Seite 1 von 1

Nubert BT-77 für Nubox 311

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 10:17
von laurooon
Hallo zusammen,

ich habe eben die Nubox 311 erhalten als Ersatz für meine 101, die mir basstechnisch nicht so gefallen hatten. :oops: Die 311 sind einfach klasse, auch als Stand-Alone voll nutzbar! :)

Mein Problem ist, dass ich die gerne als Front-High haben würde. Hinten werkeln noch Dipole. Was ich leider vergessen habe ist, dass die 311 gar keine Vorbohrungen haben für die Montage an einem Stativ/Montageplatte. Als ich mir den Wandhalter BT-77 angesehen habe, fiel mir auf, dass dieser scheinbar "zum klemmen" ist? Oder muss das zusätzlich auch verschraubt werden. Ich habe ein kleines Problem damit, meine jüngste 300€ Anschaffung anzubohren (Garantie!?).

Außerdem kann ich leider keine runterladbare BA finden für die BT-77. Liegen Schrauben bei und auch Gewinde? Mit welchem Durchmesser sollte ich bohren? Kommen da auch so kleine Gewindestifte rein, wie bei der DS-301? Tja, die Beschreibung ist ein klein wenig dürftig angesichts der Tatsache, dass ich die 311 "verletzen" muss, wollte ich vorher mal Besitzer dieses Wandhalters fragen, worauf ich mich da einzustellen habe?

Re: Nubert BT-77 für Nubox 311

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 19:00
von claus-peter
Hallo laurooon,

ich habe die BT-77 mit den 311, da wird nicht gebohrt, nur geklemmt.
Hält aber ausgezeichnet, auch bei Neigung nach unten.

Gruß
cp

Re: Nubert BT-77 für Nubox 311

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 19:06
von laurooon
claus-peter hat geschrieben:Hallo laurooon,

ich habe die BT-77 mit den 311, da wird nicht gebohrt, nur geklemmt.
Hält aber ausgezeichnet, auch bei Neigung nach unten.

Gruß
cp
Hi Claus-Peter,

wirklich nur geklemmt? 8O Als ich die Vorbohrungen sah war mir eigentlich klar, dass da auf jeden Fall auch gebohrt werden müsse.... Lag vielleicht eine Montageanleitung bei, welche du mal einscannen könntest? Würde mir das mal gerne ansehen.

Re: Nubert BT-77 für Nubox 311

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 12:03
von claus-peter
Hi laurooon,

ich muss mal nachschauen, ob da eine BDA dabei war u. ich die aufgehoben habe. Aber glaube mir, das einzige was gebohrt wird sind die Löcher in der Wand zur Befestigung des Halters, für die LS brauchst Du nur einen Schraubenschlüssel.

Gruß
cp

Re: Nubert BT-77 für Nubox 311

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 12:28
von laurooon
claus-peter hat geschrieben:Hi laurooon,

ich muss mal nachschauen, ob da eine BDA dabei war u. ich die aufgehoben habe. Aber glaube mir, das einzige was gebohrt wird sind die Löcher in der Wand zur Befestigung des Halters, für die LS brauchst Du nur einen Schraubenschlüssel.

Gruß
cp
Hi!

danke für deine Antwort. Damit die 311 ohne Schrauben hält (gerade wenn man sie anwinkelt), muss aber doch ein erheblicher Anpressdruck auf die Boxenwände ausgeübt werden oder? Hast du dir für die Klemmen denn etwas Filz, oder so gekauft? Könnte mir vorstellen, dass ich sonst die Boxen verkratzen könnte. :(

Re: Nubert BT-77 für Nubox 311

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 16:51
von Serrin
Es liegt was bei den Haltern dabei um die LS zu schützem.

Re: Nubert BT-77 für Nubox 311

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 16:53
von laurooon
Serrin hat geschrieben:Es liegt was bei den Haltern dabei um die LS zu schützem.
Alles klar, danke! ;) Dann kann ich mir die Dinger ja bestellen. :) Hält der Wandhalter denn trotzdem einen gewissen Abstand zwischen Bassreflexrohr und Wand? Wieviel cm sind da übrigig, wenn die Box hängt? Ich würde schätzen 15cm? Reicht das um Dröhnen zu vermeiden?

Re: Nubert BT-77 für Nubox 311

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 17:29
von Ein alter Mann
Der Abstand zwischen Rückseite der Box und der Wand beträgt ca. 9 cm, wenn die Box rechtwinklig zur Wand, an der sie montiert ist, hängt ( die Box sollte dabei maximal so weit nach vorne auf dem Halter stehen, dass ihre Rückseite mit dem hinteren Ende des Untergestells, auf dem sie steht, abschließt - sonst wird die Sache zu wackelig ).
Bezüglich Bass hatte ich auch Bedenken ( benutze die 311 auf BT-77 als Rears ), aber via Hotline wurde mir geraten, die Bassreflexöffnung mit einem Lappen zuzustopfen - das sei bei diesem Anwendungsfall unproblematisch ( so habe ich es denn auch getan ).

Ich kann nichts Negatives berichten, weder über den Klang der 311 noch über den sicheren Halt im BT-77. Der Lautsprecher wird zuverlässig festgehalten, ohne auf dem Lack ( oder besser: der Folie ) Spuren zu hinterlassen. Allerdings ist die ganze Konstruktion bei Anstoß schon in Schwingungen zu versetzen, ohne allerdings dabei Halt oder Stabilität zu beeinträchtigen.
Die Montage der BT-77 ist "selbsterklärend" - eine simple Konstruktion: Man braucht einen Schraubendreher ( am besten Kreuzschlitz Gr. 2 ) und einen 10er Gabel-/RIng- oder Steckschlüssel.
Für die Verschraubung an der Wand sind reichlich Löcher für ausreichend dimensionierte Schrauben vorhanden, die dann mit einer formschönen Kappe abgedeckt werden.

Gruß Wolfgang