Seite 1 von 2

NL84, NV11, A-300

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 13:54
von emax
Hallo zusammen,

nachdem ich hier andernorts bereits wegen einer Neuaufstellung geschrieben hatte, plagen mich nun, nachdem ich mich mehr und mehr damit befasse, alternative Ideen. Meine alte Ausrüstung ist nach Jahren nicht mehr so prickelnd, also gibts demnächst mal was Neues. Ich hatte mir zunächst Folgendes vorgestellt:

Einen Oppo 105 an eine Emotiva XPA-5 von da an zwei NL84 evt. mit ATM ODER zwei NV11. Die XPA-5 soll eventuellen Surroundgeschichten die Tür offen halten, aber aktuell ist schlicht ein 2.0 System in Planung. Der Oppo kommt auf jeden Fall, weil ich hier auch einen neuen CD-Player brauche und überdies keine BD und keine DVD abspielen kann.

Nun die Alternative: Den Oppo-105 von da direkt an zwei A-300.

Nun frage ich mich: Können zwei A-300 die NL84 ersetzen? Die NV11 kömmen nur in Frage, wenn mich der Teufel reitet. Abr Ihr wisst ja wie das ist: Die Planungs-Bandbreite wird am unteren Ende durch die Vernunft bestimmt und am oberen Ende durch Verrücktheit.

Der Bassbereich der A-300 ist von den Daten her besser als der der NL84 und kann mit der NV11 sogar mithalten. Aber mir ist nicht klar, ob das sonstige Volumen und Klangerlebnis vergleichbar ist.

Wegen der NV11 jetzt bitte nicht hauen, ich weiß ja dass ein A-300 ein ganz anderes Kaliber sein müsste. Aber ich möchte einfach mal ein paar sachliche Statements dazu hören, und zwar deshalb, weil, wenn mich er Teufel reitet, auch die NV11 eine Überlegung wert sind.

Zum Finanziellen hier noch eine Zusammenfassung (ohne den Oppo mit reinzurechnen):

- A-300 = 2x*525,- Euro = 1050€
- NL84 + ATM + XPA-5 (etwa 1120 Euro inkl. Zoll etc) = 2399€
- NV11 + XPA-5 = 3810€

Jou, das sind Unterschiede. Und klar gibt es Unterschiede in den Ergebnissen. Die Frage ist: Rangieren die jeweils besseren Lösungen unter Luxus, oder wären sie die Mehrausgaben tatsächlich wert?

Eine letzte Anmerkung: Ich weiss, dass so eine Fragestellung ungewöhnlich ist, weil i.d.R. ein festes Budget die Entscheiungsbandbreite viel stärker einschränkt. Aber es ist nun mal so, dass ich mir eigentlich alle drei Lösungen leisten kann, und nun überlege, ob ich mit 44% der Kosten (A-300) vielleicht 95% des Besseren (NL84) oder auch mit 28% der Kosten 80% des Optimums (NV11) erreichen kann.



PS: Der Raum hat ca. 24qm bei 2,80 Raumhöhe.

Re: NL84, NV11, A-300

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 14:46
von Mysterion
Ich würde mit der A-300 und dem Oppo starten, dann hast du direkt zu Beginn ein feines Musiksetup.

Später holst du dir einfach einen preiswerten Surrounder mit Pre-Outs für alle Kanäle (bspw. Marantz SR-6006 für 555 Euro) und kannst weitere nuPro für das Surrounderlebnis dazukaufen.

An dieser Stelle solltest du aber darauf achten, dass u.a. der Tiefgang nicht nur ein Segen, sondern raumakustisch auch ein Fluch sein kann. Insgesamt sollte die akustische Situation des Raums stimmen, da sonst auch nicht mehr viel von dem linearen Frequenzgang übrig bleibt.

Re: NL84, NV11, A-300

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 14:48
von sele
Hallo emax,

mich beschäftigen gerade ähnliche Gedanken... Allerdings habe ich die NuLine 84 bereits. Aber irgendwie bin ich von den neuen nuPro gerade so angefixt, dass ich mir gern auch den Oppo 105 dazu vorstellen kann.

Ich würde damit auch nur analog 2.0 hören, später vlt. auch wieder Mehrkanal.

Warum bist du so fixiert auf die XPA-5? Versuch es doch vorerst mit den neuen A-300 und bleib' ggf. bei Mehrkanal später auch "aktiv" mit den kleineren nuPro.

Edit: meines Wissens gibt es kein ATM für die 84.
NuLine 264 /284 schließt du aus?

Re: NL84, NV11, A-300

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 15:05
von emax
Da bin ich ja mal froh, dass ich bei so einer Fragestellung keine Entrüstungsstürme erlebe :wink:. Immerhin sind die NV11 ja eine ganz andere Kampfklasse als die A-300. Was mich wirklich umtreibt, ist die Frage, ob die Unterschiede wirklich so gewaltig sind wie der Preisunterschied suggeriert.

> Warum bist du so fixiert auf die XPA-5?

