Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

It's all about that Bass - AS-250 vs. A-300

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Dexter_Morgan
Semi
Semi
Beiträge: 201
Registriert: Mi 4. Mär 2015, 09:59

It's all about that Bass - AS-250 vs. A-300

Beitrag von Dexter_Morgan »

Hallo zusammen,

dies soll kein Mäkel- oder Jammer-Thread sein, sondern lediglich dem Verständnis/evtl. Lösungsfindung dienen.

Ich habe ja zur Zeit eine AS-250 und ein Pärchen A-300 laufen.
Alle drei sind Analog an den Mehrkanal-Preout meines 752BD angeschlossen (für Filme). Funktioniert ausgezeichnet (mit ein paar kleinen Einschränkungen -> anderer Thread).
Außerdem sind sowohl der AS-250 als auch die A-300 (unabhängig voneinander) digital an den 752BD angeschlossen.

Die Idee dahinter. Die A-300 für reines Musikhören, die AS-250 als stand-alone Fersehlösung, wenn es mal nicht der ganz große Krach sein muss (Tagesschau, Vorabendprogramm und so'n Geraffel). Funktioniert auch super.

Jetzt habe ich es mir gestern mit meiner besseren Hälfte auf der Couch gemütlich gemacht und etwas Musik gehört. Spaßes halber haben wir dann mal den AS-250 dazu geschaltet (Stereo-Modus) und siehe da, die (subjektive) Qualitätsanmutung steigt nochmal eine Klasse. Gut, ich bin ja nicht völlig blauäugig und mir ist bewusst, dass durch das Zuschalten eines weiteren Lautsprechers die Lautstärke steigt und das Qualitätsempfinden verwirrt.
Dann habe ich ein wenig rumgespielt, die Lautstärken justiert, die Klangwaagen mal auf Null gestellt und zwischen dem AS-250 und den A-300 hin- und hergeschaltet (abwechselnd gemutet).
Dann der unqualifizierte Kommentar aus dem Off: "Die in der Mitte klingt viel besser".... 8O Ich, "What?!!!1111" :evil: "Kann gar nicht sein".
"Doch, die Bässe sind viel geiler"...
Also, dann hat sich schonmal herausgestellt, dass der Klang allgemein nicht so unterschiedlich ist - und sie vor Allem den Bass-Bereich meint.

Dann hab' ich erstmal angefangen ihr zu erklären, dass das gar nicht sein kann wegen Membranfläche, Gehäusevolumen, Verstärkerleistung usw.usf. bla blupp tralalal....

"Aha, klingt trotzdem besser..." :?

Gut - also dann hab' ich den dominanten Patriarchen in mir mal zurückgepfiffen ( :mrgreen: ) und ausgiebig mit Ihr Probegehört. Zahlreiche (bass-intensive) Titel aus allen Musikrichtungen. Fast zwei Stunden lang.

Ergebnis: Sie hat recht. (aua :? )

Die Bässe der AS-250 sind wirklich prägnanter, knackiger, trockener - klingen insgesamt wirklich besser und definierter. Im direkten Vergleich (!!!) sind die Bässe meiner A-300 dagegen etwas leise aber vor Allem "unscharf" bzw. schwammig. Erst ein absenken der Bässe um -5 dB bei der AS-250 und gleichzeitiges Anheben bei den A-300 um +5dB hat annähernd Gleichstand herbeigeführt (wobei die A-300 aber "schwammiger" bleiben).

Jetzt weiß ich ja aus eigener Erfahrung, dass die Bass-Leistung der AS-250 wirklich beachtlich ist (war ja mein erstes Testobjekt und Wegbereiter für die A-300), aber das
die A-300 da nicht mindestens mithalten überrascht mich doch etwas - bzw. ich glaube es auch nicht.
Ich vermute eher, dass es etwas mit der Aufstellung zu tun hat.
Die AS-250 steht auf einem TV-Rack und der Fernseher oben drauf. Der ganze Apparat mit allen Geräten, TV und NuPro ist sicherlich schon ein ziemlicher Brocken (von der Masse) und die massiven Platten wirken vermutlich als zusätzlicher Resonanz-Körper (meine Spekulation!). Ansonsten steht der AS-250 auf seinen eigenen Füssen auf dem Rack.
Die A-300 stehen auf den Nubert-Stativen (65cm), sind von den Gummifüsschen der Stative aber ansonsten nicht speziell vom Boden entkoppelt. Der Wandabstand beträgt etwa 50 cm. Außerdem ist die Lautsprecher-Front insgesamt zur Rückwand etwa um 30° geneigt.

Jetzt meine Fragen bzw. Spekulationen.
Kann die Aufstellung der Lautsprecher bewirken, dass die AS-250 die A-300 bass-technisch - vermeintlich - in die Tasche steckt (wie oben beschrieben - es geht dabei ausdrücklich nicht um 35 Hz oder Maximal-Pegel).
Kann ein zusätzliches Entkoppeln der Stative vom Boden bewirken, dass die Bässe knackiger werden (mit Dröhnen hab ich jetzt weniger Probleme).
Wie haltet ihr es mit dem Ausrichten der Stereo-Lautsprecher. Dem "Sweet-Spot" zugewandt oder gerade in den Raum gerichtet. Hat jetzt weniger mit dem Bass zu tun.
Habe für mich festgestellt, dass ein Ausrichten auf den Hauptsitzplatz (meinen :mrgreen: ) tendenziell dazu führt, dass man an allen anderen Sitzpositionen hörbare Einbußen hat, während bei einer "geraden" Abstrahlung insgesamt mehr Hörer bzw. Sitzpositionen in den Genuss vernünftigen Stereo-Klangs kommen (ohne allzu große Einbußen für den Sweet-Spot).

Womit ich halt wirklich null Erfahrung habe, ist die Entkopplung mittels Spikes, Absorbern, Tennisbällen usw.
Bringt das speziell für den Tiefton-Klang (im Sinne von "trocken", "definiert" oder "präzise") etwas - oder schont es nur die Nerven des Nachbarn (...wäre jetzt nicht soooo wichtig :mrgreen: ).

Vielen Dank für Ratschläge schonmal....
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: It's all about that Bass - AS-250 vs. A-300

Beitrag von caine2011 »

Womit ich halt wirklich null Erfahrung habe, ist die Entkopplung mittels Spikes, Absorbern, Tennisbällen usw.
Bringt das speziell für den Tiefton-Klang (im Sinne von "trocken", "definiert" oder "präzise") etwas - oder schont es nur die Nerven des Nachbarn (...wäre jetzt nicht soooo wichtig ).
das ist voodoo und bringt außer, man glaubt ganz fest dranh gar nichts

und du hast das schon richtig erkannt, das liegt höchstwahrscheinlich an der aufstellung
hast du ein foto + grundriss deines raums?
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Dexter_Morgan
Semi
Semi
Beiträge: 201
Registriert: Mi 4. Mär 2015, 09:59

Re: It's all about that Bass - AS-250 vs. A-300

Beitrag von Dexter_Morgan »

Gerade nicht.

Der Raum ist recht groß (offene Wohnküche) und ziemlich asymetrisch.
Wie gesagt die Ebene der Lautsprecherfronten ist zur Rückwand etwas geneigt. (vielleicht auch nur 20°).
Das heißt der Rechte A-300 hat etwa 40-50 cm Wandabstand und der Linke ca. 80-100 cm (Schätzung).

Edit: Wobei die Raumsymmetrie ja auch für den AS-250 gilt...?!
Zuletzt geändert von Dexter_Morgan am Mi 18. Mär 2015, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: It's all about that Bass - AS-250 vs. A-300

Beitrag von Rank »

Interessanter Bericht!
Ein Vorteil des AS-250 dürften die kleineren Tief-Mitteltöner sein (meiner Erfahrung nach ist der Übergang zum Hochöner bei der Verwendung etwas kleinerer Tief-Mitteltöner meist etwas besser als bei Lautsprechern mit eher sehr großem TMT).
Dadurch dass der AS-250 über mehrere Tieftöner verfügt ist evtl. auch die Raumanregung im Bass etwas gleichmäßiger.

Vielleicht wird man bei Nubert irgenwann mal aus dem AS-250 "Stereo-Dingens" einen reinrassigen aktiven Centerspeaker ableiten (quasi so was ähnliches wie eine aktive nuVero 7).


