Seite 1 von 8

Nuvero 14, ist eine "Bassverstärkung" nötig?

Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 20:18
von Geoluchs
Hallo liebe Freunde der anspruchvollen nuMusik,...

... nun habe ich so viel im Forum gelesen und auch schon einige persönliche Meinungen gehört; ich dachte, es wäre an der Zeit hier in der großen Runde auch mal ein - zwei Fragen zu stellen.

Zunächst, ich bin voll der Nubertitis verfallen (wie so viele hier, vermute ich mal). Die Krankheit äußert sich, dass man einem "Grinsen" verfällt, sobald das Thema "Nubert" erscheint vor allem aber, wenn Musik aus Lautsprechern der Marke Nubert erschallt. Aber das zu einem anderen Zeitpunkt. Später mehr.

Ich stelle meine Frage hier im Subwoofer-Forum, da ich dazu eine Frage habe:
Ich habe seit 14 Tagen ein Paar Nuvero 14 hier stehen (Grüße an Musixlover), die Lautsprecher sind ein "Traum". Aber, ich wünsche mir mehr Bass, nicht pauschal einfach mehr, sondern das (vom mir empfundene) Bassdefizit kommt nur bei machen Musikstücken und bestimmten Stilrichtungen vor. Ich höre fast nur "klasssiche" Musik. Bei Klaviermusik zum Beispiel klingen die Lautsprecher als wenn eine Lage einfach abgeschnitten ist (ab 50Hz ? geschätzt). Aber auch bei Orgelmusik könnte ich mir bei dem einen oder anderen Akkord ein wenig mehr "Power" in der "Bassschublade" vorstellen.

Ich habe die Lautsprecher schon ein paar mal hin- und hergeschoben, vor zurück aber ich kann nicht sagen, dass sich das Problem gelöst hat. Die prinzipielle Klangeigenschaft ist gleich geblieben.

Neulich hat meine Tochter mal etwas "moderne" "Bumsmusik" aufgelegt und da hats richtig gewummert (nicht verzerrt oder gedröhnt!). Bass ist also schon da!! Auch Tiefbass.

Es gibt einfach Aufnahmen, bei denen ist einfach weniger Bass abgemischt, das ist meine Vermutung.

Ich habe meinen kleinen Minisub AW-441 aus der Küche abgebaut und zu den NV14 dazugestellt. Jaa, das wars was ich wollte. Also muss ein Sub her. Er hat genau das Loch ausgefüllt, was bei den NV 14 fehlt, ich habe ihn einfach schön laut gemacht und mit den Frequenzen gespielt und konnte genau den Raum verstärken, der mir sonst fehlt.

Also muss ein Sub her, oder?
:wink:
Ich habe natürlich das ganze Subspektrum von Nubert auswendig gelernt und meine/glaube, dass ich den ganz großen Bums eines AW17 oder AW1100 vermutlich nicht brauche, oder doch?

1)
Ich schiele auf den AW12 (der gerade in der Fundgrube angeboten wird), dachte, dass der evtl. reichen könnte für die Untermalung. Praktisch mit Fernbedienung. Oder sogar ein AW-1000 ? Oder welcher Sub sollte es Eurer Meinung nach überhaupt sein.

2)
möglich wäre auch ein ATM-Modul, bin aber lieber ein Freund von "echter" Hardware. Von der Verstärkerleistung müsste es reichen, ein ATM einzuschleifen (habe einen NAD 375 Digital). Ein Nachteil eines ATM´s ist die fehlende Fernbedienung. Also wenn man etwas mehr oder weniger Bass haben will, muss man aufstehen und das Modul "zu Fuß" regulieren", das geht mit der Subwooferfernbedienung leichter.

3)
oder alles Quatsch mit den Sub´s und ATM Gedanken, einfach die Moden bekämpfen und mit Schallschluckkörpern herumspielen und die NV14 solange schieben, bis der "Idealklang" erreicht ist.

Bin ein wenig ratlos. Wollte schon einen Sub bestellen, scheue mich jedoch, da ich nicht die Dinge hin- und herschicken wollte, auf Kosten von Nubert.

