Seite 1 von 23

Neuaufbau Heimkino

Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 22:38
von DerMatse
Guten Abend zusammen,

ich bin der Neue. :) Bevor ich Euch mit meinen Fragen belästige, kurz zu mir: mein Name ist Matthias (Matse), 32 Jahre, und meine Frau sagt, ich habe eine Macke. Und das bloß, weil ich ihr seit ein paar Wochen wegen Lautsprechern auf den Geist gehe... ;)

Wie bin ich hier gelandet? Kurzform: Hifi-Forum - Laurooon - Probehören in Schwäbisch Gmünd.

Eigentlich war das alles nicht geplant - ich wollte doch nur mein 5.1 Set erweitern und irgendwie habe ich aus Versehen bemerkt, dass ich den Klang meines Teufel System 5 ziemlich schlimm finde. Diese oder eine ähnliche Geschichte dürfte einigen hier wohl bekannt vorkommen. :)

Was ist mein Anwendungsgebiet für LS? Heimkino. 98%. Die restlichen 2% teilen sich meine Frau und meine kleine Tochter für Musik und "Die kleine Prinzessin" (o.ä.) schauen, wobei beiden der Ton hierbei herzlich egal ist.

Was gefällt mir an meinen aktuellen LS nicht? Nach meinem Besuch bei Nubert: der Subwoofer "blubbert" zu sehr; alles was kein Bass ist finde ich irgendwie zu undefiniert, besonders bei Sprache fällt mir das ziemlich auf.

Was möchte ich haben? Ein System, welches ich langsam Schritt für Schritt aufbauen kann (alles auf einmal ist finanziell nicht drin), das obige Problemzonen nicht in der Form hat, und welches auch leise was kann (bei den Teufels erscheint mir alles weniger schlimm, wenn man nur laut genug macht, vom Sub mal abgesehen). Ich schaue ganz gerne mal spät Abends noch, und finde es super wenn meine Tochter im Bett bleibt und die Nachbarn in ihrer Wohnung. :D Zusätzlich möchte ich, da irgendwann nächstes Jahr umgezogen werden soll, das ganze auch potentiell noch nach oben hin erweiterbar haben, Stichwort Presence / Rearbereich.

Was kann ich schon ausschließen? nuVero. Finde ich zwar wahnsinnig toll (und natürlich gefallen die meiner Frau optisch am besten), sprengen aber mein Vernunftsbedürfnis.

Subwoofer ok? Jepp. Meine Frau erträgt diesen riesigen Teufel Sub. Passt schon.

Was habe ich mir bisher alles schon überlegt? Ach, gefühlt 1027 Kombinationen, von nuBox mit 511er als Front ohne Sub über 311/411er Kombinationen bis zu nuLine 82 mit 42 etcpp.

Langsam habe ich aber ein wenig den Überblick verloren. :) Aus diversen Kommentaren lese ich bisher heraus, dass Standboxen bei mir aufgrund der schlechten Aufstellmöglichkeit wenig Sinn machen.

Mein Problem: ich kann mich jetzt nicht so recht zwischen nuBox und nuLine entscheiden. Vom Probehören her waren die nuLine LS feiner und detailreicher (vom optischen gefallen die mir sowieso besser, aber das soll nicht ausschlaggebend sein). Dazu kommt, dass ich, wenn ich schon was mache, nicht nur ein klein wenig besser als jetzt fahren will, es kann auch gerne ein wenig mehr sein. :)

Ich überlege jetzt:

2x32, 1xCS42, 2xDS22, 1xAW560

vs.

2x34, 1xCS42, 2xDS22, 1xAW560

Ich weiß, dass der AW1000 ein anderes Kaliber ist als der 560, aber ich höre momentan häufig ganz ohne Sub bei 80Hz Trennung (Lautstärke), von daher denke ich, der passt erstmal - würde ich dann gerne erst nach einem Umzug ersetzen.

