Seite 1 von 1

Klangl. Verbesserung bei XLR-Verkabelung? DAC bei SB Touch

Verfasst: Di 23. Dez 2014, 02:13
von !!!lynley!!!
Hallo,

ich habe derzeit meine Squeezebox Touch direkt über Cinch an Vincent-Monoblöcke angeschlossen (neuerdings hängt noch ein NV14 ATM dazwischen).
Die Endstufen könnten an einen entsprechenden Vorverstärker symmetrisch über XLR angebunden zu werden.
Bringt das klanglich was?

Viele der Gerätschaften mit XLR-out die ich gefunden habe, haben gleichzeitig einen DAC verbaut (den ich nicht unbedingt brauche, bei dem ich aber auch nicht nein sage) oder sind D/A-Wandler: sind diese Wandler besser als der in der Squeezebox-Touch verbaute? Auf das ATM müsste ich dann verzichten, richtig?

Welches der folgenden Geräte bringt mich klanglich am meisten weiter? - "Lohnt" sich der Aufwand überhaupt?

Asus
- Xonar Essence one

Audiolab
- 8200 CDQ
- M-DAC

Musical Fidelity
- M1-DAC

Emotiva
- XDA-2

Teac
- UD-H01
- UD-301
- UD 501

Was käme sonst noch in Frage?

Viele Grüße
lynley

Re: Klangl. Verbesserung bei XLR-Verkabelung? DAC bei SB Tou

Verfasst: Di 23. Dez 2014, 08:41
von Gabi mag Mukke
Um bei einem DAC tatsächlich Verbesserung zu erfahren brauchte nach meiner Meinung schon ein gutes Gerät
Hilo Reference
Den hatte ich mal auf dem Einkaufszettel, damals hatten die Schwierigkeiten mit der Auslieferung und ich hatte dann entschieden das es daheim doch unnötig ist, auf Arbeit ist was anderes.

Ich höre die Touch im Moment mit internem DAC obwohl ich schon einiges getestet habe :wink:

Anders (wenn überhaupt) ist nicht besser, wird aber gerne so dargestellt wenn man die Parameter für besser nicht kennt oder nicht messen kann......

Re: Klangl. Verbesserung bei XLR-Verkabelung? DAC bei SB Tou

Verfasst: Di 23. Dez 2014, 08:44
von caine2011
ich würde mich da anschließen: das ist eine ausgabe die man sich sparen kann

an anderer stelle kommt man mit weniger finanziellem aufwand zu einem besseren klang ergebnis

Re: Klangl. Verbesserung bei XLR-Verkabelung? DAC bei SB Tou

Verfasst: Di 23. Dez 2014, 09:46
von joe.i.m
Der Meinung der ersten beiden Antworten bin ich auch. Obwohl ich den Audiolab 8200 CDQ betreibe.
Dieser macht in Meinen Augen nur Sinn, wenn weitere Analoge Geräte eingebunden werden sollen und CD gehört werden soll.
M-DAC ähnlich, wenn weitere Digitale Quellen eingebunden werden sollen, gilt je nach Anschlußvielfallt auch für die anderen Geräte.

Generell soll XLR einige Vorteile haben, ob das aber dann zu hörbaren Verbesserungen führt, wage ich bei sauberer Verkabelund per Cinch zu bezweifel. Habe selber zeitweise die XLR verbindung zwischen Audiolab Geräten und Vincent Endstufen genutzt.

Vorteil würde ich sehen:
Unter Umständen in einer besseren Resistenz von Störungen im Bereich des Kabel durch die Strikte Trennung von Schirmung und Signalführung. Dieser Aspekt sollte aber eigentlich nur in wenigen Fällen wirklich was bringen wo normale Chinchkabel den Störeinstreuungen nicht genügen.
In der fest eingerasteten Verbindung.
Vieleicht noch in dem Punkt, das die Kontakte besser gegen Berührung geschützt sind, also Kontakte bei öfteren Umstöüseln nicht so stark Verschmutzen.
Sonst könnte man vieleicht noch eine höhere Robustheit annehmen, da diese Kabel und Stecker mehr im Profibereich Verwendung finden.

Als in allem ist es auch ein ganzes Stück eine Entscheidung in welche Richtung Du gehen willst. Dazu müßtest Du dich dann aber mal äußern.
Wenn es nur bei der SB Touch bleiben soll, sehe ich jedenfalls nicht, das diese zusätzlichen Geräte weiterbringen.

Gruß joe

Re: Klangl. Verbesserung bei XLR-Verkabelung? DAC bei SB Tou

Verfasst: Di 23. Dez 2014, 11:30
von !!!lynley!!!
joe.i.m hat geschrieben:Der Meinung der ersten beiden Antworten bin ich auch. Obwohl ich den Audiolab 8200 CDQ betreibe.
Dieser macht in Meinen Augen nur Sinn, wenn weitere Analoge Geräte eingebunden werden sollen und CD gehört werden soll.
M-DAC ähnlich, wenn weitere Digitale Quellen eingebunden werden sollen, gilt je nach Anschlußvielfallt auch für die anderen Geräte.
Vielen Dank schon mal für die Tipps (auch an die anderen Poster). Das hatte ich fast schon "befürchtet".
Bis auf seltene Ausnahmen, wo "mal schnell" was zusätzlich angeschlossen werden soll läuft alles über die Touch. Und wenn was zusätzlich kommt ist es meist analog, so dass ich dann gleich was größeres bräuchte.
joe.i.m hat geschrieben: Generell soll XLR einige Vorteile haben, ob das aber dann zu hörbaren Verbesserungen führt, wage ich bei sauberer Verkabelund per Cinch zu bezweifel. Habe selber zeitweise die XLR verbindung zwischen Audiolab Geräten und Vincent Endstufen genutzt.

