht auf konventionelles WLAN setzt finde ich auch dumm... Wer weiß, vielleicht ist das Sonos Wireless eine Klangrakete und hat seine Berechtigung...
Das SonosNET unterscheidet sich von einem herkömmlichen WLAN im Aufbau. Es handelt sich um ein Mesh-Netzwerk, dessen Reichweite durch jedes weitere Gerät erweitert wird (was besonders in größeren Häusern interessant wird). Dass das Netzwerk besser klingt als ein normales WLAN, wage ich wiederum zu bezweifeln... ;)

Ach ja, eine Einschränkung gibt's bei Sonos dann doch: man kann nur 44.1 kHz, 16 Bit-Material verarbeiten, höher aufgelöste Audiodaten müssen leider außen vor bleiben (was für mich jetzt kein Problem ist).
Ich gucke mir das mal noch genauer an :-).
Tu das! ;)

Schöne Grüße
Holger

Re: Stereo Lösung für's Bad

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 14:27
von Master J
Linearbevorzuger hat geschrieben:
Oellie hat geschrieben:Und wieso es nicht auf konventionelles WLAN setzt finde ich auch dumm... Wer weiß, vielleicht ist das Sonos Wireless eine Klangrakete und hat seine Berechtigung...
Das SonosNET unterscheidet sich von einem herkömmlichen WLAN im Aufbau. Es handelt sich um ein Mesh-Netzwerk, dessen Reichweite durch jedes weitere Gerät erweitert wird (was besonders in größeren Häusern interessant wird).
Und es ist darauf ausgerichtet, Musik stabil und absolut synchron zu transportieren.
Wenn man sich mal einen Mitbewerber aus Deutschland anschaut, der normales W-LAN verwendet:
Der muss 8 Sekunden puffern, um ein Signal vom analogen Line-In sicher zu streamen.
Sonos kriegt das in 70 bis 75 Millisekunden hin.
Nur als Beispiel...

Tipp: Der alte Controller CR100 ist komplett wasserdicht.

Gruss
Jochen

Re: Stereo Lösung für's Bad

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 15:02
von Oellie
Master J hat geschrieben:Tipp: Der alte Controller CR100 ist komplett wasserdicht.
Hallo Jochen,

die Info "wasserdicht" finde ich nicht in der Doku zum Controller.

Gruß
Maik

Re: Stereo Lösung für's Bad

Verfasst: Mo 11. Jul 2011, 15:41
von Master J
Gibt ein Video bei Youtube, wo einer das Teil in der Spüle versenkt und dabei noch bedient:

Leider wegen GEMA hierzulande nicht mehr guckbar. :evil:

Bild

Alternativ baust Du Dir so ein "ZoneDongle" wie ich, wenn es nur um die Grundfunktionen geht:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... postID=5#5
Das wird dann mittels simpler IR-Fernbedienung (die es sicher auch schwimmfähig gibt ;)) angesteuert.

Gruss
Jochen