Seite 1 von 4

kein AW-1200 passend zum AW-1300

Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 21:18
von bartman4ever
Ich habe es schriftlich vom Nubert-Service bekommen, dass es keinen AW-1200 passend zum AW-1300 geben soll. Da frage ich mich echt, warum man jetzt mehrere DSP-Sub kaufen soll, obwohl ein DSP-Sub ja reichen würde. Immerhin gibts ja auch einen AW-12 passend zum AW-13. Unglaublich.

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 22:31
von Legomann II
Dein Ärger ist natürlich nachvollziehbar.

Gab es eine "Begründung"? Ich orakel mal, dass der Aufbau eines DBA eine recht "exklusive" Sache ist. Nubert sieht vermutlich nicht genug Absatzmöglichkeiten, um den Fächer der angebotenen Subwoofer um einen weiteren Sub zu erweitern.

Bei geringen Absatzzahlen würde der Preis bzw. die Ersparnis sicher auch nicht so hoch sein, wie Du es Dir wünschen würdest; Zumal der AW12 ja auch nicht einfach ein AW13 ohne DSP ist und drum weitere (Entwicklung-)Resourcen dorthin fließen müssten.

Und ein DBA ist ja weiterhin möglich - nur eben individuell teurer :wink:

Edit: Wobei ein DBA a la NuVero günstiger ist, als ein Nuline-Setup :eusa-think:

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Verfasst: Mi 18. Jul 2012, 23:15
von ThomasB
Wenns dir um ein DBA geht, kauf ganz viele AW 1000 oder 560 und nutz nen Behringer.

Wenn du mit wenig/einem Sub ein lineareres Ergebnis willst, kauf dir nen DSP Sub von Nubert und spiel damit rum.

Verstehe dein Problem nicht, ein AW 13 und viele AW 12 ist ja auch nicht wahnsinnig teurer(eher günstiger) als AW 1300 und ein AW 1200 wenn man mal von einem ähnlichem Preisverhältnis ausgehen würde...

Einen AW 1300 und AW 12's zu kombinieren ist auch nichtmal so abwegig. Als ob bei nem Setup aus 4 oder 8 Subs jemand an Wohnraumfreundlichkeit denkt :roll:

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 08:57
von bartman4ever
DBA will ich gar nicht. Aber baugleiche Sub sind nunmal besser als verschiedene. Und was soll der Tipp mit den AW-1000 oder AW-13. Ich habe ja schon den AW-1300. Meine beiden AW-880 sollten dieses Jahr von einem AW-1200 abgelöst werden.

Als ich den AW-1300 kaufte, habe ich von mehreren Seiten bestätigt bekommen, dass es zwangsläufig einen AW-1200 geben wird. Alles nur eine Frage der Zeit. Verstehe das irgendwie nicht, warum man den Weg nicht konsequent weitergeht.

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 09:30
von R.Spiegler
bartman4ever hat geschrieben:Ich habe es schriftlich vom Nubert-Service bekommen, dass es keinen AW-1200 passend zum AW-1300 geben soll. Da frage ich mich echt, warum man jetzt mehrere DSP-Sub kaufen soll, obwohl ein DSP-Sub ja reichen würde. Immerhin gibts ja auch einen AW-12 passend zum AW-13. Unglaublich.
Hallo "bartman4ever"!
Es ist ja nicht so, das wir kein Verständnis für Ihre "Verärgerung" hätten.
Aber: WIR haben keinen AW-1200 angekündigt!
Ich möchte hier nicht nochmal die ganze Problematik zusätzlicher Produkte im Einzelnen erklären...
Aber bitte bedenken Sie kurz, was ein "ja" zu einem AW-1200 bedeuten würde:
5 neue Produkte !!! (wegen 5 Farben), die nicht "ein-paar-Stück-weise" produziert werden können,
sondern in größeren Stückzahlen ans Lager gelegt werden müssten.
(und wir platzen schon jetzt aus allen Nähten)
Die dadurch enstehenden Kosten würden den Preisvorteil gegenüber einem AW-1300 längst "auffressen".
Fazit:
Wir können einfach nicht alle Boxen-Varianten produzieren, die von uns "erwünscht" werden...

bartman4ever hat geschrieben:...Immerhin gibts ja auch einen AW-12 passend zum AW-13.
Das hatte ganz andere, interne, entwicklungstechnische Gründe.