Vorteil würde ich sehen:
Unter Umständen in einer besseren Resistenz von Störungen im Bereich des Kabel durch die Strikte Trennung von Schirmung und Signalführung. Dieser Aspekt sollte aber eigentlich nur in wenigen Fällen wirklich was bringen wo normale Chinchkabel den Störeinstreuungen nicht genügen.
In der fest eingerasteten Verbindung.
Vieleicht noch in dem Punkt, das die Kontakte besser gegen Berührung geschützt sind.
Sonst könnte man vieleicht noch eine höhere Robustheit annehmen, da diese Kabel mehr im Profi bereich Verwendung finden.
Als in allem ist es auch ein ganzes Stück eine Entscheidung in welche Richtung Du gehen willst. Dazu müßtest Du dich dann aber mal äußern.
Gruß joe
Die derzeitigen Cinch-Kabel sind vermutl. die Ursache, dass mir das XLR zusagen würde: da hat man was in der Hand, das verrastet sauber und macht einfach einen guten Eindruck.
Bei den derzeitigen Cinch-Strippchen hat man weder noch ;-)
Es ist vermutl. das Haben-Wollen-Gen gepaart mit der Zeit sich informieren zu können ...

Zusammengefasst:
- der DAC dürfte keine neuen Welten erschließen, da is das Geld in Raumakkustik vermutl. besser angelegt.
- die XLR-Verkabelung würde überwiegend nur dem mechanisch besseren Aufbau zuträglich sein.
- neue, vernünftig geschirmte und ordentliche konfektionierte Cinch-Kabel sollten reichen

Mir sind eben noch Cinch-auf-XLR-Kabel über den Weg gelaufen (Cordial CFU 3 MC) - ginge das rein technisch überhaupt? Cinch auf XLR (dass die klanglichen Vorteile von symmetrischem XLR dahin wären ist mir klar)?


Edit: Typos

Re: Klangl. Verbesserung bei XLR-Verkabelung? DAC bei SB Tou

Verfasst: Di 23. Dez 2014, 11:39
von joe.i.m
Ist halt ein Adapter. Wie bei jedem Adapter ist es sozusagen eine Verbindung zwischen zwei "verschiedenen Welten". In meinen Augen eher ein Notnagel.

Gruß joe

Re: Klangl. Verbesserung bei XLR-Verkabelung? DAC bei SB Tou

Verfasst: Di 23. Dez 2014, 12:01
von joe.i.m
!!!lynley!!! hat geschrieben:...
Vielen Dank schon mal für die Tipps (auch an die anderen Poster). Das hatte ich fast schon "befürchtet".
Bis auf seltene Ausnahmen, wo "mal schnell" was zusätzlich angeschlossen werden soll läuft alles über die Touch. Und wenn was zusätzlich kommt ist es meist analog, so dass ich dann gleich was größeres bräuchte. ...
Wie schon geschrieben, davon würde ich eher abhängig machen was ich in Erwägung ziehe.
Der Audiolab 8200cdq war für mich die richtige Lösung.
Die Gründe sind einfach aufzuzählen:
  • es soll weiter auf CD gesetzt werden
    ein DAC für meinen MusikabspielPC wird benötigt
    aber auch Analoge Eingänge für die Plattenspieler
    Enstufenwaren waren vorhanden
    der Gerätepark sollte nicht ausarten
Mann sollte nach meiner Meinung in Ruhe seine Situation überdenken und unter Einbeziehung seines Zieles seinen Weg suchen. Ohne sich unter Zeitlichen Druck zu setzen.
Allerdings gebe ich zu, das Ratschläge anderer durchaus hilfreich sein können, aber nicht zwangsläufig der Weisheit letzter Schluß für die eigenen Entscheidung sein müssen.
!!!lynley!!! hat geschrieben:...
Die derzeitigen Chinch-Kabel sind vermutl. die Ursache, dass mir das XLR zusagen würde: da hat man was in der Hand, das verrastet sauber und macht einfach einen guten Eindruck.
Bei den derzeitigen Chinch-Strippchen hat man weder noch ;-)
Es ist vermutl. das Haben-Wollen-Gen gepaart mit der Zeit sich informieren zu können ...
Würde ich so sehen, wobei "haben wollen" ein von mir akzeptierter und auch starker Grund ist.
Ist eh alles Ansichtssache und immer nur Vernünftig sein ist ja auch irgendwie langweilig. :wink:
!!!lynley!!! hat geschrieben:...
Zusammengefasst:
- der DAC dürfte keine neuen Welten erschließen, da is das Geld in Raumakkustik vermutl. besser angelegt.
- die XLR-Verkabelung würde überwiegend nur dem mechanisch besseren Aufbau zuträglich sein.
- neue, vernünftig geschirmte und ordentliche konfektionierte Chinch-Kabel sollten reichen ...
So ist es wohl.

Gruß joe

Re: Klangl. Verbesserung bei XLR-Verkabelung? DAC bei SB Tou

Verfasst: Do 25. Dez 2014, 22:40
von !!!lynley!!!
Hallo Joe,

nochmal vielen Dank für Deine Ausführungen.
Werde erstmal die Verkabelung auf Vordermann bringen, dann seh ich weiter.

Grüße
lynley