Seite 1 von 1

NuPro DAC

Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 13:23
von Luitene
Hallo :)
Irgendwann kam die Idee, den Lautsprecher komplett ohne D/A-Wandler zu betreiben; genug Rechenleistung boten die verwendeten DSPs ohnehin. Nach weiteren Gesprächen wurde eine Möglichkeit gefunden, die Idee so umzusetzen, dass sie auch in der Serienproduktion noch problemlos funktioniert. Ganz ohne D/A-Wandlung geht es natürlich nicht – doch die Bauteile, die nachher noch einen analogen Signalpfad haben, sind rein passiv (Tiefpassfilter und Chassis), sodass ihr Eigenrauschen im unhörbaren Bereich liegt.
http://recording.de/Magazin/Interviews/ ... ubert.html#

Wie funktioniert nun die Wandlung digital/analog?

Grund meiner Frage ist die inzwischen gute Qualität von DACs. Teure AVRs haben bei den technischen Daten auch den Typ des DACs angegeben.

Nun frage ich mich: Ist bei den NuPros auch eine Art DAC verbaut? Oder wie funktioniert sonst die Wandlung? Ist der Typ bekannt?

Re: NuPro DAC

Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 13:35
von Marcel123
Luitene hat geschrieben: Nun frage ich mich: Ist bei den NuPros auch eine Art DAC verbaut? Oder wie funktioniert sonst die Wandlung? Ist der Typ bekannt?
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... Burr+Brown

Re: NuPro DAC

Verfasst: So 4. Jan 2015, 12:16
von Luitene
Danke für den Link, hatte ich nicht über die Forensuche gefunden.

Um den genauen Typ herauszufinden, müsste ein Lautsprecher wohl geöffnet werden. Da ich grundsätzlich Tests von Zeitschriften eher skeptisch gegenüberstehe, muss sowieso ein direkter Vergleich gefahren werden.

Wenn die Meinungen nur ansatzweise stimmen, sollte die 300er bei Gespannen für >2000€ mithalten können.

Re: NuPro DAC

Verfasst: So 4. Jan 2015, 12:22
von Marcel123
Luitene hat geschrieben:Danke für den Link, hatte ich nicht über die Forensuche gefunden.
Ja gerne, die A300 sind schon nicht schlecht. Vor allem wenn man noch keinen Verstärker und gescheiten DAC hat, ist die A300 schon eine Überlegung wert würde ich mal sagen.......... :D

Re: NuPro DAC

Verfasst: So 4. Jan 2015, 12:42
von Butti
Luitene hat geschrieben:Um den genauen Typ herauszufinden, müsste ein Lautsprecher wohl geöffnet werden.
Welchen Typ denn? In dem Link steht doch, dass im Signalweg kein separater DAC vorhanden ist.

Re: NuPro DAC

Verfasst: So 4. Jan 2015, 16:33
von Luitene
Verstehe ich das richtig, der DAC wird nur benutzt um über USB Signale anzuliefern?

SPDIF-Signale zum Beispiel durchlaufen nicht den DAC?

Offtopic: Wie kann man entsprechende standalone Digitalverstärker erkennen? Sind gute AVRs auch so aufgebaut?

Re: NuPro DAC

Verfasst: So 4. Jan 2015, 17:48
von Butti
Es ist kein DAC(-Chip) für die normale Stereowiedergabe verbaut. Es könnte sein, dass vorm Subwooferausgang so ein Teil sitzt.

Die Signale werden bei digitaler Zuspielung von einem Receiver/Transceiver in Empfang genommen und an den DSP weitergeleitet.

Re: NuPro DAC

Verfasst: So 4. Jan 2015, 19:38
von Luitene
Danke.

Sind alle modernen AVRs auch so aufgebaut mit rein digitaler Verarbeitung/Class D?

Re: NuPro DAC

Verfasst: So 4. Jan 2015, 19:59
von Butti
Nein. Darin werkeln nach wie vor DAC-Chips im Signalweg.

Re: NuPro DAC

Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 08:26
von Luitene
Schade. Für mich unverständlich, bei ankommenden digitalen Signalen kann und sollte doch die weitere Verarbeitung auch rein digital bleiben, Stichwort Rauschen.

Wenn es Nubert schafft, zwei Digitalverstärker pro Box für diese Preise und den Klang zu verbauen, warum wird es dann nicht von "richtigen" Verstärkerherstellern so gehandhabt?

Bisher konnte ich ein 300er-Pärchen probehören. Nicht bei mir zu Hause und auch nicht im Vergleich zu anderen Boxen. Wenn mich meine Ohren nicht allzu sehr getäuscht haben, könnte Nubert mit dem Angebot von Digitalverstärkern für's ganze Sortiment den Markt aufrollen. Sicherlich wird ein Teil der Kunden die alte Technikkette behalten wollen und vielleicht ist das auch die Hauptzielgruppe von Nubert?