Gruss Rank
Dexter_Morgan
Semi
Semi
Beiträge: 201
Registriert: Mi 4. Mär 2015, 09:59

Re: It's all about that Bass - AS-250 vs. A-300

Beitrag von Dexter_Morgan »

Glaub ich nicht.
Ich denke, aktiv-Lautsprecher als Surround-Lösung wird eher eine Nische bleiben.
Ist einfach (muss ich ehrlicher Weise zugeben) umständlicher in der Handhabung als ein Passiv-System.
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: It's all about that Bass - AS-250 vs. A-300

Beitrag von Mysterion »

Dexter_Morgan hat geschrieben:Glaub ich nicht.
Ich denke, aktiv-Lautsprecher als Surround-Lösung wird eher eine Nische bleiben.
Ist einfach (muss ich ehrlicher Weise zugeben) umständlicher in der Handhabung als ein Passiv-System.
Die Handhabung ist identisch, es werden nur unterschiedliche Ausgänge abgegriffen (vorausgesetzt der AVR besitzt Pre-Outs für alle Kanäle).
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Dexter_Morgan
Semi
Semi
Beiträge: 201
Registriert: Mi 4. Mär 2015, 09:59

Re: It's all about that Bass - AS-250 vs. A-300

Beitrag von Dexter_Morgan »

Mysterion hat geschrieben:
Dexter_Morgan hat geschrieben:Glaub ich nicht.
Ich denke, aktiv-Lautsprecher als Surround-Lösung wird eher eine Nische bleiben.
Ist einfach (muss ich ehrlicher Weise zugeben) umständlicher in der Handhabung als ein Passiv-System.
Die Handhabung ist identisch, es werden nur unterschiedliche Ausgänge abgegriffen (vorausgesetzt der AVR besitzt Pre-Outs für alle Kanäle).
Wohl eher nicht. Mal abgesehen davon, dass man eine separate Stromversorgung für jeden Satelliten braucht, muss jeder LS einzeln eingeschalten werden wenn man keinen Bock auf Standby hat (die Einschaltautomatik funktioniert auch nicht immer perfekt) usw....

Ich habe ja momentan "nur" eine 3.0 Konfiguration (und bin zufrieden), stelle aber fest, dass die Handhabung definitiv umständlicher als mit AV-Receiver und Passiv-Lautsprechern ist.

...aber darum soll es ja auch hier gar nicht gehen. :wink:
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: It's all about that Bass - AS-250 vs. A-300

Beitrag von Sencer »

Einfachstes Test-Szenario: Vertausch mal den Stellplatz einer A300 mit der AS-250. Wer hat jetzt den besseren Bass? ;)

Entkoppelt bringt nur etwas für Bassprobleme die durch Gehäuse-Vibrationen übertragen werden - das ist bei den nuberts m.E. kaum/nie ein Thema. Deine Eindrücke ergeben sich aus der Position der Bassquelle im Verhältnis zum Raum. Da hilft entsprechend auch nur Änderung an der Aufstellung, oder der Einsatz eines EQ um zumindest für den Hörplatz etwas Linderung zu schaffen.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Tomy4376
Star
Star
Beiträge: 895
Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
Has thanked: 1 time
Been thanked: 40 times

Re: It's all about that Bass - AS-250 vs. A-300

Beitrag von Tomy4376 »

Einfach eine Master-Slave Steckdosenleiste nutzen.
Wenn ich meinen avr per fernbedienung anschalte, dann schaltet die steckerleiste automatisch alle fürs Musikhören notwendige Geräte mit ein Inkl. Der beiden Aktiven Lautsprechenmr FR u. FL.
Eine zweite steckerleiste schaltet dann die fürs tv/dvd gucken benötigten geräte inkl. Aktivem Center und Surrounds dazu. Dafür drücke ich lediglich auf der fernbedienung des Fernsehers auf on. Da beide Leisten in Reihe geschaltet sind genügt für das komplette ausschalten aller Gerätschaften ein Druck auf den off der avr fernvedienung. Also eigentlich recht einfach lösbar. Gruß.

Wohl eher nicht. Mal abgesehen davon, dass man eine separate Stromversorgung für jeden Satelliten braucht, muss jeder LS einzeln eingeschalten werden wenn man keinen Bock auf Standby hat (die Einschaltautomatik funktioniert auch nicht immer perfekt) usw....

Ich habe ja momentan "nur" eine 3.0 Konfiguration (und bin zufrieden), stelle aber fest, dass die Handhabung definitiv umständlicher als mit AV-Receiver und Passiv-Lautsprechern ist.

...aber darum soll es ja auch hier gar nicht gehen. :wink:[/quote]
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: It's all about that Bass - AS-250 vs. A-300

Beitrag von palefin »

8O
da ist aber einiges mit Zitaten durcheinandergeraten, oder? :wink:
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Antworten