Bringen die 34er im Heimkino wirklich mehr, und sollten die vielleicht doch lieber mit dem CS-72 kombiniert werden - bzw ist nuLine mit drei gleichen Front-LS am angenehmsten?
Ist das vor meinen Anforderungen vielleicht doch alles Käse und ich sollte lieber auf nuBox abzielen, gerade wenn es um niedrige Lautstärken geht?

Ihr merkt, ich bin ein wenig verunsichert. Im Prinzip gefallen mir die nuLines gut, aber ich mag meinem "Bloß-nicht-das-billigste-kaufen"-Trieb nicht einfach so nachgeben! :D

Danke für's lesen!
Matse

PS: Achja, Bild von der Front mal noch - der AVR ist noch ein Opa, Yamaha RX-V1500, steht für nächstes Jahr auf der Liste.

13326

Re: Neuaufbau Heimkino

Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 22:50
von TasteOfMyCheese
Hey und herzlich willkommen im NuForum!
DerMatse hat geschrieben:Und das bloß, weil ich ihr seit ein paar Wochen wegen Lautsprechern auf den Geist gehe... ;)
Es gibt in der Tat schlimmeres :mrgreen: .
DerMatse hat geschrieben: Langsam habe ich aber ein wenig den Überblick verloren. :) Aus diversen Kommentaren lese ich bisher heraus, dass Standboxen bei mir aufgrund der schlechten Aufstellmöglichkeit wenig Sinn machen.
Das kommt darauf an, wie schlecht deine Aufstellungsmöglichkeiten denn sind. Hast du uns eventuell eine Skizze inkl. Abmessungen, Möbeln und geplanter Lautsprecherpositionierung? Dann wäre es noch wichtig, zu wissen, wie weit die Lautsprecher/Subwoofer in den Raum gerückt werden dürfen.
Je mehr du uns darüber an Informationen gibst, desto besser können wir einschätzen, welche Boxen bei dir wirklich Sinn machen würden.
DerMatse hat geschrieben: 2x32, 1xCS42, 2xDS22, 1xAW560

vs.

2x34, 1xCS42, 2xDS22, 1xAW560
Generell würde es Sinn machen, eine homogene Front aufzubauen, also möglichst alle 3 Frontlautsprecher identisch zu gestalten. Das geht allerdings aus optischen Gründen häufig nur mit den Centern, also CS-72 oder CS-42 und selbst dann nicht ideal, da der mittlere Center häufig liegt und die Forntcenter stehen.
Da ich bei dir (aufgrund der genannten "schlechten Aufstellungsmöglichkeiten" vermute, dass der WAF und die Optik durchaus wichtig sind, würde ich also ganz klar auf eine weniger homogene aber dafür optisch stimmigere Front setzen.
Sehr gute Lösungen hierbei sind meiner Meinung nach folgende:
2 NuLine DS-22, 1 NuLine CS-42
2 NuBox 311, 1 NuBox CS-411
2 NuLine 32, 1 NuLine CS-42
Die Reihenfolge ist nicht zufällig gewählt!
Beim Sub würde ich im Heimkino ganz klar immer die großen nehmen, da ärgert man sich anschließend bloß, wieso man nicht gleich den Großen genommen hat.
Auch hier sei erwähnt, dass 2 kleine Subwoofer einem großen in Sachen "gleichmäßiger Bass" durchaus überlegen sind, dennoch würde ich in deinem Fall vermutlich den großen vorziehen.
Wie gesagt, richtig gute Aussagen kann man eigentlich erst treffen, wenn die Räumlichkeiten besser bekannt sind.
Du kannst dir ja mal den Link in meiner Signatur durchlesen, da gibts einige grundlegende Informationen zur Aufstellung/Raumakustik, etc.

Viele Grüße
Berti

Re: Neuaufbau Heimkino

Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 22:51
von Lemke46
Hallo und willkommen.