Schaut Euch doch mal meine Aufstellung an, habe ein paar Bilder ringsrum gemacht. Eine Raumseite ist offen, da gehts in die Küche. Herr Kellner von Nubert meinte, hier sollte ein AW1300 hin, mind. ein AW-1100. Weil da sonst so viel Schall "entweicht". Frei nach Shakespeare "Schall und Rauch" haha. :D

Nebenbei bemerkt:
In der Küche habe ich zwei NV5 unter der Decke und einen AW441, toller perfekter Klang (meine Beste meint, besser als NV14) aber das ist sicher so nicht richtig, ober viel mehr doch sehr subjektiv ausgesagt).

Ich bin gespannt, welche Vorschläge Ihr macht und freue mich über Wortmeldungen! Bitte schaut Euch die Bilder der Situation mal an.

Grüße in Nu-Forum
Geoluchs :D


NV14, NAD 375, Apple Airport, NAD CD-Spieler 456,
Küche: NV4, AW-441
Arbeitsplatz: nuPro-A20

Re: Nuvero 14, ist eine "Bassverstärkung" nötig?

Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 20:22
von FReak950
Gönn dir erstmal Zeit, ich dachte anfangs auch die 14er hätten keinen Bass... Gewöhn dich an die LS und dann in 2-3 Monaten kannste ggf ja nochmal über nen Woofer nachdenken...

Re: Nuvero 14, ist eine "Bassverstärkung" nötig?

Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 20:54
von zeitgespenst
Es gibt in der Tat bassarm abgemischte Musik oder auch Musik mit wenig Bass. Aufsellungs- oder Raumakustikoptimierung ist dann aussen vor.
Wenn Du diesen Fall aktiv nach eigenem Geschmack korrigieren willst, hilft doch, mit einem EQ/ATM oder SW einzugreifen.
Ist für mich nichts Verwerfliches dran.

Für mich muss auch schlecht abgemischte Musik nicht schlecht bleiben, blos weil ich sowas wie dünnen "Orginalklang" will.
Ich habe mich schon ein paar Mal dabei erwischt, dass ich bestimmte Musik aus den frühen 80ern regerecht mit dem SW "aufgebasst" habe
... und es besser fand.

Gefallen Dir die NV5 auch besser oder nur Deiner Besten ? :mrgreen:
Foto von der Deckenanbringung wäre nett, sowas habe ich noch nicht gesehn.

Re: Nuvero 14, ist eine "Bassverstärkung" nötig?

Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 21:01
von Zweck0r
Geoluchs hat geschrieben:Es gibt einfach Aufnahmen, bei denen ist einfach weniger Bass abgemischt, das ist meine Vermutung.

Ich habe meinen kleinen Minisub AW-441 aus der Küche abgebaut und zu den NV14 dazugestellt. Jaa, das wars was ich wollte. Also muss ein Sub her. Er hat genau das Loch ausgefüllt, was bei den NV 14 fehlt, ich habe ihn einfach schön laut gemacht und mit den Frequenzen gespielt und konnte genau den Raum verstärken, der mir sonst fehlt.
Ich würde nie bei Musik die Bassqualität der 14 (oder meiner NW 125) mit einem Sub herunterziehen. Vernünftig konstruierte Standboxen haben prinzipielle Vorteile (bessere Bassverteilung im Raum, geringere Gruppenlaufzeit), besonders ein einzelner Sub würde da eher stören.

Entweder ATM oder als "Königslösung" einen parametrischen EQ, wie z.B. Behringer DEQ2496, Antimode Dualcore, Yamaha AVR ab 77x, oder den hoffentlich bald erscheinenden Nubert-Digitalvorverstärker. Damit lassen sich 1. Raummoden ausfiltern, und 2. dann der Bass beliebig Aufnahme und eigenem Geschmack anpassen.

Re: Nuvero 14, ist eine "Bassverstärkung" nötig?

Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 21:17
von backes69
Hallo,

wenn dir der Raum den Bass "wegfressen" sollte, dann hilft auch kein DSP bzw. Antimode und dergleichen.

Sinnvoll wäre es hier ganz einfach eine Bestandsaufnahme zu machen,
also aussagekräftige Messungen, dann kann man gezielt Entscheidungen treffen.

