Seite 1 von 2
D/A (DAC) Wandler
Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 23:04
von Russkij
Hallo Leute,
mein NAD C356bee mit Nubert 511 (ATM) ist an mein Rechner angeschlossen.
Soundkarte ist Asus Xonar D2. Da NAD C356bee kein Digitalen Eingang hat wollte ich mir ein (DAC) Wandler dazu kaufen.
Ich dachte z.B. an die:
Musical Fidelity M1 DAC (ca. 430,00€)
http://www.musicalfidelity.com/m1dac/
Cambridge Audio DacMagic Plus (ca. 499,00€)
http://www.cambridgeaudio.com/products/ ... -converter
oder können Sie was anderen mir empfehlen?
Re: D/A (DAC) Wandler
Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 23:34
von Rank
Wenn man schon eine halbwegs hochwertige Soundkarte besitzt, dann lohnt meiner Meinung nach ein seperater DA-Wandler in den meisten Fällen nicht.
Meist klingen hochwertige Soundkarten (so ab ca. 120 Euro aufwärts) in etwa gleich gut.
Ich würde die ASUS Soundkarte so konfigurieren, dass kein Re-sampling stattfindet (44,1 Khz bei CD-Audio), beziehungsweise den Treiber und Player möglichst auf bitgenaue Ausgabe konfigurieren (z.B. WASAPI "exclusiv mode" bei Windows 7).
Gruß
Rank
Re: D/A (DAC) Wandler
Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 23:48
von Russkij
gut werde ich WASAPI probieren
Danke
Re: D/A (DAC) Wandler
Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 14:12
von sir_erich
@Rank
könntest du mir vielleicht auch etwas empfehlen für die Klangverbesserung vom Lappi
zum Verstärker--Nubox 381er?
Ein Kollege war gestern bei mir zum Soundcheck der neuen 381er und er meinte es fehlt die Dynamik bzw. die etwas saubere Trennung der Instrumente!
Er empfielt den Music Fidelity V DAC II (249,-) andere den deutlich günstigeren Pro-Ject DAC(129,-)
Benutzt wurde JRiver mit Asio4all als Player. Und leider der Onboard Sound von Realtek(das Lappi is schon bissel älter von Fujitzu Siemens)+KH Ausgang.
Wäre über jede Hilfe sehr dankbar..bin Noob im Lappi+Stereobereich

Re: D/A (DAC) Wandler
Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 15:25
von ThomasB
sir_erich hat geschrieben:
Ein Kollege war gestern bei mir zum Soundcheck der neuen 381er und er meinte es fehlt die Dynamik bzw. die etwas saubere Trennung der Instrumente!
Dafür muss als aller erstes die Aufnahme stimmen, dann die Aufstellung, dann die Raumakustik, dann der Pegel, danach kommt erstmal gaaaaaaanz lange nichts.
Er empfielt den Music Fidelity V DAC II (249,-) andere den deutlich günstigeren Pro-Ject DAC(129,-)
Kauf dir für die Differenz lieber paar Nulines oder nuPros. Für den Verkaufserlös der 381 + 250 Euro hast schon fast ein Paar 24 oder 34.
Und leider der Onboard Sound von Realtek(das Lappi is schon bissel älter von Fujitzu Siemens)+KH Ausgang.
Rauscht es denn (stark)? Wenn nicht, lass es doch so. Für das Geld gibts sogar kabellose Streaminglösungen die dir dann gleich noch mehr Comfort bieten.
Re: D/A (DAC) Wandler
Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 18:21
von sir_erich
nein rauschen tut nichts !
Ich wollte auch nicht die ca. 4 Wo. alten 381er jetzt schon mit Verlust verkaufen.
Abspielen tue ich zu 80% Flac. Da ja auch viele sagen aus einer 5€ onboard Lösung kann nichts gescheites kommen, wollt ich da halt nach bessern?!
hier sind Bilder von der Aufstellung
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =2&t=33862
Re: D/A (DAC) Wandler
Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 18:50
von Butti
Wie Thomas schon sagte, wenn es die Aufnahme nicht her gibt, ist es egal was du anschliesst. Kannte dein Kollege die Musik so gut, um sich ein Urteil zu erlauben?
Eine andere Quelle hast du nicht? Kann dein Kollege sein Geraffel nicht mal mitbringen?
Dieses Interface würde zum Testen
ausreichen. Wenn es damit nicht besser wird, kannst du dir die zusätzliche Investition sparen.
Re: D/A (DAC) Wandler
Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 18:58
von joe.i.m
Onboardsound muß nicht per se schlecht sein. Zu AC97 Zeiten war er es in der Regel. Zu Zeiten von Chips mit HD Audio ist das nicht unbedingt so. Ich würde es zumindest erst mal probieren. Wenn nichts rauscht, verzerrt, keine nebengeräusche bei Maus und Tastatureingaben zu bemerken sind, sollte es passen.
Gruß joe
Re: D/A (DAC) Wandler
Verfasst: Sa 11. Mai 2013, 20:25
von sir_erich
Das Problem ist bei ihm leider, dass er mir erst die B&W 685 als das Non Plus Ultra (vom Klang) andrehen wollte.
Ich sie aber ziemlich grottig fand. Dazu hat er einen Rotel für 800,- +diesen DAC. Ende vom Lied war, er hat zwar ein Haufen Kohle ausgegeben und fand sie nachher auch schlecht. Aber nur deshalb weil er günstig seine Traumboxen von infinity RS 4000 bekommen hat. Diese sind im Bass nach meiner Meinung völlig übertrieben.(kann natürlich an seinem kleinen Raum liegen..ka)(vorher hatte ich 2.1 mit guten Subwoofer, das war ihm viel zu übertrieben und entsprach nicht der orig. Musik)
Um es kurz zu machen, mir erweckt etwas der Eindruck des Neides. Allerdings könnt es sein, dass ich meine vielleicht mehr einwinkeln muss?! Bzw. mit dem Lappi wirklich nicht auf CD-Niveau komme.
Hab sie mal bissl enger gestellt von 2,80 auf 2,30(bei In the Air to Night Phil Collins hörte ich zum Schluss nun Trommeln die es vorher nie gab)

Re: D/A (DAC) Wandler
Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 14:30
von sir_erich
ThomasB hat geschrieben:
Rauscht es denn (stark)? Wenn nicht, lass es doch so. Für das Geld gibts sogar kabellose Streaminglösungen die dir dann gleich noch mehr Comfort bieten.
Könntest Du mir mal da konkrete Ideen nennen?
Mir schwebt zb sowas vor:
Da ich bei der Mucke gern surfe, sollte das Lappi neben die Anlage(nervige Kabel durchs WZ wären weg) Das Lappi kommt über DVI an den Tv um das Bild auszugeben und per Chinch zum Verstärker bzw. per USB zum DAC für den Sound. Bedienung des Lappis läuft per Funkmaus.
Vorteil:keine großen Anschaffungen nötig
Nachteil:Stromverbrauch des TV