Wenn ich das Foto sehe mit den 5xy ern und ihr mit 98% Heimkino wollt, dann würde ich auf Kompaktboxen setzen.
Da der Sub die Arbeit des LFE-Kanals macht und die tiefen Töne der anderen Lautsprecher mit übernimmt, reichen die völlig.

Also z.B. das Nubox 311-Set oder das Nuline 32-Set. Ich an eurer Stelle würde da erst mal den Teufel-Sub dranlassen um zu hören, was die gewählten Boxen im Unterschied zu den 5xyern bringen. Meine damalige Erfahrung mit den 311ern an Stelle der o.a. 5xyern war ganz klar, dass die deutlich besser sind. Und die Nulines werden nochmals etwas besser aufspielen.

Zu den neuen Nulines kann ich nichts sagen. Bedenke, dass es dazu noch nicht die "passenden" Center und Rears gibt.

Re: Neuaufbau Heimkino

Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 23:10
von urlaubner
Was spricht gegen 3x DS-22 mit AW-560 bei 80 Hz Trennung?
Dann hast Du noch ein bischen Geld übrig für einen Kabelkanal unterm Fernseher :oops:

Re: Neuaufbau Heimkino

Verfasst: Mo 10. Sep 2012, 23:37
von DerMatse
Danke für die eure Antworten und die freundliche Aufnahme! :)
urlaubner hat geschrieben:Was spricht gegen 3x DS-22 mit AW-560 bei 80 Hz Trennung?
Dann hast Du noch ein bischen Geld übrig für einen Kabelkanal unterm Fernseher :oops:
Aargh. Der saß, so deutlich hat das bisher noch keiner ausgedrückt. :D Ich weiß nicht, was dagegen spricht? Bin bisher davon ausgegangen, dass etwas mehr Volumen und Tiefgang an der Front nicht schaden können?
Lemke46 hat geschrieben:...
Also z.B. das Nubox 311-Set oder das Nuline 32-Set. Ich an eurer Stelle würde da erst mal den Teufel-Sub dranlassen um zu hören, was die gewählten Boxen im Unterschied zu den 5xyern bringen. Meine damalige Erfahrung mit den 311ern an Stelle der o.a. 5xyern war ganz klar, dass die deutlich besser sind. Und die Nulines werden nochmals etwas besser aufspielen.

Zu den neuen Nulines kann ich nichts sagen. Bedenke, dass es dazu noch nicht die "passenden" Center und Rears gibt.
Das mit dem dranlassen ist leider nicht. Meine Frau sagt ja zu was neuem, wenn das alte weg ist (außer ich müsste es dafür verschenken oder wegwerfen). So ist der Deal. :) Den Punkt mit den 34ern und den noch nicht existenten "Partnern" sehe ich durchaus, kann aber nicht bewerten, wie sich ein Mischen klanglich auswirken könnte.
TasteOfMyCheese hat geschrieben:...
Das kommt darauf an, wie schlecht deine Aufstellungsmöglichkeiten denn sind. Hast du uns eventuell eine Skizze inkl. Abmessungen, Möbeln und geplanter Lautsprecherpositionierung? Dann wäre es noch wichtig, zu wissen, wie weit die Lautsprecher/Subwoofer in den Raum gerückt werden dürfen.
Je mehr du uns darüber an Informationen gibst, desto besser können wir einschätzen, welche Boxen bei dir wirklich Sinn machen würden.
Was den freien Boden für Stand-LS angeht: nur das, was man durch entfernen des Teufelsubs gewinnt. Das TV Board etwas nach links, dann könnten links und rechts vom TV welche stehen. Das wäre ziemlich nah zusammen (TV ist 50"), und nach vorne ginge eigentlich auch nix, man will ja nicht dran hängen bleiben und ein Unglück provozieren...