Du kannst natürlich auch einen Sub bestellen und einfach hinhören ob es für dich angenehm ist,
hier würde ich allerdings auf ein DSP in Verbindung mit Sub bestehen, sonst dröhnt es fast mit Sicherheit bei manchen Liedern.

Ob du dann einen BR Sub nimmst ist deine Entscheidung,
denn tatsächlich zieht so ein Sub die Bassqualität einer sehr guten Standbox nach unten,
sei aber unbesorgt, das fällt Vielen garnicht auf.

Zu den Aufnahmen welche bei dir "basslos" klingen,
hast du nen guten Kopfhörer, dann kannst damit überprüfen ob es die Aufnahme ist welche so bassarm aufgenommen ist,
oder ob dir doch der Raum soviel wegbeißt .

VG

Re: Nuvero 14, ist eine "Bassverstärkung" nötig?

Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 21:59
von Brette
Hi,

ich stimme "backes69" soweit zu, das gerade bei "Bassproblemen" Messungen sehr hilfreich sein können.


Allerdings habe ich nicht alles verstanden.
backes69 hat geschrieben: Ob du dann einen BR Sub nimmst ist deine Entscheidung,
denn tatsächlich zieht so ein Sub die Bassqualität einer sehr guten Standbox nach unten,
sei aber unbesorgt, das fällt Vielen garnicht auf.
Warum sollte ein BR-Subwoofer qualitativ einen schlechteren Bass machen als eine BR-Standbox?
Ich beziehe mich hier auf das nur auf das Bassreflex, ungeachtet der Filter und dessen Laufzeitproblematik, welche ein geschlossener Sub ebenfalls hat.

MMn nach hat ein großer BR-Sub, mit tiefer unterer GF sogar Vorteile gegenüber einen geschlossenen SUB, auch bei Musik.....in der Theorie.
Das bei geschlossenen (nicht so tief spielenden Subs) die Probleme im Tiefbass nichtso sehr zum tragen kommen ist auch klar.

Zum Nachlesen:
http://www.neumann-kh-line.com/neumann- ... question13

(ich hoffe der Link ist hier OK, ansonsten bitte entfernen)

VG

Re: Nuvero 14, ist eine "Bassverstärkung" nötig?

Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 22:21
von Geoluchs
backes69 hat geschrieben: Zu den Aufnahmen welche bei dir "basslos" klingen,
hast du nen guten Kopfhörer, dann kannst damit überprüfen ob es die Aufnahme ist welche so bassarm aufgenommen ist,
oder ob dir doch der Raum soviel wegbeißt .

VG
Hallo Backes69,
das ist eine einfache und gute Idee, werde ich gleich mal testen.

Grüße
UZ

Re: Nuvero 14, ist eine "Bassverstärkung" nötig?

Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 22:23
von Genussmensch
Hallo Geoluchs,

dass die 14er zuwenig Bass haben sollte, zumal bei Klassik, halte ich für kaum vorstellbar. Für mich klingt das von Dir beschriebene Problem nach einer Auslöschung. Hierfür müsstest Du entweder, wie schon von anderen hier empfohlen, messen, oder aber zumindest mal eine Skizze von der Aufstellung posten.

Prinzipiell würde ich bei der 14er für Musik erst einmal versuchen, ohne Sub auszukommen. Dafür ist natürlich eine vernünftige Aufstellung Pflicht. Als weitere Option würde ich dann an ein ATM denken.

Viele Grüße

Genussmensch

Re: Nuvero 14, ist eine "Bassverstärkung" nötig?

Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 22:43
von Prince666
Den Vergleich mit dem Kopfhörer halte ich auch nicht für sinnvoll. Ich habe im Dezember mehrere Kopfhörer getestet und keiner kann auch nur annährend den Bass der 14 wiedergeben.

Ich würde mal den Raum absuchen, ob irgendwo mehr Bass zu hören ist

Re: Nuvero 14, ist eine "Bassverstärkung" nötig?

Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 22:44
von Geoluchs
Welche Musik hörst du vorwiegend mit deinen nv14?

Ich werde nächste Woche nach Schwäbisch Gmünd fahren und dort mal die gleichen Stücke hören. Mal sehen und bin gespannt.

Grüße
Uz