Seite 1 von 8

Auto - Motorschaden - NuVero - was nun? :)

Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 12:52
von zig
hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir etwas struktur in meine "problematik" bringen. mein golf hatte vor kurzem einen totalschaden. der motor war unter 100000 km kaputt. seit zwei wochen suche ich jetzt unerwartet nach einem neuen auto und wollte so ca. 11000,- ausgeben. geplant war ein neuer skoda fabia. da ich aber in den letzten zwei wochen einige schlechte erfahrungen mit autohäusern gemacht habe und ein neukauf viele weitere nachteile mit sich bringt habe ich jetzt (auch dank der nuvero serie) folgende GENIALE idee:
ich kaufe mit einen gebrauchtwagen für 3500 euro von einer bekannten der zufällig zum verkauf steht, spare mir die vollkasko versicherung, kann mal nen kratzer ins auto machen UND habe noch geld für neue lautsprecher übrig... :)

gedacht habe ich hierbei an die nuvero 110. ich habe im moment ein paar nuvero 4 und bin eigentlich recht zufrieden damit. trotzdem würde ich gerne standboxen haben da ich finde kompaktlautsprecher auf stativen sind platzverschwendung... ;)
die nuvero 110 würde sehr gut von der größe her passen. ich hab mich vor einiger zeit schonmal mit der nuvero 11 und der nuvero 10 beschäftgt und muss sagen da haben mir einige meinungen hier im forum die nuvero 11 etwas madig gemacht. die nuvero 10 ist mir leider etwas zu klein.
- ist schon bekannt wie die nuvero 110 im vergleich zur nuvero 11 klingt? vor allem die tonale abstimmung soll ja bei der nuvero 11 wirklich anders als die der restlichen nuveros sein.
- mein zimmer ist so ca. 20 qm groß und der hörabstand wäre 2,5 -3 meter. reicht die zimmergröße für eine nuvero 110? mit der nuvero 4 hatte ich ziemliche probleme mit raummoden. nach einigen optimierungsversuchen konnte ich diese jedoch sehr gut in den griff bekommen. ist hier die nuvero 110 problematischer als die nuvero 4?
- mein verstärker (denon pma 710) ist nicht gerade der stärkste. stimmt es dass die grösseren nubert modelle eher weniger leistung als die kleinen benötigen? bzw. würde der verstärker vorerst ausreichen?

soo das sind jetzt einige fragen. ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
vielen dank dafür im voraus schonmal... :)

Re: Auto - Motorschaden - NuVero - was nun? :)

Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 13:02
von StefanB
Wenn du davon abhängig bist, rechtzeitig im Büro zu sein, dann nimm den neuen. Wagen. Am besten keinen Tfsi.

Mit dem zufällig zum Verkauf stehenden wirst du zufällig die erste Woche stehenbleiben. Vermutlich.

Stefan

Re: Auto - Motorschaden - NuVero - was nun? :)

Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 13:12
von zig
denke für 4 jahre hält der gebrauchte wagen mindestens noch. die entscheidung den zu nehmen steht eigentlich schon ziemlich fest. ich hatte vor meinem golf immer nur polo´s für maximal 2500 euro und nie probleme.
ich fahre auch keine weiten strecken.
da höre ich lieber gut musik... :)

Re: Auto - Motorschaden - NuVero - was nun? :)

Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 13:14
von palefin
er kann ja die Bekannte fragen, wie es mit der Zuverlässigkeit in den letzten Jahren so aus sah.... wenn sie ehrlich ist...
Kommt nat. auch aufs Modell, Alter, Km stand ... an...
3,5tsd ist nat. ...ähm... nicht viiel, um einen guten Gebrauchten zu erwarten.

Wegen der 110 schau in die aktuellen threads. Da gibt es nächste Std... Tage... was zu lesen.... :lol:

Re: Auto - Motorschaden - NuVero - was nun? :)

Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 13:15
von StefanB
VW Tfsi, Gliederkette : Stillstand gerne bei 40.000km. Und weniger.

Stefan

Re: Auto - Motorschaden - NuVero - was nun? :)

Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 13:18
von Malcolm
Ich habe für meinen letzten gebrauchten 1000€ bezahlt, 3er Touring mit Klimaautomatik und 180tkm.

Bin jetzt 100tkm gefahren, hatte nie Probleme, bin nie liegen geblieben und ca. 1000€ an Reparaturen und 7-8 Liter / 100km.

-> wenn ich dagegen sehe wie viele deutlich neuere Autos an der Seite stehen auf der Autobahn:

Ein Neuwagen ist auch keine Versicherung das alles immer läuft. Dann kaufe ich lieber einen gebrauchten für 10% des Geldes, leiste mir wenn ich "Angst habe liegen zu bleiben" ADAC+ etc., spare das bei der Vollkasko ein und habe Geld für die schönen Dinge des Lebens.

Jeder wie er will, aber ich finde Deine Idee sehr gut -> ein Neuwagen für 11t€ ist in 5 Jahren auch nicht mehr viel Wert...

Re: Auto - Motorschaden - NuVero - was nun? :)

Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 13:24
von BenQ
nuVero, was sonst :mrgreen:

Aber nur mit Bericht und Bildern :wink:

Re: Auto - Motorschaden - NuVero - was nun? :)

Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 13:33
von CeeS87
Malcolm hat geschrieben:Ich habe für meinen letzten gebrauchten 1000€ bezahlt, 3er Touring mit Klimaautomatik und 180tkm.

Bin jetzt 100tkm gefahren, hatte nie Probleme, bin nie liegen geblieben und ca. 1000€ an Reparaturen und 7-8 Liter / 100km.
Für 1000€ Touring? Wie geht das denn?! oO War das Teil 20 Jahre alt? Was war denn an Reparaturen fällig? Ein Satz Bremsen inkl Klötze kost ja locker mal die Hälfte davon.

Re: Auto - Motorschaden - NuVero - was nun? :)

Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 13:36
von Marcel123
CeeS87 hat geschrieben: Für 1000€ Touring? Wie geht das denn?! oO War das Teil 20 Jahre alt?
Ein 335d wird das nicht gewesen sein.... :mrgreen:

Re: Auto - Motorschaden - NuVero - was nun? :)

Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 13:47
von Sencer
Es ist in gewisserweise eine Milchmädchenrechnung. Der Gebrauchte PKW wird ja nicht genauso lange genutzt werden wie ein neuer. Wenn man grundsätzlich von vergleichbarer Nutzungsdauer ausgeht und ein Neuwagen (bspw.) 12 Jahre einsetzen will, dann wird ein 6 Jahre alter PKW ja bei gleichen Annahmen eben nur 6 Jahre eingesetzt werden. D.h. du hast auch nur die Hälfte der Zeit erneut Rücklagen für einen neuen zu bilden. Außerdem dürften im Schnitt die Reparatur - und Wartungskosten (ggf. Ersatz-Fahrtkosten/Ausfallkosten) bei einem älteren Fahrzeug höher sein, also sollte man dies auch entsprechend mit mehr Rücklagen berücksichtigen. Klar spart man am Ende idR noch was, aber die Differenz ist nicht so groß wie du dir das grad schön gerechnet hast.

Meiner Erfahrung nach fährt man am besten wenn man sich fixe Budgets setzt für verschiedene Themen und sich dann auch dran hält. Änderungen wenn dann nur langfristig und mit viel "Abkühlzeit" vor Inkrafttreten. Auf gar keinen Fall schnell übers Knie brechen und mit anderen davon unabhängigen Entscheidungen vermischen. So jedenfalls mein Ansatz.