Seite 1 von 7
NuPro A-200 Lautstärken-"Anomalie"..?
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 18:50
von domskar
Hallo zusammen
bei meinen A-200 habe ich ein seltsamen Verhalten entdeckt.
Gekoppelt als Paar, Eingang per USB. Grundsätzlich funktioniert alles einwandfrei.
Das Rätsel:
Von Lautstärke 31 (bzw. -49dB) auf 32 (bzw. -48dB) spielen sie nicht lauter, sogar eher etwas leiser.
Von 32 auf 33 ist dann dafür ein umso größerer Anstieg der Lautstärke bemerkbar, wie um den "Rückschritt" wieder aufzuholen.
Ich weiß, das hört sich seltsam an
Ich habe die LS schon vertauscht und einzeln getestet, selber "Bug".
Kann das jemand reproduzieren?
Ist natürlich keine Störung, die im Alltag besonders stört. Trotzdem bin ich neugierig, woher das kommen könnte
Viele Grüße,
Domi
Re: NuPro A-200 Lautstärken-"Anomalie"..?
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 20:17
von Marcus112
Hey,
versuch sie mal über einen anderen Eingang anzuschließen. Ich glaub nicht das der "Fehler" an den NuPros liegt, eher an der USB Quelle.
Re: NuPro A-200 Lautstärken-"Anomalie"..?
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 21:12
von domskar
Gute Idee, hatte ich ganz vergessen.
Allerdings tritt das Phänomen da genauso auf, wie ich gerade herausgefunden habe
Es liegt also anscheinend an der Regelung des Lautsprechers selbst und nicht am Eingangssignal.
Mehr als USB und Aux kann ich allerdings im Moment nicht testen.
Weitere Vermutungen - immer her damit
Viele Grüße,
Domi
Re: NuPro A-200 Lautstärken-"Anomalie"..?
Verfasst: Mo 3. Aug 2015, 21:20
von Laurent
Ist ja lustig, das machen meine A-100 ebenfalls über TOS-Link. Hatte ich bisher aber nicht bemerkt weil ich nur ab 35 aufwärts höre normalerweise - eher so 40-50 meistens.
Re: NuPro A-200 Lautstärken-"Anomalie"..?
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 10:51
von Thomaswww
Hallo Domi,
jetzt nachdem Du es sagst... hab genau das gleiche Verhalten bei meiner nuPro A-100, die über USB mit Musik gefüttert wird. Da ich aber selten in diesem Bereich die Lautstärke regele stört es mich nicht weiter. Trotzdem gut beobachtet!
Gruß
Re: NuPro A-200 Lautstärken-"Anomalie"..?
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 20:22
von boehse
Thomaswww hat geschrieben:Hallo Domi,
jetzt nachdem Du es sagst... hab genau das gleiche Verhalten bei meiner nuPro A-100, die über USB mit Musik gefüttert wird. Da ich aber selten in diesem Bereich die Lautstärke regele stört es mich nicht weiter. Trotzdem gut beobachtet!
Gruß
Bei meiner A-200 auch!
Wusste vorher auch nicht, das die so leise laufen können.

(Habe sie aber auch erst seit einen halben Tag hier)
Re: NuPro A-200 Lautstärken-"Anomalie"..?
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 20:34
von ToniTusch
Das Phänomen tritt bei meiner nuPro A-100 über USB auch auf, scheint also eine allgemeingültige Thematik zu sein.
Höre häufig in dieser Lautstärke, ist mir bisher aber noch nicht aufgefallen...
Trotzdem: Liebe NSF, forscht doch mal nach woran das liegt, und ob es sich mit einem SW-Update über den heimischen Rechner abstellen lässt.
Gruß, ToniTusch
Re: NuPro A-200 Lautstärken-"Anomalie"..?
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 20:54
von Weyoun
Von 31 auf 32 leiser kann ich bestätigen (gerade mit Spotify am PC via USB getestet).
ToniTusch hat geschrieben:Trotzdem: Liebe NSF, forscht doch mal nach woran das liegt, und ob es sich mit einem SW-Update über den heimischen Rechner abstellen lässt.
Völlig ausgeschlossen! Der USB-Anschluss ist nicht für SW-Updates am PC vorgesehen. Deshalb gab es ja auch vor einiger Zeit eine Rückrufaktion, weil Nubert jede Box händisch über eine interne JTAG-Schnittstelle umflashen musste. Nur die neue NuControl ist updatefähig.
Re: NuPro A-200 Lautstärken-"Anomalie"..?
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 21:09
von engineer
Habe es eben ausprobiert - in der Tat ist das auch bei mir der Fall! Ich habe eben S/PDIF optisch verwendet. Aufgefallen war es mir bisher noch nicht, ich habe bei meinem normierten Pegel momentan die Position "60" eingestellt und pegle in der DAW!
Da das Problem bei digital "011111" auf "100000" auftritt, kann sich jeder ungefähr vorstellen, wie sowas kommt. Die Lautstärke-Einstellung wird an irgendeiner Stelle im virtuellen Signalpfad reinmultipliziert und dort tritt an einer Zwischenrechnung ein Überlauf auf. Gfs ist es auch ein ungeschicktes Runden beim Berechnen der Lautstärke, wenn von einer linearen Skala auf eine logarithmische übersetzt wird - Bei virtuellen Potentionmetern gibt es das gerne mal. Dann wird die Monotonie verletzt. Oder es kommt durch die Problematik der nicht ganz exakten 6dB bei Faktor 2 einer Lautstärke und den fixen dB-Sprüngen.
Solche Geschichten sind nach meiner Erfahrung typisch und im Consumer-Bereich sehr oft zu beobachten, wären aber mit einer ordentlichen Softwarevalidierung leicht abzufangen. In der Medizintechnik sind solche Validierungen Pflicht. Ich mache mir dazu ein Excel, ziehe die Eingangswerte runter und scheibe die Rechnung hin. Dann sieht man die Rundungsfehler oder Unstetigkeiten bei vereinfachten Rechnungen optisch. Sowas geschieht schon in der Planungsphase und wird später vom Programmierer nur noch runtergeschrieben. Das dient dann auch als Grundlagen für einen Softwaretestplan, den ein Tester abarbeitet. Aber wie gesagt, liegt da eben der Unterschied zwischen Consumer und Industrial. Audio ist halt kostengetrieben.
Wer hat die Software verbrochen?

Wir möchen Name und Adresse

Re: NuPro A-200 Lautstärken-"Anomalie"..?
Verfasst: Di 4. Aug 2015, 21:21
von Weyoun
Also bei einem Auto-Zuliefer würde sowas einen arschteuren Massenrückruf nach sich ziehen.
Verstehe trotzdem noch nicht deine Begründung: 32 mal LSB muss immer größer sein als 31 mal LSB (LSB ist die elektrische "Grund-Spannung" in µV).
Pufferüberlauf bei 6 Bit ist auszuschließen, zumal bei Pufferüberlauf von 31 auf 32 das Signal "0" wäre, also absolute Stille. Es wird ja aber (geschätzt) nur um rund 1 LSB leiser (somit ist 31 dB ca. gleich laut wie 33 dB).