Ich habe eine Skizze, allerdings bin ich gerade 550km weg von zuhause, wo selbige auf dem heimischen Rechner schlummert. Kann ich aber nachliefern.
TasteOfMyCheese hat geschrieben:...
Generell würde es Sinn machen, eine homogene Front aufzubauen, also möglichst alle 3 Frontlautsprecher identisch zu gestalten. Das geht allerdings aus optischen Gründen häufig nur mit den Centern, also CS-72 oder CS-42 und selbst dann nicht ideal, da der mittlere Center häufig liegt und die Forntcenter stehen.
Da ich bei dir (aufgrund der genannten "schlechten Aufstellungsmöglichkeiten" vermute, dass der WAF und die Optik durchaus wichtig sind, würde ich also ganz klar auf eine weniger homogene aber dafür optisch stimmigere Front setzen.
Ich glaube, da habe ich mich doof ausgedrückt. Die Optik ist meiner Frau insofern wichtig, dass es einigermaßen nett aussehen sollte (nuBox black&black zB wäre ok). Ob ein LS jetzt etwas größer oder kleiner ist, stellt kein kriegsentscheidendes Kriterium dar. Meine persönliche Präferenz in Punkto Optik (und Haptik) geht in Richtung nuLine - wirkt meiner Ansicht nach einfach wertiger.
TasteOfMyCheese hat geschrieben:...
Sehr gute Lösungen hierbei sind meiner Meinung nach folgende:
2 NuLine DS-22, 1 NuLine CS-42
2 NuBox 311, 1 NuBox CS-411
2 NuLine 32, 1 NuLine CS-42
Die Reihenfolge ist nicht zufällig gewählt!
Beim Sub würde ich im Heimkino ganz klar immer die großen nehmen, da ärgert man sich anschließend bloß, wieso man nicht gleich den Großen genommen hat.
Auch hier sei erwähnt, dass 2 kleine Subwoofer einem großen in Sachen "gleichmäßiger Bass" durchaus überlegen sind, dennoch würde ich in deinem Fall vermutlich den großen vorziehen.
Wie wäre die Reihenfolge, wenn du nach Klang sortieren würdest - so?
2 NuLine 32, 1 NuLine CS-42
2 NuLine DS-22, 1 NuLine CS-42
2 NuBox 311, 1 NuBox CS-411
TasteOfMyCheese hat geschrieben:...
Wie gesagt, richtig gute Aussagen kann man eigentlich erst treffen, wenn die Räumlichkeiten besser bekannt sind.
Du kannst dir ja mal den Link in meiner Signatur durchlesen, da gibts einige grundlegende Informationen zur Aufstellung/Raumakustik, etc.
Danke sehr, habe ich was für morgen Abend im Hotel :)

Viele Grüße,
Matse

Edit: Reihenfolge berichtigt.

Re: Neuaufbau Heimkino

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 10:04
von TasteOfMyCheese
DerMatse hat geschrieben:Bin bisher davon ausgegangen, dass etwas mehr Volumen und Tiefgang an der Front nicht schaden können?
Es schadet auch nichts, allerdings bringt es auch nicht wirklich was, wenn sowieso ein/mehrere Subwoofer eingesetzt wird/werden, da man dann eigentlich mit einer abgetrennten Front gute Ergebnisse erzielt und dann wiederum ist es egal, wie tief die Boxen spielen, Hauptsache tiefer als die gewünschte Abtrennung.
DerMatse hat geschrieben:Das wäre ziemlich nah zusammen (TV ist 50"), und nach vorne ginge eigentlich auch nix, man will ja nicht dran hängen bleiben und ein Unglück provozieren...
Stimmt schon, wirklich viel Sinn macht das nicht, da die Standlautsprecher sehr nah an die Wände müssten, wodurch man sie wieder besser abtrennen sollte, was wiederum die Standlautsprecher sinnlos macht :D.
Allerdings solltest du schauen, ob du den Sub nicht etwas besser, also mit mehr Wandabstand aufstellen kannst, ansonsten wird es zwangsläufig dröhnen. Wichtig hierbei ist auch der Wandabstand der Couch, also des Hörers von der Rückwand!
DerMatse hat geschrieben:Wie wäre die Reihenfolge, wenn du nach Klang sortieren würdest - so?
2 NuLine 32, 1 NuLine CS-42
2 NuLine DS-22, 1 NuLine CS-42
2 NuBox 311, 1 NuBox CS-411
Hmm schwierig, mir persönlich gefällt der Klang der DS-22 besser, als der der NuLine 32 (wenn beide abgetrennt werden). Die 311 ist sehr nahe an den 32ern dran, daher hätte ich sie aus Preis-Leistungsgründen vorgezogen. Rein nach Klang siehts meiner Meinung nach folgendermaßen aus:
2 NuLine DS-22, 1 NuLine CS-42
2 NuLine 32, 1 NuLine CS-42 / 2 NuBox 311, 1 NuBox CS-411
Ist aber viel persönlicher Geschmack, der hier mit reinspielt ;).

