Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
aTraiTor
Semi
Semi
Beiträge: 79
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 12:34
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Beitrag von aTraiTor »

Hi,

aus einem anderen Post inspiriert hier der Vergleich von Audyssey MultEQ XT und XT32. Da beide Systeme unterschiedlicher Spezifikationen unterliegen sollte es auch entsprechende Resultate geben.
XT32 hat bekanntermaßen mehr "Filter" zur Verfügung um Korrekturen an den Lautsprechern vorzunehmen und sollte daher bessere Ergebnisse erzielen.

Vorraussetzungen für den Vergleich:
- Lautsprecher (nuLine 82) und Möbel in gleicher Aufstellung
- Nur Frontslautsprecher getestet und eingemessen
- Die Mikrofone mussten zwischen den Messungen gewechselt werden (leichte Abweichung)
- Die Lautstärker der Einmessungen beider Receiver wurden genau aufeinander abgestimmt
- Restliche Receivereinstellungen "Dynamic Volumen" usw. waren ausgestellt.
- Verglichen wird Denon 3311 (XT) und Denon X4000 (XT32)

Um die Vergleichbarkeit zu hoch wie möglich zu halten wurden beide Ausgangskurven mit der gleichen Lautstärke eingemessen:
Ausgangskurven beider Receiver ohne Korrektur
Ausgangskurven beider Receiver ohne Korrektur

Audyssey MultEQ XT
Auf dem Bild ist sehr gut zu erkennen das die Unterschiede zwischen OFF / ON nur minimal sind. Eine wirksame Korrektur findet überhaupt nicht statt. Zumindest nicht bei der kritischen Frequenz von 40 Hz. Da XT für den Subwoofer mehr "Filter" zur Verfügung hat und den in diesem Fall sehr gut korrigieren konnte, war die einzige Lösung des Problems, alle Frequenzen unterhalb von 60 Hz auf den Subwoofer umzuleiten. So konnte als "Kompromiss" der Klang weiter optimiert werden. Reines Stereo mit den Frontlautsprechern als FullBand war in dieser Konfiguration wegen des Dröhnens bei 40 Hz nicht möglich. Die nuLine 82 mussten daher "beschnitten" werden und ich könnte sie nie "pur" erleben.
Vergleich von Audyssey XT OFF / ON
Vergleich von Audyssey XT OFF / ON

Audyssey MultEQ XT32
Deutlich zu sehen ist der massive (positive) Eingriff von XT32. Die Probleme die XT nicht "lösen" konnte, werden durch die bessere XT32 Variante einfach "weggebügelt". Als Resultat ist es nun möglich die Frontlautsprecher im Stereobetrieb als FullBand laufen zu lassen.
Auch im Surroundbetrieb macht sich die XT32 deutlich besser als das einfachere XT. Hier kommt gerade die Möglichkeit 2 getrennte Subwoofer einmessen und korrigieren zu können zum tragen.
Vergleich von Audyssey XT32 OFF / ON
Vergleich von Audyssey XT32 OFF / ON

Fazit:
Der Umstieg vom 3311 auf den X4000 mit dem besseren Audyssey MultEQ XT32 hat bei meinen Raumproblemen eine massive positive Veränderung gebracht. Beim 3311 mit XT musste ich viel von Hand "nachjustieren" gerade bei 2 Subwoofern die nur parallel statt separat betrieben werden konnten, war das immer mit klanglichen Kompromissen verbunden.
Beim X4000 klang es bereits nach der ersten, auf die Schnelle gemachten Einmessung deutlich homogener. Voller Bass ohne dröhnen. Deutlich mehr Druck und trockener als zuvor. Der Bass ist spürbarer.

Ich bin begeistert!
Andi
Zuletzt geändert von aTraiTor am Di 18. Feb 2014, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Denon X4000 + Denon DBT-3313UD / 2 x nuLine 82 / 1 x nuLine CS-42 / 2 x nuLine WS-12 / 1 x AW-1000 + AR30
https://anfuchs.de
Benutzeravatar
Katakis2000
Semi
Semi
Beiträge: 103
Registriert: Do 13. Jun 2013, 10:54
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Beitrag von Katakis2000 »

Gut ich hab auch noch den 3311 und hab mein Problem halt per AM8033-SII gelöst ^^
Sony 75ZH8 / Denon AVR-X4500H / OPPO UDP-203 / 4x nuBoxx B-30 / 1x nuBoxx B-50 / 4x T. Reflect. / 2x XW-900 /
Benutzeravatar
aTraiTor
Semi
Semi
Beiträge: 79
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 12:34
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Beitrag von aTraiTor »

Hi,
das hier soll auch keine Kaufempfehlung für den X4000 sein, oder jemanden vorgeben wie er an seine akustischen Probleme heran geht. Dieser Unterschied beider Audyssey-Varianten ist aus meiner Sicht aber visuell nur selten im Netz zu finden. Der Ein oder Andere findet das daher evtl. interessant.

Das Anti-Mode hatte ich in Verbindung mit dem 3311 auch "getestet" und ich muss sagen das es sehr gute Arbeit leistet. Ich hatte "damals" aber nur die Variante für den Subwoofer ohne "Stereobetrieb" und das konnte eben nicht das Problem der Fronstlautsprecher beheben. Da der Subwoofer durch Audyssey XT sehr gut eingemessen wurde, hatte das Anti-Mode leider keine weiteren Vorteile für mich und ich musste die Frontlautsprecher trotzdem bei 60 Hz trennen, wenn ich das Dröhnen loswerden wollte.

