Seite 1 von 2
LFE beim Yamaha 2067 und 5.0
Verfasst: So 2. Mär 2014, 11:50
von Lando2081
Hallo zusammen,
ich darf ein Nuline 102 5.0 surround Set mein Eigen nennen ( s. Sig)
Das ganze wird aktuell mit einem ATM 102 für die Front per Zone 2 Trick an einem Yamaha rx-V 2067 betrieben.
Dabei habe ich allerdings ein Problem mit dem LFE Kanal.
Da ich ohne Sub betreibe und daher auch im Setup vom Yamaha auf Sub "nein" stehen habe und Center wie auch Surrounds auf "small", sollten nun eigentlich die LFE Signale über die Fronts wiedergegeben werden.
Leider ist dies jedoch nicht der Fall..
Ich merke deutlich, dass LFE Signale für Töne die über den Center oder über die Surrounds kommen nicht an die Fronts gegeben werden. Ich habe dies getestet in dem ich den Center mal bei 120hz, mal bei 60 hz getrennt habe und auch mal voll spielen lassen habe. Das Ergebniss ist, dass ich bei 60 hz und noch mehr bei voll tiefe frequenzen höre, die bei 120hz Trennung fehlen. Dadurch geht einiges an Dynamik flöten.
Am der ATM Einstellung liegts nicht. LFE die zu Sounds der Fronts gehören werden sauber und satt wiedergegeben.
Woran liegt das? Mache ich was falsch oder ist das so bei 5.0?
Aktuell ist meine einzige Lösung einen Sub anzuschaffen, der das kompensiert.
Vielen Dank
Christian
Re: LFE beim Yamaha 2067 und 5.0
Verfasst: So 2. Mär 2014, 11:59
von König Ralf I
Hallo,
und wie ist es wenn du die Frontboxen ohne ATM an ihren eigentlichen Anschlüssen anschließt ?
Gibt dein BD Spieler denn den LFE Kanal wieder ?
Den Center kannst du im übrigen ruhig als LARGE laufen lassen.
Wenn du meinst das dir was fehlt , laß ruhig auch die DS-22 als LARGE laufen.
Hatte ich ne Zeitlang auch gemacht.
Sie laufen schließlich in jedem Stereosystem mit dem vollen Frequenzspektrum.
Und bei dem ein oder anderen auch noch mit ATM....
Grüße
Ralf
Re: LFE beim Yamaha 2067 und 5.0
Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:06
von urlaubner
LFE ist ein eigene Tonspur in einem 5.1 ( 7.1, usw.) Signal, nämlich die .1 Spur.
Das hat nix mit den tiefen Tönen der Satelliten zu tun. In deinen Setup müsstest Du die Fronts auf large stellen, alle restlichen Satelliten auf small.
In dem Fall wird die LFE-Spur auf den Fronts ausgegeben + die niederfrequenten Anteile der Satelliten.
Re: LFE beim Yamaha 2067 und 5.0
Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:09
von Lando2081
@King
Da ändert sich nichts bis auf die Tatsache, dass natürlich die Fronts nicht ganz so tief gehen.
Habe es auch bis vor kurzen einen Stereo AMP für die Fronts an den Pre Outs betrieben bis dieser abgeraucht ist.
Dort hatte ich aber das gleiche Problem..
@urlaubner:
so ists eingestellt wenn ich das probiere..
Fakt ist das ich bei voll einstellung des centers mehr tiefe frequenzen höre als bei 120 oder 60 hz trennung. das darf ja nicht sein..
Re: LFE beim Yamaha 2067 und 5.0
Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:11
von Lando2081
Meine Lösung ist aktuell erst mal centrr auf large laufen zu lassen, die surrounds bei 50 hz zu trennen und ein ATM fur center und surrounds mit dem Yamaha EQ zu simulieren. Geht einigermassen, aber zufriedenstellend ist das nicht
Re: LFE beim Yamaha 2067 und 5.0
Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:18
von urlaubner
Und der LFE-Kanal wird nicht ausgegeben?
Du müsstest mal ausschließlich das Signal des LFE-Kanals ausgeben und hören ob die Fronts es wiedergeben.
Dafür gibt es Test CDs, ich glaube hier im Forum hat mal jeman eine erstellt mit allen Kanälen und verschiedenen Frquenzen.
