AVR Einstellungen für "Film mit" / "Musik ohne" Sub gesucht
Verfasst: Mo 23. Feb 2015, 16:37
Hallo zusammen,
die Tage wird mein AW-443 zum Probehören nach Hause kommen.
Da ich meine Liebste schon bezüglich der zugrunde liegenden Gedanken (Kompaktlautsprecher "abtrennen", mehr Spaß beim Filmeschauen) und der etwas höheren Pegel, die während dieser Zeit eventuell zu erwarten sind, angesprochen habe, kam von Ihrer Seite eine berechtigte Frage auf: "Wenn ich nicht möchte, dass der Subwoofer ständig mitläuft, ich aber trotzdem zum Musikhören die Frontlautsprecher voll ausnutzen möchte - wie bekomme ich das ohne viel Umstellen hin?"
Ich gehe da absolut mit ihr konform, was das angeht... Denn auch ich werde bestimmt nicht ständig den Sub zur Unterstützung benötigen - vor allem, weil die nuJu40 in der Front auf "Large" tatsächlich beim Musikhören klasse klingen.
Daher habe ich die BDA meines AVR (http://docs.pioneer.eu/Manuals/VSX_S310 ... etPDF.ashx) mal durchforstet.
Mein Ergebnis: Es gibt scheinbar keine Möglichkeit die Abtrennung der Front/Surround Lautsprecher ad-hoc zu ändern, ohne ins Einmessmenü gehen zu müssen.
Einzige Möglichkeit, die ich momentan sehe ist, die nuJu40 in der Front als "Large" laufen zu lassen, die nuLine24 als "Small" bei 60Hz zu trennen und den Sub auf "Plus" einzustellen.
So wäre Hören in Stereo mit vollem Umfang der nuJu40 möglich und der Sub könnte ausgeschaltet bleiben. Auch Surround wäre noch ohne Sub machbar, da die nuLine24 ja erst bei 60Hz anfangen zu trennen. Der Sub käme dann tatsächlich nur zum Einsatz, wenn mehr Wumms gewünscht ist.
Aber: In der BDA steht auch, dass dann die Basswiedergabe unter Umständen nicht "optimal" sein kann, da dann mehrere Bassquellen zeitgleich arbeiten und es zu Auslöschungen/Verstärkungen kommen kann - klignt recht logisch in meinen Augen.
Zudem habe ich bei dem kleinen AVR nur einen Speicherplatz für die Einmessparameter - sprich: Wenn ich das System "voll" einmesse (Front, Surround, Sub) könnte es gut sein, dass der AVR (abgesehen von der Zuordnung Large/Small) andere Parameter für EQ, etc. einstellt, als wenn ich den Sub beim Einmessen aus lasse.
Ich denke ich werde wohl um ausgiebiges Testen nicht herumkommen...
Aber gibt es hier für solche Fälle ein "best Practise"?
Gegebenenfalls einen neuen AVR mit mehreren Einmess-Speicherplätzen der, je nach Wunsch, den Sub mal mit einbezieht oder eben heraus lässt?
Gruß und danke für Input von euch.
die Tage wird mein AW-443 zum Probehören nach Hause kommen.
Da ich meine Liebste schon bezüglich der zugrunde liegenden Gedanken (Kompaktlautsprecher "abtrennen", mehr Spaß beim Filmeschauen) und der etwas höheren Pegel, die während dieser Zeit eventuell zu erwarten sind, angesprochen habe, kam von Ihrer Seite eine berechtigte Frage auf: "Wenn ich nicht möchte, dass der Subwoofer ständig mitläuft, ich aber trotzdem zum Musikhören die Frontlautsprecher voll ausnutzen möchte - wie bekomme ich das ohne viel Umstellen hin?"
Ich gehe da absolut mit ihr konform, was das angeht... Denn auch ich werde bestimmt nicht ständig den Sub zur Unterstützung benötigen - vor allem, weil die nuJu40 in der Front auf "Large" tatsächlich beim Musikhören klasse klingen.
Daher habe ich die BDA meines AVR (http://docs.pioneer.eu/Manuals/VSX_S310 ... etPDF.ashx) mal durchforstet.
Mein Ergebnis: Es gibt scheinbar keine Möglichkeit die Abtrennung der Front/Surround Lautsprecher ad-hoc zu ändern, ohne ins Einmessmenü gehen zu müssen.
Einzige Möglichkeit, die ich momentan sehe ist, die nuJu40 in der Front als "Large" laufen zu lassen, die nuLine24 als "Small" bei 60Hz zu trennen und den Sub auf "Plus" einzustellen.
So wäre Hören in Stereo mit vollem Umfang der nuJu40 möglich und der Sub könnte ausgeschaltet bleiben. Auch Surround wäre noch ohne Sub machbar, da die nuLine24 ja erst bei 60Hz anfangen zu trennen. Der Sub käme dann tatsächlich nur zum Einsatz, wenn mehr Wumms gewünscht ist.
Aber: In der BDA steht auch, dass dann die Basswiedergabe unter Umständen nicht "optimal" sein kann, da dann mehrere Bassquellen zeitgleich arbeiten und es zu Auslöschungen/Verstärkungen kommen kann - klignt recht logisch in meinen Augen.
Zudem habe ich bei dem kleinen AVR nur einen Speicherplatz für die Einmessparameter - sprich: Wenn ich das System "voll" einmesse (Front, Surround, Sub) könnte es gut sein, dass der AVR (abgesehen von der Zuordnung Large/Small) andere Parameter für EQ, etc. einstellt, als wenn ich den Sub beim Einmessen aus lasse.
Ich denke ich werde wohl um ausgiebiges Testen nicht herumkommen...

Aber gibt es hier für solche Fälle ein "best Practise"?
Gegebenenfalls einen neuen AVR mit mehreren Einmess-Speicherplätzen der, je nach Wunsch, den Sub mal mit einbezieht oder eben heraus lässt?
Gruß und danke für Input von euch.