Seite 1 von 1
AW-440 / Eine Frage des Anschlusses
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 11:12
von elchhome
Hi friends,
inspiriert durch Rudi's Auftrennungsorgie

überlege ich im Moment dies auch für meinen Onky TX-SV545 durchzuführen (zwecks späteren Nachrüsten von einem ABL). Damit habe ich dann auch die Möglichkeit, meinen AW-440 zwischen Pre-out und Main-in des Verstärkers zu hängen.
Was würde eigentlich passieren, wenn ich zusätzlich dazu noch mit einem Y-Kabel den LFE entweder bei Line-In Rechts, oder Links mit einschleuse
Gruß
Andreas
Re: AW-440 / Eine Frage des Anschlusses
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 11:22
von mralbundy
elchhome hat geschrieben:... Damit habe ich dann auch die Möglichkeit, meinen AW-440 zwischen Pre-out und Main-in des Verstärkers zu hängen...
wie meinen

- warum willst Du denn den Sub noch in den Main-In einspeisen ???? Der Sub bekommt sein Signal über den Pre-Out und gibt ihn aus - fertig.

Oder hab ich jetzt was falsch verstanden ?
elchhome hat geschrieben:...
Was würde eigentlich passieren, wenn ich zusätzlich dazu noch mit einem Y-Kabel den LFE entweder bei Line-In Rechts, oder Links mit einschleuse
Verstehe denn Sinn dahinter nicht ganz :
der AV AMP generiert für den LFE ein Signal - Warum willst Du ihm dies denn wieder zurückgeben ?
Was spricht denn dagegen das
ABL zwischen Vor-und Endstufe einzuschleifen, und den Sub ganz normal am Pre-Out ??
Du musst dann nur noch die Trennfrequenz runter ( ca. 60hz) setzen - denn wenn Du bei 100hz trennst, bekommt das ABL nix !
Re: AW-440 / Eine Frage des Anschlusses
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 11:40
von elchhome
Hi Al,
erstmal Danke für die Antwort, die mir zeigt, daß meine Frage scheinbar in die falschen Worte gefaßt war.
Meine Bemerkungen jetzt in
ROT:
mralbundy hat geschrieben:elchhome hat geschrieben:... Damit habe ich dann auch die Möglichkeit, meinen AW-440 zwischen Pre-out und Main-in des Verstärkers zu hängen...
wie meinen

- warum willst Du denn den Sub noch in den Main-In einspeisen ???? Der Sub bekommt sein Signal über den Pre-Out und gibt ihn aus - fertig.

Oder hab ich jetzt was falsch verstanden ?
Wenn ich das Line-out Signal vom Subwoofer in die Main-In's zurückgebe, dann ist das sozusagen ein Subsonic-Filter und entlastet die 380er vom Tiefbass.
elchhome hat geschrieben:...
Was würde eigentlich passieren, wenn ich zusätzlich dazu noch mit einem Y-Kabel den LFE entweder bei Line-In Rechts, oder Links mit einschleuse
Verstehe denn Sinn dahinter nicht ganz :
der AV AMP generiert für den LFE ein Signal - Warum willst Du ihm dies denn wieder zurückgeben ?
Da der Sub ja die Bassanteile der Fronts bekommt, fehlt noch der LFE, den ich mit dem Y-Kabel dazumischen würde.
Was spricht denn dagegen das
ABL zwischen Vor-und Endstufe einzuschleifen, und den Sub ganz normal am Pre-Out ??
Es gibt noch kein ABL für meine Nubox380. Ich konnte mich auch noch nicht durchringen ein ABL8 oder ABL3 zu kaufen.
Du musst dann nur noch die Trennfrequenz runter ( ca. 60hz) setzen - denn wenn Du bei 100hz trennst, bekommt das ABL nix !
Gruß
Andreas
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 11:45
von elchhome
... ich habe gerade einen Denkfehler bemerkt:
Ich müßte den LFE schon auf den linken und rechten Line-In geben, da die höheren Frequenzen des LFE-Signals ja dann über die 380er wiedergegeben werden ...
... ob das wohl geht?
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 12:49
von mralbundy
also wenn ich nicht ganz falsch liege, dann wird doch beim Line-Out des Subs entweder bei 40 oder 80 hz nach oben abgetrennt, so dass diese Idee nicht funktioneren sollte.
Wenn Du Deine 380er vom kompletten Bass abkoppeln willst, warum dann nicht einfach die Übernahmefrequenz auf zB. 100 hz setzen ?? - das ist dann ja ähnlich wie ein Subsonic Filter, da der entsprechende Bass ja erst gar nicht auf die 380er gelegt wird.
CIAO

