nu pro 20 --- nu box 311
Verfasst: Mo 21. Jan 2013, 21:49
ich habe seit eingen jahren die nubox 311 aufm schreibtisch in einem gut bedämpften 20 qm raum. mir fehlt der bass ein wenig. also habe ich mir gedacht, probierst du mal die nu pro 20, dann brauchst du keinen subwoofer und kannst den verstärker (linn majik bj. 96) in den keller tragen.
erstmal zum aussehen: es gibt einen satz, der lautet: those of you who believe in telekinetics, raise my hand. abgewandelt würde ich sagen: wer die nuvero boxen vom design her wirklich geil findet, bitte mal aufzeigen.
so dachte ich es mir von der draufsicht auf die nupro im internet auch, die sieht nach nichts aus. allerdings wurde ich sehr überrascht, die box ist überhaupt nicht trivial vom design her. sehr reduziert, haptisch angenehm, nichts zuviel oder zu wenig. in anthrazit passt sie zu vielem. mich erinnerts an bauhaus mit einem schuss ins art deco hinein (da es hier eine große "ich hör' mal die box probe auf dire straits"- fraktion gibt: mit bauhaus ist ausnahmsweise nicht die baumarktkette gemeint). die ganze bedienung der box, der ganze hörablauf ist spitze. alles sehr komfortabel, besonders, dass sich die box in den standby setzt. sie springt danach auch gut wieder an.
vom klang her merkte ich gleich beim ersten lied: das wird nichts. ich habe die box jetzt einige tage sehr intensiv gehört, und mein erster eindruck bleibt. die box hallt irgendwie, mir ist der ganze klang nicht trocken und abgesetzt genug. sie hat eine gute räumlichkeit, aber es darf weiß gott nicht zu kompliziert werden. klassikhörer sind mit der 311 besser bedient (war ganz schlecht auf der nupro, da hat der hörer nicht mehr durchgeblickt). die 311 hat im vergleich insgesamt und stets den schmalz, den ich mag. sie ist samtener. seit heute höre ich wieder die 311, habe grade vivaldi drin, und für mich ist eine gute box, wenn man eine gute einspielung einfach weiter laufen lassen WILL.
ich habe übrigens nicht hin -und hergewechselt zwischen 311 und nu pro. meiner meinung nach bringt das nichts. ich finde, wenn man eine box tagelang jeden tag einige stunden mit bekanntem repertoire hört, reicht das zur beurteilung. danach muss der WUNSCH da sein, die box weiter zu hören.
mich erstaunt es, wenn leute schreiben, sie fahren zu nubert und hören sich drei, vier boxen an. ich kann mir nicht vorstellen, dass das die beste methode ist.
ich behalte jetzt erstmal die 311. eigentlich wollte ich die nupros ja für' s büro, aber die penner kriegen den livestream nicht hin. da hätte ich jetzt noch einen tuner hinstellen müssen. habe ich mir auch gekauft, von dual. mein gott, ist der schlecht. aber war auch billig. aber jetzt 500 euro für einen tuner ausgeben, ich weiß nicht. vielleicht gehe ich jetzt einfach immer früher nach hause!
ich würde auch jedem studi , jedem, der nur am schreibtisch hört usf. empfehlen, die 311 (ggf. mit subwoofer) auch zu hören. die 311 kann ich von morgens bis abends hören, und da ich musik liebe, ist das ein ganz wichtiges kriterium.
zu nuline etc. kann ich nichts sagen.
abschließend noch was zu dem D/A wandler im mac. da bin ich ratlos, hört sich nämlich absolut korrekt an mit dem linnverstärker und der 311. ich weiß nicht, wo hier der fehler liegen soll. es wird ja viel rumgekrittelt an den wandlern in pc und mac. ich habe jedenfalls hier zur nupro hin keinen unterschied bemerkt.
erstmal zum aussehen: es gibt einen satz, der lautet: those of you who believe in telekinetics, raise my hand. abgewandelt würde ich sagen: wer die nuvero boxen vom design her wirklich geil findet, bitte mal aufzeigen.
so dachte ich es mir von der draufsicht auf die nupro im internet auch, die sieht nach nichts aus. allerdings wurde ich sehr überrascht, die box ist überhaupt nicht trivial vom design her. sehr reduziert, haptisch angenehm, nichts zuviel oder zu wenig. in anthrazit passt sie zu vielem. mich erinnerts an bauhaus mit einem schuss ins art deco hinein (da es hier eine große "ich hör' mal die box probe auf dire straits"- fraktion gibt: mit bauhaus ist ausnahmsweise nicht die baumarktkette gemeint). die ganze bedienung der box, der ganze hörablauf ist spitze. alles sehr komfortabel, besonders, dass sich die box in den standby setzt. sie springt danach auch gut wieder an.
vom klang her merkte ich gleich beim ersten lied: das wird nichts. ich habe die box jetzt einige tage sehr intensiv gehört, und mein erster eindruck bleibt. die box hallt irgendwie, mir ist der ganze klang nicht trocken und abgesetzt genug. sie hat eine gute räumlichkeit, aber es darf weiß gott nicht zu kompliziert werden. klassikhörer sind mit der 311 besser bedient (war ganz schlecht auf der nupro, da hat der hörer nicht mehr durchgeblickt). die 311 hat im vergleich insgesamt und stets den schmalz, den ich mag. sie ist samtener. seit heute höre ich wieder die 311, habe grade vivaldi drin, und für mich ist eine gute box, wenn man eine gute einspielung einfach weiter laufen lassen WILL.
ich habe übrigens nicht hin -und hergewechselt zwischen 311 und nu pro. meiner meinung nach bringt das nichts. ich finde, wenn man eine box tagelang jeden tag einige stunden mit bekanntem repertoire hört, reicht das zur beurteilung. danach muss der WUNSCH da sein, die box weiter zu hören.
mich erstaunt es, wenn leute schreiben, sie fahren zu nubert und hören sich drei, vier boxen an. ich kann mir nicht vorstellen, dass das die beste methode ist.
ich behalte jetzt erstmal die 311. eigentlich wollte ich die nupros ja für' s büro, aber die penner kriegen den livestream nicht hin. da hätte ich jetzt noch einen tuner hinstellen müssen. habe ich mir auch gekauft, von dual. mein gott, ist der schlecht. aber war auch billig. aber jetzt 500 euro für einen tuner ausgeben, ich weiß nicht. vielleicht gehe ich jetzt einfach immer früher nach hause!
ich würde auch jedem studi , jedem, der nur am schreibtisch hört usf. empfehlen, die 311 (ggf. mit subwoofer) auch zu hören. die 311 kann ich von morgens bis abends hören, und da ich musik liebe, ist das ein ganz wichtiges kriterium.
zu nuline etc. kann ich nichts sagen.
abschließend noch was zu dem D/A wandler im mac. da bin ich ratlos, hört sich nämlich absolut korrekt an mit dem linnverstärker und der 311. ich weiß nicht, wo hier der fehler liegen soll. es wird ja viel rumgekrittelt an den wandlern in pc und mac. ich habe jedenfalls hier zur nupro hin keinen unterschied bemerkt.