Viele Grüße
Berti

Re: Neuaufbau Heimkino

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 10:18
von urlaubner
DerMatse hat geschrieben:Danke für die eure Antworten und die freundliche Aufnahme! :)
urlaubner hat geschrieben:Was spricht gegen 3x DS-22 mit AW-560 bei 80 Hz Trennung?
Dann hast Du noch ein bischen Geld übrig für einen Kabelkanal unterm Fernseher :oops:
Aargh. Der saß, so deutlich hat das bisher noch keiner ausgedrückt. :D Ich weiß nicht, was dagegen spricht? Bin bisher davon ausgegangen, dass etwas mehr Volumen und Tiefgang an der Front nicht schaden können?
1. Damit wollte ich Dir nicht zu nahe treten! Möchte nur vorsichtig darauf hinweisen dass evtl. die Bündelung von losem Kabelgewirr an gut einsehbaren Stellen die Akzeptanz bezüglich der anstehenden kostspieligen Neuanschaffung von Lautsprechern bei den übrigen (weiblichen) Mitbwohnern erheblich erhöhen könnte :)

2. Volumen und Tiefgang schadet nicht unter der Vorraussetzung dass die Boxen frei stehen können und einen großzügigen Abstand zu den Wänden haben. Falls dies nicht gegeben ist kann es aber auch sehr kontrakproduktiv sein. Dann wird der Bass durch die Wand verstärkt und schon vorhandene Dröhnfrquenzen werden noch ausgeprägter. Zuletzt in meinem Arbeitszimmer erlebt als ich dachte ich könnte ausrangierte Riesen Kompaktlautsprecher auf dem Schreibtisch direkt vor die Wand stellen. Bestimmte Basstöne waren dadurch fast unerträglich laut und dröhnend. Nun stehen wieder die alten bassschwachen auf dem Tisch.
Die DS-22 fallen früh ab und könnten dem Effekt bei der wandnahen Aufstellung so entgegenwirken. Um Maximalpegel brauchst du dir bei denen keien sorge zu machen. Der Subwoofer steht übrigens auch sehr Wandnah, gibt es die Möglickeit den irgendwo anders links neben der couch z.b. weiter von der Wand entfernt aufzustellen?

Re: Neuaufbau Heimkino

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 19:26
von laurooon
Freut mich Matse,

dich hier begrüßen zu dürfen und das wir mit "geballter Kompetenz" beraten können. Wenn die Nuline-Serie für dich (auch preislich) infrage kommt, würde ICH auf Nuline 34 setzen, wenn möglich. Komplett auf diese und einen/zwei große Subs.

