Seite 1 von 2

Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 14:21
von Chris 1990
Hallo, ich habe mal wieder eine Frage .
Mir ist aufgefallen das die NuBox AW 991 eine glänzende Membranoberfläche hat und alle anderen NuBoxen nicht ,
andersherum die NuLines alle glänzend und der AW 560-600-1000-1100 ... eine matte Oberfläche .
Hat es klangliche vorteile oder nachteile ? Mein AW 991 ist glänzend der 441er den ich zuvor hatte: matt , andere 991er sehen auf verschiedenen Bildern glänzend oder matt aus . Warum verschiedene Materialien, aus organisatorischen gründen ? Habe auch hier im Forum nichts dazu gefunden .


Mit freundlichen Grüßen Chris

Danke im voraus für eure Antworten .

Re: Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 15:40
von JFD
Chris 1990 hat geschrieben:Warum verschiedene Materialien, aus organisatorischen gründen ? Habe auch hier im Forum nichts dazu gefunden .
Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften (Steifigkeit/Gewicht, Aussehen, Preis).
Je nach Subwoofer (Gehäusevolumen, Antrieb), wird dann vermutlich das Material mit den passenden Eigenschaften ausgewählt.
Vielleicht ist aber alles auch nur Marketing.

Re: Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 19:08
von Chris 1990
Ja das ist richtig aber in der NuBox Serie sind ja alle Membranen aus PP , also warum beim Sub dann glänzend und der rest matt?

Re: Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 21:03
von opa38
Interessante Frage......
Würde mich auch mal interessieren, gerade weil die NuboxSerie ja der Billigheimer ist......

Re: Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 13:47
von Vita
Da würde ich mir nicht zuviele Gedanken machen. Wichtig ist doch die Performance des Gesamtsystems. Die eingesetzten Chassis können aus unterschiedlichen Serien eines Herstellers stammen oder von einem anderen Hersteller sein und entsprechend anders beschaffen sein. Der Grund, warum ein bestimmtes Chassis gewählt wurde, wird immer der sein, dass es bei der gegebenen Gewichtung der Anforderungen den besten Kompromiss darstellt. Bei nuBox haben sehr wahrscheinlich "Klang" und "Preis" eine hohe Priorität und "Einheitliche Optik (der Chassis)" eine niedrige Priorität.
Chris 1990 hat geschrieben:Ja das ist richtig aber in der NuBox Serie sind ja alle Membranen aus PP , also warum beim Sub dann glänzend und der rest matt?
Anders als bei den Kompakt- und Stand-nuBoxen, wird bei den technischen Daten der Subwoofer das Material nicht erwähnt. Steht das an anderer Stelle?

Re: Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 21:12
von Chris 1990
Sorgen mache ich mir nicht , aber das interesse ist eben da . Naja danke schonmal für euer interesse werde dann mal die freundliche Nuberthotline belästigen :lol:

Re: Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 21:41
von Hansmaulwurf
Schließe mich der Frage an, darüber habe ich auch schon ein paar mal nachgedacht :!:

Re: Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 22:59
von Chris 1990
Danke Hansmaulwurf, werde dann mal nachforschen denn die Nuline sind alle mit sandwichmembran beschrieben und mehr auch nicht und das sagt j nichts über das material aus denn sandwich ist nur die bauweise also demnach verschiedene materialien die miteinander verbunden sind .

Re: Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 02:03
von Chris 1990
Hallo, es gibt eine Antwort!
Der AW 991 hat eine glänzene Membranoberfläche aus hauptsächlich optischen Gründen,
hat aber den Nebeneffekt, das dass die Eigenresonanzen der Membran zwischen ca. 200-300 Hz mindert .
... aussage von nubert... - ... hoffe ich habe es soweit verständlich und richtig weitergegeben.

Re: Membranoberfläche der verschiedenen Serien

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 02:06
von Mysterion
Chris 1990 hat geschrieben:Hallo, es gibt eine Antwort!
Der AW 991 hat eine glänzene Membranoberfläche aus hauptsächlich optischen Gründen,
hat aber den Nebeneffekt, das dass die Eigenresonanzen der Membran zwischen ca. 200-300 Hz mindert .
... aussage von nubert... - ... hoffe ich habe es soweit verständlich und richtig weitergegeben.
Und wieso ist das für ein Chassis relevant, das nur bis 150 oder knapp 200 Hz spielt? :eusa-think: