Können Japaner keine Boxen bauen (oder wollen sie nur nicht)
Verfasst: Fr 17. Okt 2003, 09:09
Hallo,
ich verfolge die Entwicklungen auf dem Lautsprechermarkt nun schon seit den achtziger Jahren. Hierbei ist mir immer wieder aufgefallen, dass japanische Herstellerbei der Elektronik fast alle anderen Hersteller verdrängten. Ausgenommen hiervon waren (und sind) immer nur die Lautsprecher. Es gab nur ein paar wenige Versuche, gute Boxen zu bauen (soweit ich weiß, hat Yamaha ein paar nette Sachen im Angebot gehabt). Ernsthaft gute Lautsprecher (die auch erfolgreich waren) kamen aber eigentlich nie zustande.
Ich frage mich nun, liegt das am Können oder am Wollen. An Wollen dürfte es eigentlich nicht liegen, da Japan überall mitmischt, wo etwas zu verdienen ist.
Ich habe aber fast das Gefühl, dass die Entwicklung guter Boxen nicht japanischer Denk- und Arbeitsweise entspricht. Ich glaube, japanische Produkte sind dort stark, wo man mit Perfektion, Messen, Berechnen etc. ein Produkt entwickeln kann. Sobald aber Emotionen und Empfindungen dazukommen, wirds schwierig. Boxenbauen hat aber viel mit Gefühl, Ausprobieren und manchmal auch Mut zu bewußten "Fehlern" (ein absolut lineare Frequenzgang ist nun mal kein Garant für guten Klang) zu tun. Damit tut Japan sich schwer, weshalb die Boxen aus Nippon bisher wohl nur ein Schattendasein führen.
Oder hat jemand eine andere Erklärung?
ich verfolge die Entwicklungen auf dem Lautsprechermarkt nun schon seit den achtziger Jahren. Hierbei ist mir immer wieder aufgefallen, dass japanische Herstellerbei der Elektronik fast alle anderen Hersteller verdrängten. Ausgenommen hiervon waren (und sind) immer nur die Lautsprecher. Es gab nur ein paar wenige Versuche, gute Boxen zu bauen (soweit ich weiß, hat Yamaha ein paar nette Sachen im Angebot gehabt). Ernsthaft gute Lautsprecher (die auch erfolgreich waren) kamen aber eigentlich nie zustande.
Ich frage mich nun, liegt das am Können oder am Wollen. An Wollen dürfte es eigentlich nicht liegen, da Japan überall mitmischt, wo etwas zu verdienen ist.
Ich habe aber fast das Gefühl, dass die Entwicklung guter Boxen nicht japanischer Denk- und Arbeitsweise entspricht. Ich glaube, japanische Produkte sind dort stark, wo man mit Perfektion, Messen, Berechnen etc. ein Produkt entwickeln kann. Sobald aber Emotionen und Empfindungen dazukommen, wirds schwierig. Boxenbauen hat aber viel mit Gefühl, Ausprobieren und manchmal auch Mut zu bewußten "Fehlern" (ein absolut lineare Frequenzgang ist nun mal kein Garant für guten Klang) zu tun. Damit tut Japan sich schwer, weshalb die Boxen aus Nippon bisher wohl nur ein Schattendasein führen.
Oder hat jemand eine andere Erklärung?