Du hast nämlich entgegen einiger Äußerungen schon Platz eine Nuline 34 zu stellen, also 3x gleich aufzustellen, auch als Center. Du kannst dir auch einen kleinen Sockel für den Center bauen(lassen). Dieser könnte 15cm hoch sein und den Center so noch ein Stück näher ans TV führen. Auch in der neuen Wonung. Für die Presence würde ich zwangsläufig auf WS-201 oder WS-12 gehen. Alles andere ist Verschwendung hierfür imho.

Herzliche Grüße
laurooon

Re: Neuaufbau Heimkino

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 20:03
von DerMatse
Guten Abend zusammen!
TasteOfMyCheese hat geschrieben: Es schadet auch nichts, allerdings bringt es auch nicht wirklich was, wenn sowieso ein/mehrere Subwoofer eingesetzt wird/werden, da man dann eigentlich mit einer abgetrennten Front gute Ergebnisse erzielt und dann wiederum ist es egal, wie tief die Boxen spielen, Hauptsache tiefer als die gewünschte Abtrennung.

...

Stimmt schon, wirklich viel Sinn macht das nicht, da die Standlautsprecher sehr nah an die Wände müssten, wodurch man sie wieder besser abtrennen sollte, was wiederum die Standlautsprecher sinnlos macht :D.
Allerdings solltest du schauen, ob du den Sub nicht etwas besser, also mit mehr Wandabstand aufstellen kannst, ansonsten wird es zwangsläufig dröhnen. Wichtig hierbei ist auch der Wandabstand der Couch, also des Hörers von der Rückwand!
Den dicken Sub weiter weg von der Wand ist nicht drin. Meinst du den Abstand zur Wand im Maß Wand zu Mebran oder Wand zu Rückwand Sub? Möglicherweise wäre auch da dann ja ein kleiner Sub eh die bessere Wahl?
Die Couch ist direkt an der Wand, und auch da ist keine Bewegung möglich (leider, aber das geht echt nicht).

TasteOfMyCheese hat geschrieben: Hmm schwierig, mir persönlich gefällt der Klang der DS-22 besser, als der der NuLine 32 (wenn beide abgetrennt werden). Die 311 ist sehr nahe an den 32ern dran, daher hätte ich sie aus Preis-Leistungsgründen vorgezogen. Rein nach Klang siehts meiner Meinung nach folgendermaßen aus:
2 NuLine DS-22, 1 NuLine CS-42
2 NuLine 32, 1 NuLine CS-42 / 2 NuBox 311, 1 NuBox CS-411
Ist aber viel persönlicher Geschmack, der hier mit reinspielt ;).
Ok, das nehm ich mir jetzt einfach mal so mit...
urlaubner hat geschrieben:1. Damit wollte ich Dir nicht zu nahe treten! Möchte nur vorsichtig darauf hinweisen dass evtl. die Bündelung von losem Kabelgewirr an gut einsehbaren Stellen die Akzeptanz bezüglich der anstehenden kostspieligen Neuanschaffung von Lautsprechern bei den übrigen (weiblichen) Mitbwohnern erheblich erhöhen könnte :)
Keine Angst, ich habe das nicht in den sprichwörtlichen falschen Hals bekommen. Mir gefällts auch nicht, ich bin nur faul! :oops: Die Akzeptanz habe ich mir ja aber auch so erarbeitet. ;)
urlaubner hat geschrieben:2. Volumen und Tiefgang schadet nicht unter der Vorraussetzung dass die Boxen frei stehen können und einen großzügigen Abstand zu den Wänden haben. Falls dies nicht gegeben ist kann es aber auch sehr kontrakproduktiv sein. Dann wird der Bass durch die Wand verstärkt und schon vorhandene Dröhnfrquenzen werden noch ausgeprägter. Zuletzt in meinem Arbeitszimmer erlebt als ich dachte ich könnte ausrangierte Riesen Kompaktlautsprecher auf dem Schreibtisch direkt vor die Wand stellen. Bestimmte Basstöne waren dadurch fast unerträglich laut und dröhnend. Nun stehen wieder die alten bassschwachen auf dem Tisch.
Die DS-22 fallen früh ab und könnten dem Effekt bei der wandnahen Aufstellung so entgegenwirken. Um Maximalpegel brauchst du dir bei denen keien sorge zu machen. Der Subwoofer steht übrigens auch sehr Wandnah, gibt es die Möglickeit den irgendwo anders links neben der couch z.b. weiter von der Wand entfernt aufzustellen?
Ok - wenn ich die LS an den Rand der Schränke stelle, dürften das etwa 45cm Abstand Wand zu Membran sein (genau kann ich es wie geschrieben erst am WE, genauer: Sonntag, sagen). Damit das nach was aussieht müsste aber auch irgendwas hinter die LS. Ist das zu nah für 32? Bezüglich Sub: nicht mit dem Dicken, und mit einem kleineren vielleicht. (Nachtrag: ich bin doch an die Skizze gekommen, siehe unten).

