Seite 1 von 1

Slave Subwoofer zum NL AW1300

Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 00:18
von Ilmennau
Ich plane einen Upgrade von einem kleinen B&W Subwoofer ASW 610 (200W Endstufe, 25CM Chassis) auf einen AW 1300.
Da ich meinen alten SW nicht prinzipiell schlecht finde, überlege ich den alten B&W im Slave Modus mit dem
AW 1300 zu betreiben. Ich weis aber nicht, ob das nur eine Spielerei ist, oder wirklich Sinn macht.
Hat jemand Erfahrungen mit Slave Sub's zum AW 1300 gesammelt und kann zu oder abraten ?

Re: Slave Subwoofer zum NL AW1300

Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 08:47
von bartman4ever
Selber nutze ich in meinem Hörraum 2 übereinander gestellte AW-880 als Slave-Sub. Die gleichmässige Anregung des Raumes mit Bass wird damit erreicht. Es dröhnt nicht im Raum, auch nicht in Wandnähe oder den Ecken. Der AW-1300 steht mittig an der vorderen Wand, die AW-880 hinten mittig genau gegenüber.

2 AW-1300 wären sicher noch etwas besser aber der DSP des 1300 lässt sich sehr gut auf andere Subwoofer einstellen. Vorher hatte ich beide AW-880 gegenüber stehen. Das war ok aber für Musik nicht so knackig wie jetzt mit dem AW-1300.

Generell sind 2 Subwoofer besser als nur einer. Der DSP des AW-1300 ist auch sehr gut. Für ein optimales Ergebnis sollte man aber Meßequipment einsetzen.

Re: Slave Subwoofer zum NL AW1300

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 21:02
von Ilmennau
Das hört sich gut an. Wie geht man am besten vor ?
Ich würde mir das wie folgt denken:

1.) AW 1300 möglichst sinnvoll mit der FB in der Phase anpassen.
2.) Eine sinnvolle Übergangsfrequenz finden.
3.) Das ganze mit dem Receiver einmessen.
4.) Den Slave Sub stellen und verbinden.
5.) Beide Subs mittels eines zb. 60Hz. Sinus auf gleichen Verstärkungsfaktor/Lautstärke bringen *)
6.) Nochmals alles mit dem Receiver einmessen.

*) Als Hilsmittel hätte ich aus alten Tagen noch einen Radio Shack Sound Level Meter und diverse
Test CD/DVD mit Sinustönen oder Bass Sweeps aus Zeitschriften.

Re: Slave Subwoofer zum NL AW1300

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 10:47
von bartman4ever
Ich würde diese Reihenfolge wählen:

1. Im DSP des AW-1300 die Entfernung zur Hörposition eintragen. Untere Grenzfrequenz auf Minimum und obere auf Maximum stellen.

2. Slave-Sub anschliessen und im DSP Abstand einstellen. Entweder 0m im DSP und dann die Phase passend zu den Main am Slave-Sub anschliessen. Oder 180 am Slave-Sub einstellen und die Abstandsdifferenz (Slave - Main) im DSP beim Slave einstellen.

3. Beide Sub pegeln. Mit Sinustönen und einem Pegelmesser wird das sehr ungenau, weil du ja nicht weisst, ob jetzt Sub 1 oder 2 gerade eine Raummode anregt und deshalb bei einem bestimmten Ton lauter spielt. Mit einem Receiver-Mic und Carma würde es schon gehen, um mal die Kurven zu checken und dann Volume im DSP oder am Slave-Sub anzupassen. Bei mir spielen beide Sub vorne/hinten in etwa gleich laut.

4. Einmessung am Receiver. Dann dynamischen EQ und Volume aus.

5. Anpassung der Übernahmefrequenzen am Receiver. Dort stehen ja meist niedrige Werte. Wenn beide Sub zusammen relativ linearen Bass erzeugen, dann ist es meist besser, wenn man etwas höhere ÜF einstellt. Ich mache immer Vergleichsmessungen mit Carma von 40 bis 120 Hz.

6. Wenn jetzt noch ein Sinuston heraussticht, kannst du mit dem DSP vom AW-1300 nachregeln. Raummoden zwischen 20 und 30 Hz kannst du mit dem Setzen der unteren Grenzfrequenz entgegensetzen. Oben kannst du 120 Hz einstellen. Muss man aber nicht, weil ja das Filter auch im Receiver gesetzt ist. Nubert gab früher mal an, dass mit dem Setzen des Lowpass auf 120 am Sub selbst etwas tieferer Bass möglich wäre. Habe das nie per Messung geprüft und weiss auch nicht, ob das für den AW-1300 auch gilt. Ich glaube es eher nicht, habe aber im Sub 120 eingestellt.

Re: Slave Subwoofer zum NL AW1300

Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 11:26
von Ilmennau
Ich wollte nur kurz mitteilen, dass mir der AW 1300 solo völlig ausreicht.
Der kleine B&W steht jetzt im Dachstudio.