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 09:35
von laurooon
R.Spiegler hat geschrieben:Wir können einfach nicht alle Boxen-Varianten produzieren, die von uns "erwünscht" werden...
Guten Morgen Herr Spiegler :)

Alternative wäre, das Sie mehr build-to-order machen und weniger built-to-stock, richtig? Wenn Lagerfläche allein das Problem wäre könnte man sich eine größere Produktvielfalt mit längeren Lieferzeiten erkaufen (eventuell mehrere Wochen, weiß nicht wie lange die Herstellung eines Subs in der Fertigung dauert).

Viele Grüße
laurooon

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 09:46
von R.Spiegler
laurooon hat geschrieben:...Alternative wäre, das Sie mehr build-to-order machen und weniger built-to-stock, richtig? Wenn Lagerfläche allein das Problem wäre könnte man sich eine größere Produktvielfalt mit längeren Lieferzeiten erkaufen (eventuell mehrere Wochen, weiß nicht wie lange die Herstellung eines Subs in der Fertigung dauert).
Tut mir leid, darüber hatten wir auch schon mehrfach gesprochen.
Eine "wenige-Stück-Montage" würde die Kosten auch explodieren lassen.
Dann müssten wir ja dennoch jeweils die Leergehäuse-Mengen und Chassis und Verpackungen einlagern...
Ein wettbewerbfähiger Preis ist nur bei Chargen-Fertigung (vom rohen MDF bis zur verpackten Box) möglich.

Ich hoffe, es gibt niemanden mehr, der denkt, unsere Mitarbeiter stehen an der Säge und bauen "auf Zuruf" die einzelnen Boxentypen? :wink:

Zusätzliche Lagerfläche kann man sich anmieten (tun wir ja bereits) - kostet aber was... :wink:
Und gäbe es dann einen AW-1300 und einen AW-1200 würde man nicht doppelt so viele Woofer verkaufen...

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 09:59
von boehse
Einen Sub ohne DSP und dafür das Modul extern. :wink:

Schon hat man das Problem mit "1xSub mit DSP" & "1xSub ohne DSP" nicht mehr.

Gruß
Jens

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 10:03
von ThomasB
Am nuControl wird ja schon gearbeitet ...

Bist du sicher dass dir ein AW 1200 und nicht AW 12 versichert wurde?

Re: kein AW-1200 passend zum AW-1300

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 10:35
von Lipix
T.Brand hat geschrieben: Bist du sicher dass dir ein AW 1200 und nicht AW 12 versichert wurde?
Das war halt wahrscheinlich User XY in einem Thread der meinte: "Na da kommt bestimmt noch was..."
Ich sehe da jetzt auch kein Problem drin, dass kein AW-1200 kommt mindert ja den Wert des AW-1300 nicht.

Zusätzlich den Problemen die Herr Spiegeler bereits angesprochen hat kommt dann noch ein weiteres:
Würde man einen AW-1200 produzieren und günstiger als den AW-1300 verkaufen, stände man preislich schon wieder fast am AW-1000 und müsste dann einen kleinen Woofer anbieten der teurer ist als ein AW-1000 und einen "schlechteren" Tiefgang aufweisst.
-->
Irgendwann wirds dann auch für den interessiertesten Neukunden unübersichtlich und verwirrend.

Ich würde dann einfach noch 2-3 Wochen länger sparen und mir halt einen zweiten AW-1300 holen. So dramatisch wäre auch der Preisunterschied zu einem AW-1200 nicht geworden. 2 Samstag Abende zu Hause bleiben und die neuen Woofer einstellen und schon hat man das Geld wieder drin.