Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Alternative Boxenständer für DS55

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Booster
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Mi 24. Sep 2003, 17:39

Alternative Boxenständer für DS55

Beitrag von Booster »

Mensch, ist das anstrengend.
Seit Wochen geistert mir das Thema Rearlautsprecher für meine 125er im Kopf rum, da benötige ich noch welche.
Die RS5 waren mein Favorit, jedoch komme ich von dem Gedanken nicht los, dass die irgendwie unterdimensioniert
für die 125er sind, zumal ich bei mir schon sehr laut DVD`s anschauen kann.
Wenn ich mir alleine die Gehäusegröße anschaue, sind die RS5 absolute Winzlinge gegen die 125er... auch wenn ich weiß, dass man danach nicht unbedingt gehen kann.
Also spuken mir immer wieder die DS55im Kopf rum und ich glaube, ich bin soweit und gehe ans absolute
Preislimit. Tut mir schon ziemlich weh, die viele Kohle - und ich darf gar nicht so recht drüber nachdenken, dass man
immerhin knapp 1000,- € für ein paar Rears hinlegt.
Aber gut, es soll ja eine Anschaffung auf Dauer sein.
Mein Problem, wenn ich die DS55 habe, wie hinstellen, aufhängen. Wandhalter wird es dafür kaum geben, Boxenständer wären schon optimal. Aber was sehe ich, da muß ich 197,- für das Paar zusätzlich hinblättern, um
die speziellen Ständer für die DS55 zu bekommen, das sprengt für mich dann absolut mein Limit.

Habt hier alternative Boxenständer für mich, auf denen ich die DS55 genauso gut platzieren kann, wie auf den
Nubertschen ?
Habt hier irgendwelche Selbstbauideen, Baumarktlösungen ?

Euch allen einen guten... :arrow:

Es grüßt
de Booster
einsgehtnoch
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mo 15. Dez 2003, 17:07
Wohnort: Erlensee

Beitrag von einsgehtnoch »

Hallo Booster,
ich hab 2 Alu-Rohre (aussen gebürstet) 11x60 genommen, jeweils ein 4-kant- Klotz, geringfügig kürzer, reingestopft,
unten eine Steinplatte und oben eine Sperrholz-Montageplatte drangeschraubt.
Yam 740 - Acurus A100 - nL100abl - CS70 - nb380 - AW880 - Sanyo Z3 - Pana S97 - Onkyo DX-7711
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Booster,

eine stabile und einfach nachzubauende Lösung findest du hier:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... c&start=11

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

einsgehtnoch hat geschrieben:Hallo Booster,
ich hab 2 Alu-Rohre (aussen gebürstet) 11x60 genommen, jeweils ein 4-kant- Klotz, geringfügig kürzer, reingestopft,
unten eine Steinplatte und oben eine Sperrholz-Montageplatte drangeschraubt.
ähm - hallo ??? Hast Du die die DS55 schonmal angeschaut :wink:

Da ist es reichlich "mutig", selber was zu bauen, wenn es nicht wirklich 100% sicher ist.

Die Ds55 wiegen fast 20kg - nicht 5-6 kg wie vielleicht eine RS5.

In meinen sind die Ständer nicht nur optisch schön und praktisch, sondern auch billig.

Schaut Euch mal um, was woanders die Spectral Ständer kosten! Da sind mitunter schonmal 180 Euro für den normalen BS70 schnell weg !

CIAO
einsgehtnoch
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mo 15. Dez 2003, 17:07
Wohnort: Erlensee

Beitrag von einsgehtnoch »

@ AlBandy,
je nach Ängstlichkeit :roll: kannst Du doch eine beliebig schwere und große Steinplatte nehmen.
Im Übrigen haben mich die Ständer außer ein bisschen Arbeit nur `n Appel und `n Ei gekostet :D ( je rund 10€ ).

Gruß Dieter
Yam 740 - Acurus A100 - nL100abl - CS70 - nb380 - AW880 - Sanyo Z3 - Pana S97 - Onkyo DX-7711
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Du kannst ja mal Deinen Center auf so einen Ständer stellen....

Der Schwerpunkt bei solchen Boxen ist nunmal deutlich ungünstiger und daher anspruchsvoller an den Ständer.

Sorry - aber wenn jemand das Geld für 2 DS55 hat, sollte man dann nicht beim Ständer sparen.

Wenn die Teile nicht absolut sicher auf einem Ständer stehen, kann der Hörgenuss schnell zu Ende sein. :cry:
Und um das zu gewährleisten, muss ein Selbstbau-Ständer schon sehr gut durchdacht sein !

Wer sich einen BMW 740i kauft, würde auch nicht auf die Ideen kommen, runderneuerte Reifen dafür zu kaufen :wink:

Nix für Ungut - aber wer schonmal so einen DS55 in der Hand gehalten hat, der weiss, dass es eben KEIN Leichtgewicht ist .

CIAO
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Sorry - aber wenn jemand das Geld für 2 DS55 hat, sollte man dann nicht beim Ständer sparen.
Ich stimme Al vollkommen zu. Die Ständer aus dem Nubert Sortiment sind doch sehr attraktiv, und auch hochwertig verarbeitet. Da würde ich nicht am falschen Ende sparen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

keine Angst vor dem Selbstbau von Boxenständern!

Der Link von Gerald Vogt
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... c&start=11
und der dahinter stehende Selbstbauvorschlag von cip22 ist gut! Ich würde allerdings die quadratische Grundplatte vergrößern (45cm x 45cm, wegen der Kippsicherheit), aber dann ruhen auch die DS-55 sicher. Sie haben lt. Prospekt eine Masse von 18kg; das ist für so einen wirklich zweckmäßig konstruierten Holzständer nicht zu viel.

Meine Pyramiden bringen je ca. 50kg, mein großer Aktiv-Sub ca. 90kg auf die Waage und sind aus dem gleichen Holz geschnitzt. Und die stehen seit ca. 20 Jahren wie eine 1!

Ganz wichtig ist allerdings, dass der Lautsprecher gut auf dem Ständer befestigt wird. Er sollte am Besten an- bzw. aufgeschraubt werden.

Gruß
OL-DIE
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Sorry , aber für ein 179 Euro Aldi Surround Set mag sowas ja noch angehen.

Aber mir persönlich stellen sich da alle Fussnägel hoch, wenn ich dran denke, eine 465 Euro Box auf einen Press-Span Ständer zu stellen :sweat:

und die andere Seite ist die:
wenn man dann mal nachrechnet, was ein wirklich GUTER und optisch ANSPRECHENDER Ständer kostet (alleine schon so ein Alu - Rohr) - und dann noch die Bastelei ???

Nö - da kann ich nur empfehlen, noch einen fuffi draufzulegen und was Anständiges zu haben (150 Euro sind im Baumarkt schnell weg für so Zeug....)

CIAO
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

ich finde cip22's Lösung ausgezeichnet. Man kann ja auch hochwertigere Platten nehmen oder die Sache anständig schleifen und lackieren. Und mit Stein- oder Betonplatten auf oder unter der Bodenplatte lässt sich dieser Ständer noch wesentlich standfester machen. Klar gibts edler aussehendere Sachen, aber mancher möchte ja vielleicht auch mal was selber machen, wenn man sich schon die Boxen nicht selber bauen kann. Man kann auch deutlich schlechter konstruierte Ständer kaufen...

Nebenbei bietet der Ständer sogar noch Experimentierfeld, denn man kann ja wahlweise die Rückseite auch nach vorne nehmen, dies soll ja die Basswiedergabe kleiner Boxen etwas verstärken.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten