Seite 1 von 2

nuPro A 200

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 18:20
von KATUS
Hallo zusammen,
ich brauche einen Tipp von euch!
Ich habe mir vor kurzem die NuPro A200 angeschafft, vor allem um im Wohnzimmer Musik zu hören und auch den Sound meines Fernsehers aufzuwerten. Ich bin wirklich sehr zufrieden, Musik hört sich wirklich sehr genial an, bei Filmen habe ich nun endlich einen vernünftigen Sound. Allerdings habe ich bei manchen Musik stücken, vor allem wenn sehr basslastig das Gefühl, dass der Bass ein wenig losgelöst (teilweise leichtes dröhnen) von der restlichen Musik klingt. Sie stehen ca. 40 cm von der Wand entfernt, allerdings die Linke in einer Zimmerdecke, zu der linken Wand aber auch mit 40 cm Abstand. Ich bin wirklich ansonsten sehr begeistert von dem Sound und deshalb würde ich das mit dem Bass auch noch gerne in den Griff bekommen.

Hat jemand einen Tipp?

Gruß Martin

Re: nuPro A 200

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 18:29
von PR54
Stopfe mal auf der linken Seite das Bassreflexrohr zu, erst mal.

Gruß Peter

Re: nuPro A 200

Verfasst: Di 18. Nov 2014, 19:37
von palefin
und wo sitzt du?
Machst du mal eine Skizze/Foto?
Wi steht der Basswert?

Re: nuPro A 200

Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 03:06
von engineer
Wie ist die Sache ausgegangen? Dröhnen kam vom Material oder der Wandaufstellung?

Nach meinen Erfahrungen sind die Bassreflexboxen, deren Ausgang nach hinten geht, genau dafür anfällig, weil sie den Schall nach vorne grösstenteils über das Gehäuse übertragen und dessen Schallemission bei dem an der Rückwand reflektierten Welle bei manchen Frequenzen zu extremen Überhöhungen führt. Wenn dann der Raum akustisch nicht bassbehandelt ist, schwingt er auf und erreicht das Schallintensitätsmaximum deutlich hinter dem eigentlichen "Takt" und man hört den Bass hintendrein.

Viele aufgemotzte Autos leiden daran. In Aalen jedes zweite :-)

Abhilfe, Bässe zurücknehmen und Raum behandeln, oder mit der Aufstellung der Boxen experimentieren.

Ansonsten bleibt nur die Raumanpassung mit einem DSP, der die Bässe in der Intensität dynamisch zurücknimmt und deren Phase "vorzieht". Das können aber meines Wissens nicht viele. Ich mache das mit meiner FPGA-DSP-Workstation selber.

Re: nuPro A 200

Verfasst: So 3. Mai 2015, 11:05
von pr
Mann kann auch einfach einmal mit den SYS-HP experimentieren. Hilft auch in machen Fällen, vor allen Dingen bei höheren Lautstärken, mit vielen, tiefen Bassanteilen.

Re: nuPro A 200

Verfasst: Do 13. Aug 2015, 00:06
von Heinz-Wilhelm
Bei mir stehen die nupro 100 auf dem Schreibtisch ca 10 cm von der Rückwand . Die Bässe um die 100 Hz scheinen sich etwas aufzuschauckeln . Das liegt aber auch an der Schreibtischplatte .
Ziehe ich die Lautsprecher nach vorne also bündig mit der Schreibtischplatte dröhnt nichts . Die Lautsprecher müssten auf kleinen Ministändern stehen , damit der Tiefmitteltöner Abstand zur Schreibtischplatte hat .
Der gleiche Effekt stellt sich mit einem kleinen Kofferradio ein . Stelle ich es auf eine Tischplatte klingt es voller , hebe ich es an, wird der Klang recht dünn .
Allerdings ist die Auflösung der Lautsprecher erstaunlich , man hört wirklich alles , jedes Musikstück wird zerlegt und klingt trotzdem rund . Es kommt mir manchmal vor , als hätte ich einen hochwertigen Kopfhörer auf .
Vielleicht liegt es daran , das man doch relativ nah an den Lautsprecher sitzt und Raumeinflüsse sich nicht so bemerkbar machen . Oder es liegt an der aktiven Weiche , die die letzten Dellen im Frequenzgang glättet oder...
Ich lege eine CD nach der anderen ein und immer entdecke ich Neues , was vorher irgendwie nicht da war .
Ich habe die nupro 100 in Duisburg mit der 200 und 300 verglichen . Die 100 und 200 klangen fast identisch aber die 300 ist um einiges besser und nicht nur im Bass .
Nur leider geht die für den Schreibtisch gar nicht .
Ich könnte mir vorstellen , das nubert seine Aktivposten in Zukunft noch weiter ausbaut . Es sind einfach fantastische Lautsprecher zu einem mehr als angemessenen Preis und man spart sich den Verstärker .

Re: nuPro A 200

Verfasst: Do 13. Aug 2015, 11:16
von pølsevogn
Ich habe das Basspotential meiner A-200 gezielt beschnitten, um in meinem Zimmer Raummoden (stehende Wellen) zu verringern: Im Menü habe ich das Tiefgangvermögen um eine Position hinauf gesetzt (weiß im Augenblick nicht, welcher Wert das ist). An Basskraft fehlt mir auch danach in der Musik kaum etwas, aber in dieser Einstellung erscheinen mir die Bässe und Mitten, fast sogar das gesamte Musikgeschehen, durchsichtiger, klarer umrissen, ortungsschärfer.

Einfach mal ausprobieren. Vielleicht kannst Du so ja Deine Raummoden ein wenig abmildern.

Re: nuPro A 200

Verfasst: Do 13. Aug 2015, 11:46
von Weyoun
pølsevogn hat geschrieben:Ich habe das Basspotential meiner A-200 gezielt beschnitten...
...Im Menü habe ich das Tiefgangvermögen um eine Position hinauf gesetzt
Du meinst sicher hinabgesetzt. :wink:

Re: nuPro A 200

Verfasst: Do 13. Aug 2015, 13:04
von pr
Heinz-Wilhelm hat geschrieben: Ich habe die nupro 100 in Duisburg mit der 200 und 300 verglichen . Die 100 und 200 klangen fast identisch aber die 300 ist um einiges besser und nicht nur im Bass .
Ich empfand die A- 100 viel zu "spitz" im Hochtonbereich, kamen auch schnell an ihre Leistungsgrenze. Die A-200 und A-300 sind da imho auf einem Niveau, nur das die 300 noch tiefer in den Keller geht. Für mich waren die A-200 die besten LS. für meinen Schreibtisch. So hört jeder anders :)

Re: nuPro A 200

Verfasst: Do 13. Aug 2015, 13:26
von pølsevogn
Liebster Weyun, da kommen wir schon ein wenig in den Bereich idiosynkratischer Isotopiebrüche. Ich habe das Basspotential in der Tat verringert. Andererseits habe ich die Grenze, bis zu der die Boxen tiefe Frequenzen übertragen, beschnitten. Mithin lässt sich ebenso berechtigt sagen, dass ich im Menü die Grenzfrequenz, bis zu der die Boxen übertragen, hinauf gesetzt habe.

Aber wen interessiert's außer uns? Wichtig ist, dass nix wummert.