Seite 1 von 41
Plattenspieler
Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 01:22
von martinm
Moin,
möchte mir (wieder) einen zulegen da ich noch einiges an 'alten' Platten habe.
Nur weiss ich nicht ob ich so einen 'modernen' nehmen soll - bekommt man ja für 'günstig' bei A oder lieber einen gebrauchten. Z.b. Technics, Dual, Pioneer - sieht man ja öfters bei ebay für 2-300,--.
USB benötige ich nicht. Mein Amp hat einen Phono-Eingang.
Muss eigentlich nur 'laufen'.
Re: Plattenspieler
Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 06:47
von KilledByDeath
Schau mal hier in den "Dual"-Thread, da bekommst Du die eine oder andere Anregung. Vor der gleichen Frage stand ich auch vor ein paar Monaten. Ich habe mich dazu entschieden, einen gebrauchten Dual zu kaufen (mein erster war schon generalüberholt) und das gesparte Geld in einen vernünftigen Phono-Pre und Tonabnehmer zu investieren. Optisch sind die Duals Geschmacksache, vom technischen sind sie aber den heutigen Spielern meist überlegen (Blütezeit der Plattenspieler!) und fast unkaputtbar.
Mein Tipp: schau mal ins Dual-Board, da werden bei den Kleinanzeigen häufig günstige Duals angeboten und die Jungs da sind technisch wirklich sehr fit. Bei ebay oder den ebay Kleinanzeigen würde ich nur kaufen, wenn Du genau weisst, was Du tust. Am besten ist auch eine persönliche Übergabe, bei einem ebay-Händler kann es schon mal vorkommen, dass derjenige überhaupt nicht weiss, wie man einen Spieler am sichersten versendet. Da bekommst Du häufig noch noch Schrott vor die Tür geliefert. Im Dual-Board wissen die alten Hasen, wie man einen Spieler sicher verpackt. Einfach mal eine Such-Anfrage dort in den Kleinanzeigen schalten.
Re: Plattenspieler
Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 09:07
von nicolas_graeter
Hallo Martin,
sind 200 - 300 Euro das Preislimit ? Dann würde ich auch nach einem gebrauchten schauen. Beim Kaufpreis am besten mit einkalkulieren, dass wahrscheinlich ein neuer Abnehmer fällig sein wird, und –je nach Zustand- eventuell noch ein neuer Riemen / Reibrad. Vielleicht vor dem Kauf erst mal googeln, wie gut und zu welchen Preisen die Verschleißteile erhältlich sind, erspart dann hinterher böse Überraschungen…
Wenn Preislich noch ein Bisschen was drin ist:
-Onky CP-1050 (500€) ? Wenn es neu aber dennoch Retro- Design sein soll - manche Berichte bemängeln hier allerdings den „wackligen“ Tonarm und den sehr leichten Plattenteller.
-Einen der „üblichen Verdächtigen“ von Pro-Ject ? Die „ganz kleinen“ – na ja, aber ab 450€ wird’s, glaube ich, interessant…
Ich muss dazu sagen, dass ich die genannten Spieler nicht selbst gehört habe. Ich beziehe mich also auf Test- und Erfahrungsberichte. Ein sehr kontrovers diskutiertes Thema, gerade hier im Nubert- Forum…
Gruß
Nicolas
Re: Plattenspieler
Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 09:39
von joe.i.m
Dualboard ist für die Dual Dreher sicherlich der beste Anlaufpunkt. Die Kleinanzeigen dort sind nur sichtbar, wenn man angemeldet ist.
Vieleicht ein wenig Querlesen, wer dort recht rege und viel mit Revisionen beschäftigt ist.
Einen groben Überblick zu den Dual Drehern gibt es auf dieser Seite:
kaufberatung-dual
Hier mal ein Kurzüberblick zur Einstiegsklasse bei Technics mit T4P-Arm:
Einstiegsklasse mit T4P Arm
Allerdings ist bei T4P die mögliche Systemauswahl geringer. Persönliche Empfehlung wäre hier der SL-QX200 oder 300. Den QX300 hab ich und das ist schon ein sehr feines Teil mit Metallzarge und federnd gelagertem Subchassis.
Irgendwo hatte ich auch einen Link der kompletten Baureihenauflistung von Technics, muß ich mal raussuchen.
Ansonsten gibt es natürlich auch von anderen Herstellern gute Gebrauchte, teilweise findet man auch Abseits der "Mainstream Klassen" (die dann recht teuer gehandelt werden) bei den Gebrauchten recht interessante Geräte.
Mit einem Manko wird man sehr oft leben müssen, Kratzspuren an den Acrylhauben. Einiges kann man aber rauspolieren.
