AW-993 vs. AW-993
Verfasst: Do 17. Jul 2014, 22:03
Hallo Leute,
anfang Juni 14 kam mein erster AW-993. Leider war er nach knapp 4 Wochen defekt. Es war ein pulsierendes knacken zu vernehmen, was nach wenigen Sekunden schneller wurde und nach insgesamt 20 sek. weg war. Zudem kam noch ein Schnarren dazu, was besonders beim hören von Gesang störte. Leider war es nach einigen Tagen auch in 3 mtr. Entfernung zu hören. Ich muss dazu sagen, dass ich keine Technomucke in extremer Lautstärke höre. Eher Stanley Clarke bis Zappa in mäßiger Lautstärke. Was mich noch störte und womit ich aber leben hätte können, war der üble Geruch der Membran oder Gummisicke. Vermute mal es war der Lack der Membran der ausdünstete. Ok, Hotline angerufen und es wurde direkt ein neuer geliefert. Super Abwicklung. Schade ist nur das UPS die Boxen nicht hochträgt, immerhin 4 Etagen. Sie lassen einen aber auch nicht hängen und haben mir geholfen ihn hochzutragen und das zweimal. So, der Neue ist da, jetzt kann ich beide vergleichen. Die Membran des neuen riecht diesmal nur wenn man die Nase direkt ranhält und das auch nur ganz leicht. Ein weiterer Unterschied ist bei der Bedienung der Fernbedienung feststellbar. Der Lautstärkeregler bzw. die Anzeige bleibt bei gedrückter Taste beim Wert 11 und/oder 17 stehen. Man muss dann warten bis die Anzeige erlischt. Danach kann weiter hoch oder runter geschaltet werden. Etwas gewöhnungsbedürftig, kann ich aber ohne Probleme mit leben. Beim ersten AW-993 konnte ich sozusagen mit der Lautstärke hoch oder runter voll durchziehen. Vermutlich ist es eine Sicherung um nicht zu schnell auf die max. Lautstärke zu kommen. Ansonsten ist beim Einschalten das Relais nicht mehr so laut zu hören wie beim ersten AW-993. Beim Einschalten war ein leises gefolgt von einem etwas lauteren Relaisknacken zu hören, was sich auch durchs Gehäuse zog, also doch ungewöhnlich kräftig, was mich persönlich nicht störte. Im Gegenteil, ich hatte den Eindruck das da was qualitativ gutes verbaut ist. Beim neuen AW-993 sind zwei leise Relaisschaltungen zu hören. Beim Schalten der Phasenreglung ist im Gegensatz zum alten AW-993 in schritten von 15 jeweils ein Relaisschalten zu hören. Der Neue AW-993 wird hinten an den Kühlrippen um die 40 Grad warm, wenn ich etwas lauter höre. War beim alten nicht so. Wie ihr seht, gibt es technische Unterschiede zum AW-993 vor einen Monat zu erkennen. Ich hoffe, der Beitrag ist ein wenig hilfreich. Ich bin mit dem AW-993 sehr zufrieden und hoffe, er bleibt so wie er ist. Demnächst kommt noch ein Anti-Mode dazu.
Tipp: Um den Subwoofer durch die Wohnung zu transportieren, hat sich ein fahrbares Blumentopf Untergestell bewährt.
best regards, Alex
anfang Juni 14 kam mein erster AW-993. Leider war er nach knapp 4 Wochen defekt. Es war ein pulsierendes knacken zu vernehmen, was nach wenigen Sekunden schneller wurde und nach insgesamt 20 sek. weg war. Zudem kam noch ein Schnarren dazu, was besonders beim hören von Gesang störte. Leider war es nach einigen Tagen auch in 3 mtr. Entfernung zu hören. Ich muss dazu sagen, dass ich keine Technomucke in extremer Lautstärke höre. Eher Stanley Clarke bis Zappa in mäßiger Lautstärke. Was mich noch störte und womit ich aber leben hätte können, war der üble Geruch der Membran oder Gummisicke. Vermute mal es war der Lack der Membran der ausdünstete. Ok, Hotline angerufen und es wurde direkt ein neuer geliefert. Super Abwicklung. Schade ist nur das UPS die Boxen nicht hochträgt, immerhin 4 Etagen. Sie lassen einen aber auch nicht hängen und haben mir geholfen ihn hochzutragen und das zweimal. So, der Neue ist da, jetzt kann ich beide vergleichen. Die Membran des neuen riecht diesmal nur wenn man die Nase direkt ranhält und das auch nur ganz leicht. Ein weiterer Unterschied ist bei der Bedienung der Fernbedienung feststellbar. Der Lautstärkeregler bzw. die Anzeige bleibt bei gedrückter Taste beim Wert 11 und/oder 17 stehen. Man muss dann warten bis die Anzeige erlischt. Danach kann weiter hoch oder runter geschaltet werden. Etwas gewöhnungsbedürftig, kann ich aber ohne Probleme mit leben. Beim ersten AW-993 konnte ich sozusagen mit der Lautstärke hoch oder runter voll durchziehen. Vermutlich ist es eine Sicherung um nicht zu schnell auf die max. Lautstärke zu kommen. Ansonsten ist beim Einschalten das Relais nicht mehr so laut zu hören wie beim ersten AW-993. Beim Einschalten war ein leises gefolgt von einem etwas lauteren Relaisknacken zu hören, was sich auch durchs Gehäuse zog, also doch ungewöhnlich kräftig, was mich persönlich nicht störte. Im Gegenteil, ich hatte den Eindruck das da was qualitativ gutes verbaut ist. Beim neuen AW-993 sind zwei leise Relaisschaltungen zu hören. Beim Schalten der Phasenreglung ist im Gegensatz zum alten AW-993 in schritten von 15 jeweils ein Relaisschalten zu hören. Der Neue AW-993 wird hinten an den Kühlrippen um die 40 Grad warm, wenn ich etwas lauter höre. War beim alten nicht so. Wie ihr seht, gibt es technische Unterschiede zum AW-993 vor einen Monat zu erkennen. Ich hoffe, der Beitrag ist ein wenig hilfreich. Ich bin mit dem AW-993 sehr zufrieden und hoffe, er bleibt so wie er ist. Demnächst kommt noch ein Anti-Mode dazu.
Tipp: Um den Subwoofer durch die Wohnung zu transportieren, hat sich ein fahrbares Blumentopf Untergestell bewährt.
best regards, Alex