Nuline 34 für 5-6m² Hörraum?
Verfasst: Di 1. Jan 2013, 11:46
Guten Morgen und Frohes neues Jahr.
Ich möchte mir gerne für meinen kleinen Hörraum im Zimmer ein Stereodreieck zu legen. Nachdem ich im Mediamarkt und Saturn schon unzählige Lautsprecher gehört habe und auch leider nur über meinem Budget fündig geworden bin. Hab ich letztens bei einem Bekannten die Nuline 32 im Stereobetrieb hören können und ich war begeistert wie gut der Lautsprecher für den Preis klang. Die Nuline 34 scheint ja nun eine weiter entwicklung zu sein und frisch rausgebracht worden zu sein.
Mich würde interessieren ob die Nuline sich auch bei so geringen räumlichen Abmessungen einsetzen ließe. Sie soll dabei drei Dingen dienen. Hauptaufgenmerk soll die Musikwiedergabe sein. Zudem soll sie den TV-Ton darstellen und als Computerboxen funigieren.
Räumlichkeit:
Standort der Lautsprecher wären auf meinem Schreibtisch, welcher an der Wand steht und an der auch der LED-TV hängt. Alternativ könnten die LS auch auf ständern stehen. Dann müsste ich die Ständer jedoch irgendwie hochbocken. Meine Schreibtischplatte hat eine höhe von 86 cm.
Ich hab schon mehrmals gelesen das Aktive Nahfeldmonitore für dieses Einsatzgebiet die bessere Wahl sein sollen. Mich stört jedoch daran, dass diese sich nicht über eine Fernbedienung steuern lassen, ein Grundrauschen wohl projezieren, wovon ich ausgehen werde das ich es wahrnehme, (Ich hab zuletzt schon 4 Notebooks mal umgetauscht weil sie ein Fiepen vom Bildschirm wiedergegeben haben), weil sie meiner Meinung nach im Wohnzimmer optisch nicht so viel herrgeben wie ein paar schöne Stereo-LS und vor allem weil Sie sich nicht ohne Mischkonfiguration erweitern lassen.
Könntet ihr euch vorstellen, dass die Nuline 34 bei den geringen Abmessungen klingt? SOllte ich sie auf den Schreibtisch stellen oder besser links und rechts von Schreibtisch. Dann wäre das Dreieck auch etwas größer. Die Platte ist nur 170 cm. Welchen Vollverstärker könntet ihr dazu empfehlen? Von Onkyo (A-933) und Teac (A-H01) gibt es ja auch kompakte modelle. Reichen diese Aus oder besser zu einem Full-Size Amp greifen?
Ich möchte mir gerne für meinen kleinen Hörraum im Zimmer ein Stereodreieck zu legen. Nachdem ich im Mediamarkt und Saturn schon unzählige Lautsprecher gehört habe und auch leider nur über meinem Budget fündig geworden bin. Hab ich letztens bei einem Bekannten die Nuline 32 im Stereobetrieb hören können und ich war begeistert wie gut der Lautsprecher für den Preis klang. Die Nuline 34 scheint ja nun eine weiter entwicklung zu sein und frisch rausgebracht worden zu sein.
Mich würde interessieren ob die Nuline sich auch bei so geringen räumlichen Abmessungen einsetzen ließe. Sie soll dabei drei Dingen dienen. Hauptaufgenmerk soll die Musikwiedergabe sein. Zudem soll sie den TV-Ton darstellen und als Computerboxen funigieren.
Räumlichkeit:
Standort der Lautsprecher wären auf meinem Schreibtisch, welcher an der Wand steht und an der auch der LED-TV hängt. Alternativ könnten die LS auch auf ständern stehen. Dann müsste ich die Ständer jedoch irgendwie hochbocken. Meine Schreibtischplatte hat eine höhe von 86 cm.
Ich hab schon mehrmals gelesen das Aktive Nahfeldmonitore für dieses Einsatzgebiet die bessere Wahl sein sollen. Mich stört jedoch daran, dass diese sich nicht über eine Fernbedienung steuern lassen, ein Grundrauschen wohl projezieren, wovon ich ausgehen werde das ich es wahrnehme, (Ich hab zuletzt schon 4 Notebooks mal umgetauscht weil sie ein Fiepen vom Bildschirm wiedergegeben haben), weil sie meiner Meinung nach im Wohnzimmer optisch nicht so viel herrgeben wie ein paar schöne Stereo-LS und vor allem weil Sie sich nicht ohne Mischkonfiguration erweitern lassen.
Könntet ihr euch vorstellen, dass die Nuline 34 bei den geringen Abmessungen klingt? SOllte ich sie auf den Schreibtisch stellen oder besser links und rechts von Schreibtisch. Dann wäre das Dreieck auch etwas größer. Die Platte ist nur 170 cm. Welchen Vollverstärker könntet ihr dazu empfehlen? Von Onkyo (A-933) und Teac (A-H01) gibt es ja auch kompakte modelle. Reichen diese Aus oder besser zu einem Full-Size Amp greifen?