Seite 1 von 2

nuLine 84 an Onkyo TX-NR626 - to bi(-amp) or not to bi?

Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 08:54
von jottlieb
Hallo zusammen,

zum Musik hören, TV und seltener auch Filme schauen will ich mir demnächst zwei nuLine 84 gönnen und diese im 2.0-Setup an einem Onkyo TX-NR626 (eingestellt auf 6 Ohm) AV-Receiver betreiben. Überwiegend in Zimmerlautstärke, ab und an mal auch einen Tick darüber hinaus.
Jetzt ist die nuLine 84 ja mit satten 300 Watt nennbelastbar und der Receiver schafft angeblich 160 Watt pro Kanal bei 6 Ohm.
Da liegt natürlich die Frage auf der Hand: Lohnt sich hier Bi-Amping oder kann ich mir das doppelte Verkabeln gleich sparen?

Danke im Voraus!

Re: nuLine 84 an Onkyo TX-NR626 - to bi(-amp) or not to bi?

Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 09:26
von FReak950
Damit treibst du ja mit der einen Endstufe den Hochtöner an und mit der anderen den Rest. Da der Hochtöner nicht viel Leistung zieht wirst du hier mMn keinen nennenswerten Effekt haben, wenn du die Kabel eh da hast und drauf stehst schadet es aber auch nix :wink:

Re: nuLine 84 an Onkyo TX-NR626 - to bi(-amp) or not to bi?

Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 10:01
von jottlieb
FReak950 hat geschrieben:Damit treibst du ja mit der einen Endstufe den Hochtöner an und mit der anderen den Rest. Da der Hochtöner nicht viel Leistung zieht wirst du hier mMn keinen nennenswerten Effekt haben
Das ist ein nützlicher Hinweis. Ergo: Lohnt sich nicht, wegen der paar Watt für den Hochtöner eine zweite Leitung zu legen.

Re: nuLine 84 an Onkyo TX-NR626 - to bi(-amp) or not to bi?

Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 10:20
von urlaubner
Dass im Bi-Amping Betrieb mit EINEM Verstärker (Also 4 Endstufen anstatt 2 und 1 Netzteil) mehr Leistung zur Verfügung steht wird hier als Tatsache hingestellt...
Das würde bedeuten dass in dieser Konstellation ein höherer Schalldruck erreicht wird bis mindestens eine der Endstufen ins Clipping kommt?!

Hat das überhaupt schon irgendwer mal getestet wie sich bi-amping mit einem Verstärker verhält? Kommen die Endstufen jeweils später ins Clipping, unterschiedlich, eventuell sogar früher? Ist vielleicht das Netzteil ausschlaggebend? Meiner Ansicht müssten in dem Fall die beiden Endstufen die jeweils am TT/MT hängen eher Clippen als die vom HT. Ist das jetzt besser als wenn eine Endstufe verzerrt an der alle Treiber hängen?

Ich bin da sehr skeptisch ob überhaupt mehr Maximal-Lautstärke mit bi-amping erreicht werden kann. Halte das eher für ein feature das gut in Produktbeschreibungen von AVRs aussieht, mehr aber auch nicht.

Anders sieht es natürlich mit "richtigem" bi-amping aus, wo wirklich Endstufen mit separater Stromversorgung zur Verfügung stehen, das ist hier aber nicht der Fall.

Re: nuLine 84 an Onkyo TX-NR626 - to bi(-amp) or not to bi?

Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 10:26
von Stevienew
Mit "echtem" Bi-amping kannst Du vielleicht ein paar Watt mehr an saluberem Maximalpegel herausholen, aber in dem von dir geschilderten Fall kannst Du dir die doppelte Verkabelung getrost sparen!
Nennbelastbarkeit der LS und Ausgangsleistung des AVR müssen nicht gleich sein.

Bis dann

Re: nuLine 84 an Onkyo TX-NR626 - to bi(-amp) or not to bi?

Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 10:32
von jottlieb
urlaubner hat geschrieben:Dass im Bi-Amping Betrieb mit EINEM Verstärker (Also 4 Endstufen anstatt 2 und 1 Netzteil) mehr Leistung zur Verfügung steht wird hier als Tatsache hingestellt...
Das wäre zumindest naheliegend. Das Netzteil vom Receiver würde sich ja in diesem Betriebsmodus immer noch halbwegs langweilen. Ich sehe hier also keinen wirklichen Unterschied zu "echtem" Bi-Amping.

Aber nur für den Hochtöner eine eigene Endstufe bringt natürlich nichts. Interessanter wäre es, wenn der eine Tieftöner separat gespiesen werden könnte, da würde Bi-Amping ja theoretisch deutlich mehr Sinn ergeben.

Aber Danke auf jeden Fall, die Antworten sind eindeutig und ich kann den Verkabelungsaufwand in Grenzen halten :)

Re: nuLine 84 an Onkyo TX-NR626 - to bi(-amp) or not to bi?

Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 10:47
von urlaubner
Wenn sich das Netzteil "langweilt" sind wir aber noch meilenweit von dem Punkt entfernt, wo es überhaupt hörbare Unterschiede gibt.
Hier ist es absolut uninteressant wie die Boxen angebunden sind. Der Bereich in dem es ins Clipping übergeht ist interessant...

Ich habe noch nie irgend etwas handfestes gesehen, das darauf hinweist, dass bi-amping mit EINEM Verstärker eine höhren Maximalpegel ohne Verzerrungen ermöglicht.
Wenn es das doch geben sollte, bitte posten! Ansonsten bleibe ich persönlich beim netten Feature in Produktbeschreibung. :D

Re: nuLine 84 an Onkyo TX-NR626 - to bi(-amp) or not to bi?

Verfasst: Mi 29. Jan 2014, 12:09
von Toastbrod
Das alles lohnt sich wenn dann, an 3-Wege Lautsprechern.

Re: nuLine 84 an Onkyo TX-NR626 - to bi(-amp) or not to bi?

Verfasst: Do 30. Jan 2014, 16:57
von loddel
...so unterschiedlich sind die Erfahrungen... Bei einem Versuchsaufbau mit NuLine 84 und Marantz NR 1604 hat meine Frau zwischen Bi Amp und Nicht Bi Amp Anschlüssen in meiner Abwesenheit hin und her gewechselt, ich wußte also definitiv nicht, welche Anschluss Art grade an der Box anliegt. Nach zweimaligem Vorspielen eines gleichen Titels leicht über Zimmerlautstärke sollte ich urteilen, ob mir die Erst oder Zweithöre besser gefiel. In 6 von 7 Probe Hördurchgängen habe ich jedesmal den Anschluss mit Bi Amp bevorzugt, in einem Probedurchgang konnte ich nicht entscheiden welche Höre mir besser gefiel: meine Frau wollte mich rein legen und hat beide Hören auf Bi Amp belassen. Entweder kann ich hellsehen, alles war nur Zufall oder ich hab´s raus gehört, sucht euch das passende aus...

Beste Grüsse

Loddel

Re: nuLine 84 an Onkyo TX-NR626 - to bi(-amp) or not to bi?

Verfasst: Do 30. Jan 2014, 17:11
von jottlieb
Vielen Dank für diesen Test, auch an deine Frau ;)
Allerdings stellt sich hier die Frage, wie sehr es mit den 70/90 Watt pro Kanal zu tun hat, die ein Marantz an Leistung bringt.
Auf jeden Fall ein interessantes Ergebnis...ich hoffe sie beim Nicht-Bi-Ampen nicht vergessen die Brücken am Lautsprecher wieder anzuschliessen ;)