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 13:20
von g.vogt
Hallo elchhome,
ich verstehe, "wo du hin willst", die Idee ist gar nicht so übel, aber die technische Umsetzung ist noch etwas "unausgegoren".
Ein Y-Kabel ist kein Mischer. Die beiden Vorstufenausgänge des Receivers (vorhandener Subwoofer out und nachgerüsteter Vorstufenausgang der Fronts) würden sich eventuell mit ihren in der Regel niederohmigen Ausgängen das Signal gegenseitig mehr oder weniger "kurzschließen". Du müsstest also anderweitig für eine ordentliche Mischung beider Signale vorm Einspeisen in den Subwoofer sorgen. Perfekt und pegelneutral ausführbar wäre eine aktive Mischstufe. Für Experimente (eventuell auch dauerhaft) dürfte auch eine "passive Mischstufe" reichen, sprich: du schaltest Widerstände in Reihe von den Vorstufenausgängen und verbindest sie am Eingang des Subwoofers (wie Y-Kabel, aber mit Widerständen drin). Die passenden Werte musst du ausprobieren. Je größer du die Widerstände wählst, um so weniger belasten sich die Vorstufen gegenseitig, um so niedriger wird aber das Summensignal, weil es durch die Eingangsimpedanz des Subwoofers belastet wird (dessen Wert kenne ich nicht).
Mit etwas Glück lässt sich der (in der Passivvariante) verminderte Pegel von Sub und Fronts am Receiver durch dessen Lautstärkeanpassung der Kanäle ausgleichen.
Allerdings macht das Bassmanagement eines anständigen Receivers im Ergebnis das selbe, wenn du die Frontboxen auf "Small" stellst und die Trennfrequenz entsprechend wählst.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 13:23
von elchhome
mralbundy hat geschrieben:also wenn ich nicht ganz falsch liege, dann wird doch beim Line-Out des Subs entweder bei 40 oder 80 hz nach oben abgetrennt, so dass diese Idee nicht funktioneren sollte.
Wenn Du Deine 380er vom kompletten Bass abkoppeln willst, warum dann nicht einfach die Übernahmefrequenz auf zB. 100 hz setzen ?? - das ist dann ja ähnlich wie ein Subsonic Filter, da der entsprechende Bass ja erst gar nicht auf die 380er gelegt wird.
CIAO

... aber ich will doch folgendes:
Der AW-440 ist mit der
sauberen Methode angeschlossen, und entlastet meine 380er mit dem Subsonicfilter (cut-off=40Hz) und zusätzlich dazu wird das LFE Signal bei 5.1 Sound eingeschleust. Bei Stereo ist am Receiver natürlich Sub=off eingestellt.
Somit liegt am Line-In des Subs dann Front L/R + LFE an und zur 380 werden alle Frequenzanteile >40Hz geleitet.
Bedenke: ich habe keinen digitalen Receiver, sondern nur einen analogen mit 5.1 Eingang und die Ubernamefrequenz des Subwoofers ist nicht einstellbar.
Gruß
Andreas
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 13:33
von elchhome
g.vogt hat geschrieben:Allerdings macht das Bassmanagement eines anständigen Receivers im Ergebnis das selbe, wenn du die Frontboxen auf "Small" stellst und die Trennfrequenz entsprechend wählst.
Hallo Gerald,
du hast natürlich völlig recht, da habe ich mich mit meinem Gedankenspiel selbst aufs Glatteis geführt und bin hingefallen.
Grund dafür ist folgendes:
Wie schon gesagt, ich habe nur einen Analogreceiver ohne Bassmanagment für den 5.1 Eingang.
Also muß das Bassmanagment des Pioneer 565A das tun. Nun habe ich gestern ein bisschen mit der Burosch Discovery TEST-DVD herumgespielt und habe es aber nicht hinbekommen, daß der Pio das LFE Signal auf die Fronts legt, obwohl das gehen muß. Ich habe diesbezüglich schon eine Anfrage beim Pioneer Support laufen.
Gruß
Andreas
Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 13:59
von Blap
Wie schon gesagt, ich habe nur einen Analogreceiver ohne Bassmanagment für den 5.1 Eingang.
Also muß das Bassmanagment des Pioneer 565A das tun. Nun habe ich gestern ein bisschen mit der Burosch Discovery TEST-DVD herumgespielt und habe es aber nicht hinbekommen, daß der Pio das LFE Signal auf die Fronts legt, obwohl das gehen muß. Ich habe diesbezüglich schon eine Anfrage beim Pioneer Support laufen.
Ich dies auch gerade festgestellt, bei der Burosch, sowie einer anderen DVD mit Testsignalen geht das LFE-Signal verloren. (Meine Einstellung ist "Subwoofer No", und Pioneer hatte mir damals versichert, dass ein evtl. vorhandenes LFE-Signal auf die Frontlautsprecher umgeleitet würde)
Ich habe eine Vermutung : Vielleicht funktioniert das BM nur bei DVD-A und SACD!!! Die Burosch-Scheibe ist eine normale DVD. Ich wollte dann im Setup des Players von DVD-A auf DVD-V umstellen, aber er lässt dies seltsamerweise nicht zu?
Teile bitte mit was Pioneer dazu sagt.

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 14:04
von elchhome
Hi Blap,
du hast eine PN