Seite 1 von 4

Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Do 26. Dez 2013, 19:35
von loddel
Moin Leute,

rein Interesse halber habe ich grade mal die BD meines kleinen Denon DRA F109 Stereoverstärkers durchgelesen und eine Leistungsaufnahme von 48 Watt bestätigt bekommen. Aus Spaß hab ich mir mal die Daten des kleinsten Denon AV Receivers AVR-X500 gegoogelt und mit Erschrecken festgestellt, dass dieses Gerät mit satten 330 Watt Leistungsaufnahme gesegnet ist 8O In Zeiten stromsparender Class D Verstärkertechnologie hätte ich das nicht erwartet. Da mein Sohn sich unbedingt eine 5.1 Anlage zulegen möchte sehe ich schwarz für meine Stromrechnung :mrgreen: Hat sich jemand von euch mal mit diesem Thema befasst und hat einen Tip für einen stromsparenden 5.1 AV Receiver für mich?

Besten Dank dafür

Loddel 8)

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Do 26. Dez 2013, 20:29
von Nubigeschwader
Hallo,
Gewisse Pioneer Avr arbeiten mit class d Endstufen.
Da würde ich mich mal umsehen. Ich denke auch, dass man sehr zeitnah gezwungen wird auf den Stromverbrauch der Geräte im Haushalt zu achten. Aktuell messe ich alle. Verbraucher nach und nach mit einem Energiekostenmessgerät durch.
Die senseo maschine kostet schonmal 2 Euro pro Monat. Das Untertischgerät (Warmwasser) , mit Zeitschaltuhr verbraucht 9 Euro im Monat.
Die musikanlage werde ich als letztes durchmessen :mrgreen:

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Do 26. Dez 2013, 20:49
von König Ralf I
@loddel

Hallo,

330W ständige Leistungsaufnahme ? :wink:

Die Pio Class-D AVR liegen so bei ca. 90W Grundlast , sobald sie angeschaltet sind und damit sehr niedrig.
Die meisten anderen AVR zwar höher , aber nicht bei 330W.

Hier gehts zwar um die Top AVR verschiedener Hersteller.



Aber da hast du trotzdem mal Anhaltspunkte , was den Verbrauch usw. angeht.


Grüße
Ralf

Ach ja :
Wie du an meiner Signatur sehen kannst bevorzuge ich Pioneer und da die Class-D Verstärker.
Vorher hatte ich viele Jahre lang Geräte von Denon.

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Do 26. Dez 2013, 22:13
von caine2011
ein verstärker hat so viel leistungsaufnahme wie er leisten muss...ergo wie laut gehört wird

und da man für doppelte ls immer 10mal so viel strom reinpacken muss, sieht man das da der stgromverbrauch im grenzbereich sehr hoch wird

wenn sohnemann mit 330watt hört bekommt papa auch ne etage tiefer noch nen hörsturz

selbst bei gemäßigt lauten pegeln (schreien hört man nur noch schwierig) sollte der verbrauch nicht über 150w liegen

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Do 26. Dez 2013, 22:21
von skritikrt
@loddel-wilst du musik hoeren und Geniessen,oder Strom sparen?

Weil das sparen geht am efektiewsten,wen du keinen AVR hast :wink:
Genau wie beim Benzin-einfach kein auto kaufen,und der verbrauch ist sofort auf null :mrgreen:

Uebrigens mein Harman Kardon zieht nur das er eingeschaltet ist (lautstaerke auf "null") aus der Steckdose 130-135Watt!!! Und das nicht umsonst,weil wen es sein muss,zieht er auch 1400Watt :D


Also jetzt im ernst-wegen diesen par Watt,wuerde ich mier keine sorge machen,weil der AVR zieht das nicht konstant,sondern meistens par zehn Watt( kanst es ja messen).
Und natuerlich ist er nicht nonstop an-oder?!

Eher kanst du beim Desktop-PC sparen (wen er immer an ist),Kuehlschrank,Gefrierschrank (sind immer an),Beleusctung...
Und zb. mit Akkus (zb.Eneloop usw.) anstat einwegbatterien...

Oder mit zb."vorausschauenden verhalten"...zb.wen du am nechsten Tag was aus den Gefrierschrank brauchen wierdst (zb.1Kg Fleisch),das gefrorene Fleisch am vorriegen Tag in den Kuehlschrank geben zum auftauen,und nicht erst ne halbe Stunde vor den Kochen mit ner Mikrowelle auftauen...

Oder mit den klugen kauf einer Heim-Klimaanlage-keine billige,sondern ne teurere-Inverter-Klimaanlage mit der option zum heizen...

Robert

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 09:55
von Nubi
Die Grundlast bzw. -Leistung aktueller AV-Receiver liegt im Schnitt bei 70 - 90 Watt.
Bei den Leistungsangaben auf der Rückseite der Geräte geben die Hersteller unterschiedliche Werte an.

Soweit wir das beobachtet haben, wird bei Verstärkern mit Klasse-AB-(Gegentakt-)Endstufen die Maximalleistung und beim Einsatz von Klasse-D-(Schalt-)Endstufen (z.B. Pioneer SC-LX Serie) die Durchschnittsleistung angegeben. Je nach gehörtem Pegel, kann so ein Schaltverstärker schon einiges an Stromkosten einsparen. Je lauter, desto effizienter.