Tja, das ist das alte Elend mit der Technikverliebtheit. WENN ich einen neuen Amp kaufe, dann wird es definitiv ein XPA-(2 oder 5). Ich habe über die Harmonie mit den Nuberts nur Gutes gelesen, warum also experimentieren? Mein aktueller Sony V555ES ist zwar immer noch o.k., aber dann hätte ich zusammen mit dem Oppo eine Menge Redunanz im System: Die Eingänge des Sony wären komplett überflüssig, das gefällt mir irgendwie nicht, und zum Radio hören hätte ich meine DM8000.

Und irgendwie schreit die aktuell vom Sony ausgefüllte Lücke zwischen Oppo unde NL bzw. NV förmlich nach einer XPA.

Re: NL84, NV11, A-300

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 15:11
von emax
> dass u.a. der Tiefgang nicht nur ein Segen, sondern raumakustisch auch ein Fluch
> sein kann. Insgesamt sollte die akustische Situation des Raums stimmen, da
> sonst auch nicht mehr viel von dem linearen Frequenzgang übrig bleibt

Definitiv. Aber das trifft wohl für alle Lösungen zu. Ich würde deshalb nicht gerne von vorneherein auf den unteren Bereich verzichten wollen.

Re: NL84, NV11, A-300

Verfasst: So 13. Okt 2013, 01:46
von Toastbrod
Die untere Grenzfrequenz sagt nicht unbedingt etwas über das Bassverhalten aus.
Ein Lautsprecher mit großen Membranen kann dir trotz geringerem -3db Punkt einen fetteren Bass zaubern.

Man vergleiche z.B. Nubox 681 mit einer Nuline 264. Die untere Grenzfrequenz der 264 ist auf dem Papier erstaunlich, allerdings bringt die 681 doch einen ganz anderen Druck und Bass zutage.

Die A300 werden auch in der Lautstärke eher begrenzt sein. Nichtsdestotrotz wird sie auch bei mir bald Einzug halten (mit einem Sonos Connect).

Re: NL84, NV11, A-300

Verfasst: So 13. Okt 2013, 08:52
von backes69
emax hat geschrieben: WENN ich einen neuen Amp kaufe, dann wird es definitiv ein XPA-(2 oder 5). Ich habe über die Harmonie mit den Nuberts nur Gutes gelesen
Ja, man liest im Netz viel Schwachsinn,
was soll da besonders harmonieren? :roll:


Zu deinen Auswahlmöglichkeiten,
die A 300 kann 25qm beschallen,
aber natürlich nicht unbedingt mit der Intensität im unteren Bereich wie im Vergleich eine NV 11.

Trotzdem reicht es dir vllt aus, aber woher soll das jemand von uns vorhersehen können,
Ansprüche und Prioritäten sind eben verschieden.

Die A 300 wären die Vernunftslösung (welche man ja ausbauen kann),
die NuVero 11 ist im Vergleich sicher nicht 4mal so gut wie man es aufgrund des Preises ablesen könnte,
aber wenn die A 300 nicht das abliefern können was du möchtest musst du halt wieder umdisponieren.

VG

Re: NL84, NV11, A-300

Verfasst: So 13. Okt 2013, 10:50
von emax
> woher soll das jemand von uns vorhersehen können

Das soll keiner vorhersehen können. Aber wenn es völlig am Ziel vorbei gewesen wäre, hätte mir diese Information natürlich genutzt.

Was harmonieren soll ist doch klar: Der Verstärker mit den Boxen :mrgreen:. Allerdings gebe ich Dir Recht, dass im Web viel geschrieben steht. Danke für die Einschätzung.


> Ein Lautsprecher mit großen Membranen kann dir trotz geringerem -3db Punkt einen fetteren Bass zaubern.

Das denke ich mir. Am Ende kann halt nur ein Hörtest Klarheit bringen. Meine Frage zielte auch nicht darauf, was 'besser' oder authentischer ist, sondern darauf, ob die Unterschiede Eurer Meinung vielleicht so gravierend sind, dass eine klare Entscheidung leicht zu finden ist.

Re: NL84, NV11, A-300

Verfasst: So 13. Okt 2013, 11:10
von caine2011
wie laut hörst du denn?

und warum willst nicht erstmal deinen avr weiternehmen, bevor du eine endstufe dir für nciht wenig geld holst?

man kann den oppo auch als normalen brayplayer nehmen....du musst die vorstufenfunktion nicht zwangsläufig nutzen :!:

Re: NL84, NV11, A-300

Verfasst: So 13. Okt 2013, 11:56
von emax
> und warum willst nicht erstmal deinen avr weiternehmen, bevor du eine endstufe dir für nciht wenig geld holst

Da hast Du Recht, so hab ich das vorerst auch geplant, wobei der Sony kein AVR ist, sondern ein reiner Audio-Receiver. Aber natürlich überlege ich, wie das in Zukunft aussehen soll. Angefangen hat es mit dem Wunsch, einen BD-Player zu haben. Da die Boxen nach 30 Jahren doch nachgelassen haben, kamen diese zu den Überlegungen hinzu. Dabei ist die Endstufe ist auch kein Muss, sondern ganz klar ein luxeriöser Extra-Spass. Der Sony ist ja nun kein Schrott.