Seite 1 von 2

Trennfrequenz Nuline 84

Verfasst: Do 18. Jun 2015, 14:10
von Schallwandler
Hallo,

habe in Bezug auf die Trennfrequenz bei wandnaher Aufstellung (Basspegel bzw. Schalter auf Stellung "reduziert") folgende Frage:

Macht es Sinn die Trennfrequenz von 80Hz auf 100Hz zu erhöhen, da im Datenblatt bei Schalterstellung reduziert 99Hz angegeben werden?
Wenn die TF bei 80Hz bleibt, fehlen dann die 19Hz dazwischen oder ist das ein Denkfehler?

Unabhängig von der oben aufgeführten Konstellation habe ich bei Surround LFE+Main 120Hz eingestellt.
Soll bei "großen" LS hier evtl. auf "nur LFE" gewechselt werden?

Vorab besten Dank

Gruß Schallwandler

Marantz SR6007
Marantz CD5004
Marantz UD 5007

2x Nuline 84
1x CS44
1x AW 500
noch keine Rear Speaker

Re: Trennfrequenz Nuline 84

Verfasst: Do 18. Jun 2015, 14:39
von nuChristian
Moinsen,

Wie klingt es denn wenn der Schalter an der 84 in Normalposition steht?
Was verstehst Du unter wandnah?
Trennung bei 100hz für eine 84 verfehlt ja komplett den Sinn eines Standlautsprechers

Bilder wären da hilfreich.

Aber um auf deine Frage einzugehen, wenn der Lautsprecher seinen -3db Punkt bei 99hz hätte, dann bedeuted es ja nicht, dass darunter nixmehr läuft!
Aber ja, wenn der Lautsprecher aus irgendeinem Grund nur bis 99hz spielen würde, dann macht es auch keinen Sinn den AVR bis 80hz Signale augeben zu lassen und den Subwoofer ab 80hz spielen zu lassen.

Ach, und nicht das Du da was verwechselst :

Der LFE Kanal spielt von "0hz" bis "120hz" bei deiner Einstellung.
Auf den meisten Discs beeinhaltet die LFE Spur auch wirklich Signale bis 120hz.
Also würde ich die Einstellung für den LFE dabei belassen, aber die Einstellung LFE + Main deaktivieren.
Abschliessend dazu bleibt festzuhalten, dass der LFE Kanal (also der .1 Kanal) in einem .x Setup die Hauptaufgabe des Subwoofers/der Subwoofer ist.

Die Trennung der Satelitten, wenn denn überhaupt erforderlich, bewirkt nur, dass deine Subwoofer zusätzlich zum LFE Signal noch ab der eingestellten Trennfrequenz die tiefen Frequenzen der Satelitten übernehmen.


Für mich hört es sich (vorrausgesetzt die Frontlautsprecher können das) IMMER sauberer an, wenn die Fronts ihr Signal komplett übernehmen und der Subwoofer wirklich nur den LFE übernimmt.

THX gibt eine Trennfrequenz von 80hz an, was bei kleineren Satelitten auch zu empfehlen ist.

Re: Trennfrequenz Nuline 84

Verfasst: Do 18. Jun 2015, 14:45
von palefin
hallo,
erstmal: Wie stehen die 84er überhaupt? Am besten wäre ein Foto der Aufstellung.

2. Du hast einen AVR. Warum stellst du den Bassschalter direkt auf reduziert?
Wenn du mit dem 6007 einmisst, stellst der AVR das fest, dass die 84er, falls sie zu wandnah stehen, den Bass verstärkt abspielen.... und stellt die Pegel entsprechend niedriger.

Da du einen Sub hast... würde ich also erstmal alles vom AVR "regeln" lassen. Ich denke, der wird die 84 auf 40Hz einstellen. Falls er sie auf large stellt, kannst du immer noch per Hand auf 40 Hz stellen.

war zu langsam... :wink:

Re: Trennfrequenz Nuline 84

Verfasst: Do 18. Jun 2015, 15:32
von Schallwandler
Hallo und danke für die schnellen Antworten / Fragen :)

die 84er stehen im Stereodreieck (3 Meter) und leicht eingewinkelt.
Die Membranfläche bzw. die Frontseite der LS ist ca.50cm von der Wand entfernt.
Bassstellung "normal" dröhnt und klingt wirklich zu basslastig.

