Seite 1 von 1
Frage zur digitalen Verbindung und D/A-Wandlung
Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 11:53
von Zedor
Moin Leute,
wie der Titel schon sagt habe ich ein paar Fragen zur digitalen Übertragung verschiedener Quellen.
Ich habe in diversen Foren schon viele Antworten gefunden. Allerdings wiedersprechen sie sich auch oft. Daher jetzt mal die Frage an euch.
Ich gehe vom BluRay-Player, von der XBOX und vom PC per HDMI-Kabel in den TV.
Von dort per Toslink in den Verstärker.
Ziel ist es die schlechten DAC`s der Geräte zu umgehen und erst im Verstärker in analog zu wandeln.
Wandelt der TV die ankommenden digitalen Signale immer erst in analoge und dann wieder zurück um sie durch das Toslink-Kabel zu schicken? Habe dies schon öfter gelesen, allerdings weiß ich nicht ob das stimmt.
Wäre es besser, oder macht es klanglich einen Unterschied von den Quellgeräten direkt in den Verstärker zu gehen?
Im "Technik-Satt" war zu lesen, dass wenn öfter gewandelt wird der Klang metallisch wird.
Vielen Dank schonmal für eure Antworten...
Re: Frage zur digitalen Verbindung und D/A-Wandlung
Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 21:57
von König Ralf I
Hallo,
du hast doch alles da und fragst uns was sich besser anhört ?
Wie hört es sich denn für dich an wenn du direkt verkabelst ?
Aber wenn du fragen würdest wie ich es machen würde...
Ich würde natürlich wenn möglich immer den direktesten Weg gehen.
Der Logik nach wird das Signal durch mehrere Geräte geleitet eher nicht besser.

Und wer will schon beim Hören einer CD immer den Fernseher mitlaufen lassen.
Ich seh gerade ...der Onkyo Onkyo A-9050 hat 3 Digitaleingänge.
Da gehst du mit dem Ton echt erst über den Fernseher zum Verstärker ?
Da gibts doch gar keinen Grund für.
Oder haben deine Quellgeräte keinen zweiten Digitalausgang ?
Grüße
Ralf
Re: Frage zur digitalen Verbindung und D/A-Wandlung
Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 22:24
von ulle
Ich habe viele Tests gemacht, mein Ergebnis:
So lange ein digitales Signal nicht gewandelt wird bleibt es "fehlerfrei", egal viele Geräte.
Meine Signalkette:
Homeserver/FLAC

Fitzbox

PC (foobar) / LPCM / 44,1KHz

Fritzbox

WLAN

Sony/DLNA

TOSLink

AV-Reciever
kein Unterschied zu:
CD/Player

TOSLink

AV-Reciever
Re: Frage zur digitalen Verbindung und D/A-Wandlung
Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 23:08
von Zedor
Der CD-Player geht über Cinch in den Verstärker. Also läuft zum Musik hören nicht der TV.
Es dreht sich nur um BluRay-Player, XBox und PC.
Ich habe keine weiteren Digitalkabel da. Hab es auch noch nie getestet.
Ich frage auch nicht was sich besser anhört sondern ob das Signal im TV nochmal gewandelt wird.
Denn wenn nicht, dann macht es ja auch keinen Sinn diese Quellen nochmal extra zu verkabeln.
Re: Frage zur digitalen Verbindung und D/A-Wandlung
Verfasst: Sa 18. Jan 2014, 23:52
von volker.p
Ich würde das optische Kabel, welches du jetzt zwischen TV und Verstäker hast zum Testen benutzen.
Mit dem Kabel kannst du ja die anderen Geräte optisch mit dem Verstärker verbinden. Dann hörst du, ob es für dich schlechter oder besser klingt.
Wenn es besser klingen sollte: die besten optischen Kabel kosten 99 cent!

Dann bräuchtest du allerdings noch einen Umschalter.
Ob der TV vor der Digitalausgabe noch mal hin und her wandelt weiß ich nicht. Ich habe es aber auch so angeschlossen wie du (meinen Panasonic über HDMI zum TV).
Den Panasonic hatte ich aber auch schon direkt optisch angeschlossen (also ohne TV) und keinen Klangunterschied festgestellt.
Re: Frage zur digitalen Verbindung und D/A-Wandlung
Verfasst: So 19. Jan 2014, 04:06
von FReak950
Und ich würde mir einfach keine Gedanken machen...
Re: Frage zur digitalen Verbindung und D/A-Wandlung
Verfasst: So 19. Jan 2014, 07:26
von Iandre
FReak950 hat geschrieben:Und ich würde mir einfach keine Gedanken machen...

Re: Frage zur digitalen Verbindung und D/A-Wandlung
Verfasst: So 6. Apr 2014, 22:15
von fruehmax1982
Schließe mich an.
Man kanns manchmal auch erst kompliziert machen.
Re: Frage zur digitalen Verbindung und D/A-Wandlung
Verfasst: Do 12. Mär 2015, 03:29
von engineer
Zur Frage des TE:
Die Decoderbausteine, welche die verschiedenen Videoformate umwandeln und bearbeiten, bieten praktisch alle einen ausgeleiteten S/PDIF-Kanal an, d.h. das Signal, was im AV-Format z.B: HDMI enthalten ist, wird mit decodiert. Das kann man dann bequem durch den Fernseher durchschleifen und auf Buchsen ausgeben. Von daher besteht keine Notwendigkeit einer mehrfachen Wandlung. Es werden ledigliche Verzögerungsglieder eingesetzt, um die frame-Verluste zu kompensieren, die der Fernseher zum Bearbeiten benötigt. Das können mehre 10ms sein. Das Signal als solches ist von der logischen Datenqualität ist also supenrein, lediglich technisch ist das in preiswerten Consumergeräten nicht immer perfekt - siehe Jitter. Daher kommen auch Unterschiede beim Klang.