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 10:41
von loddel
Hallo,

danke für die Tips. Pio hat offenbar einen Vorsprung was Strom sparen betrifft oder machen auch andere Class D AVR? Der neue Slimline VSX-S-510 wird mit 96W max. Betrieb angegeben. Das Gerät sieht auch nicht ganz so monströs, eher dezent aus. Danke für den Pio Tip König Ralf :D

Beste Grüsse

Loddel

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 17:26
von skritikrt
loddel hat geschrieben:Pio hat offenbar einen Vorsprung was Strom sparen betrifft
Pioneer hat zur zeit die meisten Class-D Modelle im Program-das ist Fact.

Uebrigens-wen es interesiert-frueher hatte Sony (bei den topp-Modellen) als der erste gross-Hersteller schaltendstufen eingebaut....aber wegen klanglicher probleme spaeter darauf verzichtet (und es nur bei mobielen Geraeten und billig Heimkino "Komplettsystemen" eingesetzt).

Auch Harman Kardon hatte mit den beiden DPR-1005 und 2005 Schaltendstufen-AVRs im Programm (und auch voll konsequent "digital" mit Schaltnetzteil!!!) http://www.areadvd.de/hardware/harmanka ... 2005.shtml
Ach ja und trotz Schaltendstufen und Schaltnetzteil mit einer max.Leistungsaufnahme von 1073Watt!!! 8O -also ein echter Harman-"dampfhammer" mit abartig starken Endstufen.Sieh mal die Kuehlkoerper samt propeller fuers Netzteil...
ABER!-wegen klangprobleme auch eingestellt :roll:

Ueber Class-D Pioners kann ich nichts sagen-das koenen fileicht andere,die beides hatten...

Fest staeht aber,das beide endstufenarten ihre vor als auch nachteile haben,und jeder Interesent die fuer sich abwiegen muss.

Ach ja-Harman Kardon baut jetzt wieder Class-D AVRs http://de.harmankardon.com/harman-kardo ... ivers.html
Nubi hat geschrieben:Soweit wir das beobachtet haben, wird bei Verstärkern mit Klasse-AB-(Gegentakt-)Endstufen die Maximalleistung und beim Einsatz von Klasse-D-(Schalt-)Endstufen (z.B. Pioneer SC-LX Serie) die Durchschnittsleistung angegeben.
Meiner meinung nach sind solche "Durchschnittsleistung angaben" nur "Sand in die Augen",als solche "nichtsaussagend" und absolut nicht zulaessig!!! :? Sowas gehoert bestraft!!!

Zb. bei einen Ceran-Kochfeld-platte staeht auch nicht die "Durchschnitt-anschlussleistung" drauf,sondern die max.-Anschlussleistung!!!

So eine "mogelpackung" wuerde ich nie kaufen....

Robert

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 19:54
von König Ralf I
So eine "mogelpackung" wuerde ich nie kaufen....
Hallo,

da kein Gerät die max. mögliche Leistungsaufnahme/Abgabe im Durchschnitt aus der Leitung zieht.....kann ich damit leben. :wink:
Bei Class A/B Geräten wird nur ein wesentlich größerer Teil der aufgenommenen Leistung , gegenüber Class-D Geräten , direkt in die Kühlrippen abgegeben.
Und da eine gewisse Fraktion hier im Forum angibt das alle Verstärker GLEICH klingen , gibt's überhaupt kein Argument PRO Class-A/B Verstärker..... :mrgreen:
Selbst in High End Kreisen ist Class-D angekommen. (Burmester & Co.)
Von den meisten Subwooferantrieben mal ganz zu schweigen. :wink:

Ach ja , Rotel und Primare bauen ebenfalls u.a. Class-D Verstärker.

Allerdings hab ich nichts dagegen , wenn es Leute gibt die andere Geräte kaufen. 8)
Der geringere Stromverbrauch ist für mich nur ein positiver Nebeneffekt bei den Geräten.


Grüße
Ralf

Re: Stromverbrauch Verstärker

Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 21:19
von skritikrt
@Ralf-bin volkommen deiner meinung....und auch als Harman Fan weis ich,das Schaltverstaerker im Vormarsch sind http://www.audio.de/testbericht/lexicon ... 53558.html

Mier ging es aber nicht so pro und contra Class-D,weil da soll jeder fuer sich entscheiden.Nur geht es mier darum,das die leute alle vor und Nachteile beider Konzepte kennen,und sich erst dan entscheiden was sie kaufen.
Und weil es schon ein par Leute gegeben hatt,die sich "verrant" haben,und es spaeter bereuten,liegt es mier viel daran,das thema zu durchleuchten.
Jeder soll genau wissen,was er kauft! Sonst kriege ich wieder PNs,weil manche denken "ja der skritikrt-der ist ein Verstaerkerguru...,frage den mal..."
Das mit "Verstaerkerguru" stimmt so nicht! Versuche nur den leuten die Watt,Strom usw.zulaenglichkeiten verstaendlich zu erklaeren-entscheiden soll aber am ende jeder fuer sich.


Das mit der "Durchschnittsleistung angaben" :? ...da wierd sich meine meinung aber nie endern-DAS IST UNZULAESIG UND SOLTE VERBOTEN WERDEN!!!-ES VERSTOEST GEGEN DIE GRUNDPRINZIPIEN IN ELEKTROTECHNIK UND KAN GEFAERLICH,WEN NICHT SOGAR LEBENSGEFAERLICH SEIN!

Robert