Nach dem Eimessen (Front auf Large) wird wie folgt festgelegt bzw. durch Audessey vorgeschlagen:

Trennfrequenz 80Hz
LFE 120Hz

P.S. Mit Bilder sieht es gerade schlecht aus....

Re: Trennfrequenz Nuline 84

Verfasst: Do 18. Jun 2015, 15:38
von palefin
wie groß, welche Maße hat der Raum?
Weiter von der Wand weg geht nicht?
Stehen sie oder eine in der Ecke?
Warum hast du die 84 geholt? Vorher i.wo angehört?

Re: Trennfrequenz Nuline 84

Verfasst: Do 18. Jun 2015, 15:42
von g.vogt
Die passende Übergangsfrequenz ist nicht der Wert für -3dB sondern der für -6dB, vermutlich liegt die Einmessung mit 80Hz da durchaus richtig.

Re: Trennfrequenz Nuline 84

Verfasst: Do 18. Jun 2015, 15:48
von Schallwandler
Mein Hobby-Raum hat 20m² (4x 5m)
Die Boxen stehen an der langen Seite, mittig / symetrisch und sind von der Seitenwand 1Meter entfernt.

Weiter von der Rückwand entfernt (1,5 Meter) habe ich probiert bringt aber keine nennenswerte bzw. hörbaren Vorteile.

Beim Einmessen wird doch ein Testton von den Boxen an das Mikrofon gesendet, welches doch keine richtigen tiefen Frequenzen beinhaltet? Oder?
Daher auch die vorgeschlagene Trennung bei 80Hz / LFE 120Hz

Die 84er habe ich bei Nubert vor Ort gehört und mich gegen die 34er entschieden.

Re: Trennfrequenz Nuline 84

Verfasst: Do 18. Jun 2015, 15:58
von flo5
Schallwandler hat geschrieben:Mein Hobby-Raum hat 20m² (4x 5m)
Die Boxen stehen an der langen Seite, mittig / symetrisch und sind von der Seitenwand 1Meter entfernt.

Weiter von der Rückwand entfernt (1,5 Meter) habe ich probiert bringt aber keine nennenswerte bzw. hörbaren Vorteile.
Das könnte daran liegen, dass wir noch nicht wissen, wo dein Hörplatz ist. Wenn der nämlich zu nah an der Wand ist, dann kannst du mit den Boxen alles mögliche anstellen und es wird nicht besser werden :wink:

Re: Trennfrequenz Nuline 84

Verfasst: Do 18. Jun 2015, 16:04
von palefin
Schallwandler hat geschrieben:Mein Hobby-Raum hat 20m² (4x 5m)
Die Boxen stehen an der langen Seite, mittig / symetrisch und sind von der Seitenwand 1Meter entfernt.

Weiter von der Rückwand entfernt (1,5 Meter) habe ich probiert bringt aber keine nennenswerte bzw. hörbaren Vorteile.

Beim Einmessen wird doch ein Testton von den Boxen an das Mikrofon gesendet, welches doch keine richtigen tiefen Frequenzen beinhaltet? Oder?
Daher auch die vorgeschlagene Trennung bei 80Hz / LFE 120Hz


Die 84er habe ich bei Nubert vor Ort gehört und mich gegen die 34er entschieden.
Der AVR sendet beim Marantz und Denon 10x hintereinander einen Messton (für keden Kanal getrennt...), der auch tiefe Töne enthält. Danach bestimmt er beim Berechnen, ob die Feont usw. als large (ohne Trennfreq.) oder als small eingestellt wird. In diesem Fall legt er dann die berechnete Trennfreq. fest... (die man aber ändern kann)..

LFE 120 ist ok. Sollte man i.a. lassen.

Wobei dröhnt es denn merkbar.... Bei Musik? bei TV/Film?... :?

Schau mal in einen Raummodenrechner, zB hier:
http://www.trikustik.at/wissen/rechner-raummoden.html
Da gibts auch Infos zum Dröhnen (Raummoden)... :wink:

Re: Trennfrequenz Nuline 84

Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 07:46
von Schallwandler
Der Hörplatz ist leider (noch) direkt an der Rückwand, da die Variante Sofa ca. 1,5 Meter weg von der Wand in Richtung Raummitte optisch sehr eng wirkt.
Da ich nun zwischen Optik und guter Akustik entscheiden muss, wird wohl die Akustik gewinnen.