Gruß joe
Re: Plattenspieler
Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 12:17
von Gabi mag Mukke
..eigentlich muss man vor allem damit leben das irgendetwas zu tun ist, d.h. man muss bereit und in der Lage sein Lager zu schmieren und eventuell ein bischen zu löten. Ich habe mittlerweile an gebrauchten Dual/Technics/Kenwood/Saba/Grundig "herumgebastelt" bzw diese revidiert und es gibt immer irgendetwas technisch zu tun.
Revidiert kostet auch ein Gebrauchter schnell die 300-400€ wenn man ehrlich rechnet und ein neues System/Nadel mit einrechnet. Und ab und an eine Platte hören kann man auch gut mit einem Rega RP1 oder dem Pendant aus dem Pro-Ject Programm.
Wollte ich einen neuen Dreher kaufen im Moment würde ich einen Pioneer PLX-1000 kaufen, da passt die Verarbeitung ganz gut, kostet aber leider knapp über 600€......
Viel Spaß beim aussuchen und Vinyl hören!
Re: Plattenspieler
Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 14:26
von martinm
besten Dank schon mal für die ausführlichen Tipps!
Wenn ich die mind. 50 Platten nehme welche ich nicht als CD habe (aber gerne hören würde) wären das so ca. 50 x 10,--
Manche gibts aber auch erst ab 20,-- als CD.
5/6 weitere gibt es definitiv nicht als CD oder Digital-Download.
Alles 'alte' Platten - nennt man 'Erstpressung'? Für die ein oder andere hab ich damals sehr viel Geld (vor allem Porto aus USA) bezahlt. Gibts wahrscheinlich heute für 'günstig'.
Mal 'unwissend' gefragt: gibt es denn klanglich gravierende Unterschiede zwischen z.B. einem Rega RP1 gegenüber nem guten alten Dual. Oder ist das eher eine Glaubenssache?
Re: Plattenspieler
Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 15:45
von nicolas_graeter
Hallo Martin,
bin echt gespannt, ob sich auf diese Frage jemand eine Antwort zutraut.
Ein Fakt dürfte dagegen unumstritten sein:
Plattenspieler aus den 80ern (90ern) sind „ernsthafte“ Produkte und wurden zu ihrer Zeit nach vernünftigen und betriebswirtschaftlichen sinnvollen Maßstäben entwickelt und gebaut. Technisch sind sie wesentlich komplexer als 95% der neuen „Dreher“ (es gibt, wie immer, Ausnahmen). Die letzten vor dem „Aussterben der Schallplatte“ gebauten können somit als die am weitesten Entwickelten betrachtet werden.
Das beantwortet Deine Frage natürlich nicht, war nur ein Gedanke. Denn um die Frage zu beantworten hätte wirklich jemand einen Vergleichstest durchführen müssen, „Blind“ selbstverständlich.
Hat das schon mal jemand getan ? Oder gibt es womöglich einen Test ?
Gruß
Nicolas
Re: Plattenspieler
Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 16:34
von Gabi mag Mukke
Na ja, ich habe einen RP1 und habe/hatte ca 25 Dual, auch ein Rega macht mit gutem passenden System gut Musik.
Komfort ist hält Null und Haptik ist -0
Aber schon ein zB 604 macht nmbM besser Musik mit zB dem gleichen Ortofon 2M (passt ganz gut zu beiden Armen) und das traue ich mich sagen ganz ohne Messung......
Kuck das Du nen Technics Q2 oder 3 bekommst da reicht meist ein Tropfen Öl ins Motorlager und der kostet so zwischen 50 und 100€ System dran und gut.
Wennst aus der Münchner Ecke kommst helfe ich auch gerne.....
Re: Plattenspieler
Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 19:23
von Zoidberg81
Hi, hi...
vor paar Monaten stand ich auch noch vor diesen ganzen Entscheidungen!
Nun, ich habe jetzt auch einen für persönlich guten Plattenspieler. ABER, wenn man einmal vom Vinyl-Virus befallen ist, sind Überlegungen über einen zwei, dritt Dreher garnicht mehr so abwägig.
Die Technik und andere Faktoren lassen einen nicht mehr los.
LG Zoidberg
Re: Plattenspieler
Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 19:25
von joe.i.m
Hier noch der besagte Link zur tabellarischen Auflistung der Technics-Dreher mit technischen Angaben, die lila Modellbezeichnungen sind Links zu Bildern:
http://vintagetechnics.co.uk/turntables.htm
Bei einigen Baureihen sind die 2.. Modelle Halbautomaten und die 3.. Modelle Vollautomaten, also die von Gabi erwähnten SL-Q2 ist ein Halbautomat, der SL-Q3 ist der vollautomatische Bruder.
Darüber solltest Du dir vorher Gedanken machen, ob Manuell, Halbautomat oder Vollautomat gewünscht ist.
Gruß joe