Bedenkt man den Preis des AM8033-SII und den Verkaufswert des 3311 so ist der Anschaffungspreis des X4000 von 799 Euro mit all seinen neuen Funktionen und der klanglichen Weiterentwicklung ein Witz (bei aktuellen Konditionen nämlich = 0 Euro). Ein derart teures auf einen Fall spezialisiertes Gerät kommt da für mich nicht mehr in Frage.
Die integrierte Lösung in einem Receiver die einheitlich alles "steuert" und "kontrolliert" ist mir da lieber.
Denon X4000 + Denon DBT-3313UD / 2 x nuLine 82 / 1 x nuLine CS-42 / 2 x nuLine WS-12 / 1 x AW-1000 + AR30
https://anfuchs.de
Benutzeravatar
Katakis2000
Semi
Semi
Beiträge: 103
Registriert: Do 13. Jun 2013, 10:54
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Beitrag von Katakis2000 »

Is ja kein Ding ;) finde den Vergleich auch wirklich gut :text-bravo:

Da der 3311 ja nur das XT und ich wollte mir auch keinen neuen Amp kaufen, ist noch net so alt, war für mich das mit dem AM die beste Lösung. Bin halt hin gegangen die Subwoofer zuerst eingemessen und dann nochmal mit dem XT vom 3311 und seit dem spielen auch die kleinen 311er sehr schön ^^
Sony 75ZH8 / Denon AVR-X4500H / OPPO UDP-203 / 4x nuBoxx B-30 / 1x nuBoxx B-50 / 4x T. Reflect. / 2x XW-900 /
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Beitrag von urlaubner »

Kannst Du nicht mal die beiden Messungen als Frequenzkurven übereinander legen (Das sind die Wasserfalldiagramme).
Also die von XT und XT32. Du hast die Messungen doch bestimmt gespeichert?!
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
columban2111
Semi
Semi
Beiträge: 106
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 15:48

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Beitrag von columban2111 »

So einen Vergleich wollte ich schon lange sehen. Wesentlich deutlicher als gedacht, was aber u.U. auch an räumlichen Spezifika liegen mag. Auf jeden Fall Danke für den Artikel!
gkl48
Semi
Semi
Beiträge: 175
Registriert: Fr 1. Nov 2013, 19:21
Wohnort: Greifswald

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Beitrag von gkl48 »

Hi,

und danke für die aufschlußreichen Aussagen!
Nun ist meine Entscheidung gefallen: Morgen kommen wohl die neuen NL284 (der Rest ein paar Tage später, will erst mal sehen wie der erste Liveeindruck der Nuberts ist) und in meinem quadratischem Wohnzimmer habe ich auch das Dröhn/Moden-Problem. Also geht der 3313 in die Bucht und es folgt der X4000. :lol:

Gruß Lutz
DENON X4000, 2xNL284, CS-174, 2xNL24, ATM 284, Samsung 65F9090, Synolgy DS416play
Benutzeravatar
aTraiTor
Semi
Semi
Beiträge: 79
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 12:34
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Beitrag von aTraiTor »

So,

hier noch ein paar Kurven :D.
Behandelt wird nur der absolut untere Frequenzbereich <200 Hz, da alles über diesen Wert von beiden System sehr gut und nahe zu gleich korrigiert wird.

Im Ausgangspost hab ich extra die "Wasserfalldiagramme" verwendet, da hier auch das "Langzeitverhalten" des Tons gut beurteilt werden kann. Bei der Korrektur durch XT32 ist sehr deutlich zu sehen das über den "kompletten Frequenzverlauf" hinweg das zeitliche Verhalten sehr gut korrigiert wird.
Unterschied: XT OFF (rot) / ON (grün)
Unterschied: XT OFF (rot) / ON (grün)
Unterschied: XT32 OFF (rot) / ON (grün)
Unterschied: XT32 OFF (rot) / ON (grün)
Vergleich: XT (rot) vs. XT32 (grün) im aktiven Zustand
Vergleich: XT (rot) vs. XT32 (grün) im aktiven Zustand
Alle Kurven in der Übersicht
Alle Kurven in der Übersicht
Andi
Denon X4000 + Denon DBT-3313UD / 2 x nuLine 82 / 1 x nuLine CS-42 / 2 x nuLine WS-12 / 1 x AW-1000 + AR30
https://anfuchs.de
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Beitrag von Rank »

Ist ganz interessant dieser Vergleich.
Dennoch hat man bei Audyssey die wichtigste Funktion vergessen:
Die Verbiegung vom Frequnzgang sollte in den ersten Monaten softwareseitig komplett gesperrt sein, damit sich der User etwas mehr Mühe gibt um die Lautsprecher vernünftig zu positionieren. :mrgreen:
Stattdesen sollte die Software entsprechende Hinweise ausgeben, wie z.B. "Stelle die Lautsprecher weiter von der Wand weg, dann tut es auch weniger Dröhnen". :twisted:


Gruss Rank
Benutzeravatar
aTraiTor
Semi
Semi
Beiträge: 79
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 12:34
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Vergleich Audyssey MultEQ XT und XT32

Beitrag von aTraiTor »

Ist ganz interessant diese Aussage
Dennoch hat man in diesem Forum die wichtigste Funktion vergessen.
Das Absprechen nötiger Mühe bei der korrekten Lautsprecheraufstellung von Usern, die keine Ahnung haben wie die räumlichen Bedingungen anderer User sind, sollte softwareseitig komplett gesperrt sein.

Gruss Andi
Zuletzt geändert von aTraiTor am Di 18. Feb 2014, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
Denon X4000 + Denon DBT-3313UD / 2 x nuLine 82 / 1 x nuLine CS-42 / 2 x nuLine WS-12 / 1 x AW-1000 + AR30
https://anfuchs.de
Antworten