Seite 1 von 2

ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 17:46
von Gios
Hallo zusammen,

noch immer werkelt eine uralt Stereokombi in meinem "Arbeitszimmer", da ich noch immer nicht entschieden habe, wie die künftige Anlage genau aussehen soll. U. a. habe ich eine Frage zum Anschluss von ATM an Cambridge-Amps.

Aus mir nicht bekannten Gründen hat Nubert ja sein Programm von NAD-Geräten auf mehr Cambridge umgestellt. Das obwohl NAD-Amps fast alle "Pre Out / Main IN" Buchsen haben, Cambridge diese Auftrennung aber nicht, sondern nur einen "Pre Out" Ausgang. Wie schleife ich nun ein ATM ein, wenn ich Tuner, CD-Player, Airport Express, TV-Receiver, Plattenspieler und was weiss ich noch anschliessen will?

Ciao Gios

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 17:48
von Mysterion
Tape-Monitor-Schleife!

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 18:08
von Gios
... heisst, alle Geräte an den dafür vorgesehenen Buchsen anschliessen, Chinchkabel an Rec-Out - Ins ATM rein und vom ATM Ausgang in Tape2 Eingang rein? Dann Quelle wählen und Tape2 Monitor zuschalten?

Ciao Gios

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 18:19
von g.vogt
Hallo Gios,
Gios hat geschrieben:... heisst, alle Geräte an den dafür vorgesehenen Buchsen anschliessen, Chinchkabel an Rec-Out - Ins ATM rein und vom ATM Ausgang in Tape2 Eingang rein? Dann Quelle wählen und Tape2 Monitor zuschalten?
ja, etwa so sollte es funktionieren. Aber folgende Gegenfrage: Was ist denn an deiner "uralten" NAD-Anlage nicht in Ordnung oder nicht ausreichend, dass du an eine Umstellung denkst?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 21:57
von volker.p
Gios hat geschrieben:Aus mir nicht bekannten Gründen hat Nubert ja sein Programm von NAD-Geräten auf mehr Cambridge umgestellt. Das obwohl NAD-Amps fast alle "Pre Out / Main IN" Buchsen haben, Cambridge diese Auftrennung aber nicht, sondern nur einen "Pre Out" Ausgang.
Vermutlich haben die inneren Werte der CA`s die NSF überzeugt > XD-Technik, bessere Lautstärkeregelung, Optik, Anfassqualität, Klang( :wink: ) usw.....
Die Auftrennung war dann wahrscheinlich nur zweitrangig.

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 22:32
von Gios
Die NAD steht im Wohnzimmer. Im anderen zimmer ist eine JVC von 1990...

ciao Gios

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 17:23
von volker.p
Gios hat geschrieben:Die NAD steht im Wohnzimmer. Im anderen zimmer ist eine JVC von 1990...

ciao Gios
...und das heisst nun... :?:

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 20:37
von Gios
... so, bin mal wieder da.

Also, mit meiner NAD und den Nuline82 bin ich sehr zufrieden - ich habe meine Sachen immer lange und halte sie in Ordnung, wenn das nötig ist.

Aber in unserer neuen Wohnung habe ich nun ein Zimmer (in der alten Whg. war es mehr ein Gästeschlaf- und Arbeitszimmer) das zwar immer noch Compi und bei Bedarf Luftpolsterbett für Gäste beherbergt, aber insgesamt als kleinerer Wohnraum eingerichtet ist. Dort möchte ich eine 2. Stereoanlage aufstellen. Meine erste Idee war, 2 nuPro A20 mit der Airport express von Apple mit meinem Mac zu verbinden, oder den Compi per USB an die nuPros anzuschliessen (USB-Kabel müsste bis zur linken Box aber 5 Meter überbrücken). Das Problem ist dann aber die nicht fernbedienbare Lautstärke bzw. die recht grobe Rasterung, die man mit dem iPod Touch als FB hinbekommt. Ausserdem ist dann der Plattenspieler, den ich nun vom Wohnzimmer in dieses kleine Zimmer stellen möchte noch nicht angeschlossen. Die Platten die ich habe, hört meine Frau nicht und deshalb ist das kleine Zimmer der richtige Ort für dieses Gerät.

Im Moment steht eben ein alter JVC-Receiver RX503(die FB für den hat meine Tochter verloren, als sie die Anlage eine Zeit genutzt hat) mit JVC CDP XL-V211. Beide Geräte aus 1989 / 90 und mit dem ersten "Westgeld" gekauft. Daran hängen optisch wie akustisch nicht mehr zufrieden stellende Heli-Boxen K13 Profil.

Was also ist zu tun?

Ciao Gios

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Do 13. Sep 2012, 21:18
von Gios
um noch mal zur Ausgangsfrage zurückzukehren - wenn die Einbindung eines ATM, das ja nun mal eines der Produkte ist, die den Ruf der NSF entscheidend mitbegründen, so umständlich ist bei den Cambridge Amps, warum hat sich die NSF dann von den dafür prädestinierten NAD-Amps abgewendet?

ciao Gios

Re: ATM und Cambridge Amps

Verfasst: Do 13. Sep 2012, 21:22
von volker.p
Der Anschluss ist doch einfach, denn die CA`s haben noch eine richtige Tape Monitor-Schleife!

Gruss Volker