Genaus die Sache mit den tiefen Tönen der Satelliten: Du stellst die Trennfrequenz z.B. auf 120 Hz, spielst einen 60Hz Sinus auf dem Center ab. Der Center ist dabei ausgestöpselt, sonst hörst Du nicht wo der Ton herkommt. In dem Fall sollten die Fronts den Ton teilweise wiedergen.
Re: LFE beim Yamaha 2067 und 5.0
Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:21
von Lando2081
urlaubner hat geschrieben:Und der LFE-Kanal wird nicht ausgegeben?
Du müsstest mal ausschließlich das Signal des LFE-Kanals ausgeben und hören ob die Fronts es wiedergeben.
Dafür gibt es Test CDs, ich glaube hier im Forum hat mal jeman eine erstellt mit allen Kanälen und verschiedenen Frquenzen.
Genaus die Sache mit den tiefen Tönen der Satelliten: Du stellst die Trennfrequenz z.B. auf 120 Hz, spielst einen 60Hz Sinus auf dem Center ab. Der Center ist dabei ausgestöpselt, sonst hörst Du nicht wo der Ton herkommt. In dem Fall sollten die Fronts den Ton teilweise wiedergen.
Das wäre echt mal eine Idee das genau zu testen.
Wenn jmd nen Tipp für so eine CD hat..
Ansonsten begeb ich mich mal auf die Suche.
Re: LFE beim Yamaha 2067 und 5.0
Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:22
von König Ralf I
Hmm,
ich versuch noch dich richtig zu verstehen.
Du hast aber nicht nach dem Einmessen mit einer bestimmten Trennfrequenz manuell auf eine andere umgestellt ?
Das würde dann nämlich nicht im EQ berücksichtigt sein und gegebenenfalls zu falschen Ergebnissen führen , weshalb bestimmte Frequenzen nicht ideal wiedergegeben werden.
Wer weiß denn ob du nicht aus Sicht der Hauptboxen in einem Frequenzloch sitzt ?
Darf man fragen wie du mit ATM denn überhaupt einmisst ?
Funktioniert das am Yammi trotz Zone 2 Trick ?
Grüße
Ralf
Re: LFE beim Yamaha 2067 und 5.0
Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:35
von Lando2081
König Ralf I hat geschrieben:Hmm,
ich versuch noch dich richtig zu verstehen.
Du hast aber nicht nach dem Einmessen mit einer bestimmten Trennfrequenz manuell auf eine andere umgestellt ?
Das würde dann nämlich nicht im EQ berücksichtigt sein und gegebenenfalls zu falschen Ergebnissen führen , weshalb bestimmte Frequenzen nicht ideal wiedergegeben werden.
Wer weiß denn ob du nicht aus Sicht der Hauptboxen in einem Frequenzloch sitzt ?
Darf man fragen wie du mit ATM denn überhaupt einmisst ?
Funktioniert das am Yammi ?
Grüße
Ralf
Eingemessen wurde vom Yammi alles auf Large. Das so zu nutzen macht aus meiner sicht keinen Sinn, da ja die Surrounds bis 78 hz spielen und dann abfallen und der Center bis 50 hz. Center spielt bei mir voll, lege aber 6db mit dem eq bei 36 hz drauf. Surrounds bei 50 hz und lege auch dort 6 db bei 50 hz drauf, da es sonst wie gesagt zu dünn klang..
Eingemessen ist das ganze ohne ATM an den normalen Buchsen.
Ich würde aber lieber sur und center trennen und tiefe freq über die Front spielen.
Ohne Messmicro und software sowie sounds ist das natürlich alles reiner Geschmack. ich glaub ich muss das mal anschaffen
Re: LFE beim Yamaha 2067 und 5.0
Verfasst: So 2. Mär 2014, 12:56
von König Ralf I
Hallo,
wenn du bestimmte Boxen nach dem Einmessen manuell auf SMALL stellst , mußt du danach mit der vorgegebenen Trennfrequenz neu einmessen.
Natürlich ohne das der AVR die Größe (LARGE/SMALL) der Boxen und die Trennfrequenz wieder ändert.
Sonst kann das Ergebnis ja nicht stimmen.
Da kann der AVR aber nichts dafür....
Bei meinem Pio ist das jedenfalls problemlos möglich.
Grüße
Ralf