Seite 1 von 1
AW-600 an Cambridge Audio 551r => Viel zu leise?!?
Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 13:47
von Crix1990
Ich weiß gerad nicht, ob ich viel zu blöd bin, oder ob der Cambridge nicht ganz ok ist.
Ich hab bisher meinen Denon 3312 im Einsatz gehabt und probier jetzt den Cambridge aus.
Beim Denon war immer -1,8dB eingestellt und der 600er lief auf 36.
Wenn ich jetzt den Cambridge anschließe, muss ich den Sub voll (also auf Anschlag) aufdrehen, oder die Sub-Verstärkung am Cambridge auf +10dB (maximum) und den Sub auf 20 Stellen um einen annähernd gleichen Bass-Pegel wie mit dem Denon zu bekommen.
Leider gibt der AW-600 ab Stufe 20 ein hörbar pulsierendes Brummen von sich (auch ohne Anschlusskabel). Mit dem höchsten Level sind die störgeräusche durch die ganze Wohnung zu hören.
Kann es noch normal sein, dass der Sub-Pegel vom Cambride (ja, ich hab die Firmware zwischendurch auch zurückgesetzt) so leise ist?
Oder kann ich davon ausgehen, dass der einen weg hat (er wurde bisher nur als 2.0 Verstärker genutzt, das wäre also nie aufgefallen)?
Und sind die Störgeräusche vom Sub normal?
Grüße,
Felix
Re: AW-600 an Cambridge Audio 551r => Viel zu leise?!?
Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 14:08
von pr
Crix1990 hat geschrieben:
Leider gibt der AW-600 ab Stufe 20 ein hörbar pulsierendes Brummen von sich (auch ohne Anschlusskabel). Mit dem höchsten Level sind die störgeräusche durch die ganze Wohnung zu hören..............
Oder kann ich davon ausgehen, dass der einen weg hat
Ich würde hier von einem Defekt ausgehen
Re: AW-600 an Cambridge Audio 551r => Viel zu leise?!?
Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 14:10
von Crix1990
Der sub oder der Cambridge?
Wiegesagt, der Sub auf 36 am Denon und alles ist super.
Re: AW-600 an Cambridge Audio 551r => Viel zu leise?!?
Verfasst: Do 21. Mai 2015, 17:27
von Dexter_Morgan
Hast Du vielleicht den High-Level-Eingang des Sub an einen Pre-Out des Verstärkers angeschlossen?
Re: AW-600 an Cambridge Audio 551r => Viel zu leise?!?
Verfasst: Do 28. Mai 2015, 17:05
von Crix1990
Entschuldigt, dass ich mich erst jetzt melde.
Laut Nubert ist es normal, dass ab ca. Stufe 20 Eigengeräusche des Subs hört.
Verkabelungsfehler sind komplett ausgeschlossen.
Aber ich habe mich nochmal intensiver mit dem Cambridge auseinander gesetzt.
Ich zitiere mal aus der, daraus resultierenden, Mail an den Cambridgesupport (etwas rausgerissen):
Code: Alles auswählen
Die Probleme treten auch nach einem Firmwarereset auf.
Nach dem Reset wurden die Einstellungen wie in den angehängten Bildern zu sehen angepasst.
Es soll jetzt ein 5.1 System genutzt werden.
Die Lautstärkeregelung am Subwoofer blieb so eingestellt, wie sie für einen Denon 3312 benötigt wurde (ca. zu 3/5 aufgedreht).
Versucht man dann einen Testton für den Subwoofer auszugeben, ist nichts zu hören (auch nicht 50cm vorm Subwoofer).
Erst, wenn der Subwoofer auf Vollanschlag aufgedreht wird, ist ein, noch recht leiser, Testton zu hören.
Schließe ich den Sub-Out meines Denons an den Sub-In des Cambridges und gebe mit dem Denon ein Testsignal aus, ist dies (Eingang Direct 7.1 gewählt) ebenso schlecht zu hören. Verbinde ich den Denon direkt mit dem Subwoofer (unter Benutzung der Selben Kabel) besteht das Problem nicht.
Der erste Versuch das Soundsystem mit der Einmessautomatik zu erfassen (wieder mit Subwoofer zu ca. 3/5 aufgedreht) scheiterte an der Meldung: Subwoofer nicht gefunden.
Beim Versuch das Soundsystem einzumessen (Subwoofer voll aufgedreht) brach der Verstärker die Einmessung nach dem ersten Durchgang kommentarlos ab.
3. Versuch (Subwoofer voll aufgedreht): Die Einmessung wird erfolgreich abgeschlossen, allerdings spielt der Subwoofer hinterher unerträglich laut. Pegelt man ihn per Hand ein, kommt man auf, oh Wunder, ca. 3/5 aufgedreht. So klingt das Klangbild recht Homogen.
4. Versuch (Subwoofer unverändert zu ca. 3/5 aufgedreht) Die Einmessung wird erfolgreich abgeschlossen, hinterher sind aber ALLE Firmwareeinstellungen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt (alle Speaker auf small, 0,0m Abstand etc., alle HDMI Zuordnungen zurückgesetzt).
An dieser Stelle habe ich den Verstärker sicherheitshalber noch einmal über die forderen Bedienelemente auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
5. Versuch (Subwoofer unverändert zu ca. 3/5 aufgedreht, Einstellungen wurden wieder wie in den Fotos angepasst) Nach dem ersten Einmessschritt (hier wird das Vorhandensein der LS geprüft und es wurde auf jedem ein deutlich hörbares Signal ausgegeben) zeigt das OSD auf dem Fernseher an, dass man mit [Weiter] weiter machen kann. Das Frontdisplay hingegen zeigt "FAILURE C" an. Der Verstärker reagiert nicht mehr auf die Fernbedienung und muss über die Power-Taste neu gestartet werden. Es wurden keine Einmessdaten gespeichert.
6. Versuch: Die Einmessung wird erfolgreich abgeschlossen, es wurden aber keine Abstände oder Pegelunterschiede gespeichert.
7. Versuch: Die Einmessung wird erfolgreich abgeschlossen, Abstände und Pegelunterschiede wurden gespeichert. Allerdings wurde der Center auf Small gesetzt, was ich per Hand korrigiert habe (der Center geht auf deutlich unter 30Hz). Das Klangbild macht jetzt einen guten Eindruck und der Subwoofer scheint richtig angesprochen zu werden. Auch ein Testton wird sauber wiedergegeben (der Subwoofer ist zu ca. 3/5 aufgedreht. Mit der SELBEN Einstellung am Sub war anfangs kein Testsignal zu hören!).
Verkabelungsfehler, defekte Kabel und Wackelkontakte waren zu jedem Zeitpunkt ausgeschlossen!
Alles in allem macht der Cambridge so auf mich den Eindruck, dass er nicht zuverlässig als 5.1 AVR genutzt werden kann, wobei es für mich nur zwei Erklärungsmöglichkeiten gibt:
1. Der Cambridge ist defekt
2. Die Firmware ist total verbuggt
Ich möchte Sie daher bitten zu prüfen, welche Möglichkeiten es gibt diese Probleme zuverlässig zu beheben.
Ich denke mal, dass daran klar wird, dass es am Cambridge liegt