Mal so allgemein als Zusammenfassung dessen, was ich bisher verstanden habe, bitte um Korrektur falls das so nicht korrekt ist:

1. Stand-LS wären wohl wirklich nicht das gelbe vom Ei
2. Möglicherweise wären die DS-22 als Direktstrahler geschaltet in Kombi mit CS-42 für mich sogar besser als 32er bzw 34er, weil ich ggf. die 22er besser stellen kann - oder andersrum, weil ich die 32er vielleicht früher abtrennen müsste um Nachteile im Bass auszugleichen
3. In Bezug auf 5.1 hieße das: 4x DS-22, 1x CS42, 1xAW560

Das käme mir insofern entgegen, dass ich noch mal 3Geld80 spare, und das System so aber in Punkto Erweiterung bei Veränderung des Hörraums nicht festgefahren ist. Die DS-22 kann man schließlich auch prima als Presence Speaker (egal ob Front oder Back) nutzen.

Nachteil: die DS-22 habe ich natürlich nur als Surrounds, nicht aber als Front gehört. :cry:

Mir fällt da noch was ein, vielleicht komme ich doch noch an die Skizze... Sekunde... so, besser wird's nicht (grober Plan plus Beschreibung der Möbel):

13330
13331

Ich hoffe, damit könnt ihr etwas anfangen.

Viele Grüße,
Matse

Re: Neuaufbau Heimkino

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 20:07
von DerMatse
laurooon hat geschrieben:Freut mich Matse,

dich hier begrüßen zu dürfen und das wir mit "geballter Kompetenz" beraten können. Wenn die Nuline-Serie für dich (auch preislich) infrage kommt, würde ICH auf Nuline 34 setzen, wenn möglich. Komplett auf diese und einen/zwei große Subs.

Du hast nämlich entgegen einiger Äußerungen schon Platz eine Nuline 34 zu stellen, also 3x gleich aufzustellen, auch als Center. Du kannst dir auch einen kleinen Sockel für den Center bauen(lassen). Dieser könnte 15cm hoch sein und den Center so noch ein Stück näher ans TV führen. Auch in der neuen Wonung. Für die Presence würde ich zwangsläufig auf WS-201 oder WS-12 gehen. Alles andere ist Verschwendung hierfür imho.

Herzliche Grüße
laurooon
Hey laurooon,

ich dachte mir, es ist besser hier konkreter zu werden, dann spart man schon mal alle Kommentare à la "hast du schonmal an denundjenen Hersteller gedacht" - das hab ich durch. :)

Hast gerade geschrieben, als ich auf deine beiden Vorredner geantwortet habe - dummerweise hab ich jetzt zwei nicht ganz kongruente Meinungen. Immerhin, nur zwei, es könnte schlimmer sein! :D

Vielleicht bringt ja meine Skizze eine einheitliche Meinung, bin mal gespannt. Und ein Sockel für den Center, na, daran wirds wohl nicht scheitern, das baue ich mir zur Not selbst.

Viele Grüße,
Matse