Wie viel und wie dickes Basotect?
Verfasst: Di 6. Okt 2015, 11:35
Hey Leute,
ich möchte in meinem Wohnzimmer ein paar Platten Basotect hängen, um den Nachhall etwas zu senken und wenn es geht auch den Bass etwas knackiger zu bekommen. Im Moment habe ich nicht sehr viele Möbel drin und aufgrund der geringen Platzverhältnisse kann ich auch nicht mehr viel reinstellen.
Ich habe im Bezug auf Raumakustik keine Erfahrungen und würde gerne von euch einen groben Anhaltswert dafür bekommen, wie viel Dämmmaterial ich in etwa brauche und vor allem welche Stärke die Basotect-Platten haben sollten.
Unten ist ein Waterfall-Diagramm (smoothing 1/6), dass ich mit REW und einem einfachen Einmess-Mikrofon von einem Denon erstellt habe. Laut Diagramm wäre ab 7 kHz der Nachhall unter 0,3 s. Ich würde jetzt vermuten, dass ich mit 10 cm Platten, die ich für das reduzieren des Nachhalls im Bass bzw. im Grundtonbereich benötige, auch den Hochton mehr (evtl. über-)dämpfe, als mit 5 cm Platten. Korrekt? Oder ist für den Frequenzbereich das einfache Mikrofon nicht mehr aussagekräftig?
Für dedizierter Bassabsorber habe ich in den Ecken wohl leider keinen Platz, aber ich bin mit dem Positionieren und dem Einstellen vom AW1300 noch nicht fertig, da kann ich bzgl. der Moden hoffentlich noch etwas rausholen.
Ich würde mich auch freuen, ein paar weitere Anregungen bzgl. weiterer Optimierungen von euch zu bekommen.
Eckdaten:
Raum: Breite 3,84 m, Länge 3,14 m, Höhe 2,3 m
Lautsprecher:
NL84, CS44, Audiorama 8000, AW1300
Die Bilder vom Zimmer sind nicht mehr ganz aktuell, die korrekten LS Positionen sind dem CAD-Bild zu entnehmen.
ich möchte in meinem Wohnzimmer ein paar Platten Basotect hängen, um den Nachhall etwas zu senken und wenn es geht auch den Bass etwas knackiger zu bekommen. Im Moment habe ich nicht sehr viele Möbel drin und aufgrund der geringen Platzverhältnisse kann ich auch nicht mehr viel reinstellen.
Ich habe im Bezug auf Raumakustik keine Erfahrungen und würde gerne von euch einen groben Anhaltswert dafür bekommen, wie viel Dämmmaterial ich in etwa brauche und vor allem welche Stärke die Basotect-Platten haben sollten.
Unten ist ein Waterfall-Diagramm (smoothing 1/6), dass ich mit REW und einem einfachen Einmess-Mikrofon von einem Denon erstellt habe. Laut Diagramm wäre ab 7 kHz der Nachhall unter 0,3 s. Ich würde jetzt vermuten, dass ich mit 10 cm Platten, die ich für das reduzieren des Nachhalls im Bass bzw. im Grundtonbereich benötige, auch den Hochton mehr (evtl. über-)dämpfe, als mit 5 cm Platten. Korrekt? Oder ist für den Frequenzbereich das einfache Mikrofon nicht mehr aussagekräftig?
Für dedizierter Bassabsorber habe ich in den Ecken wohl leider keinen Platz, aber ich bin mit dem Positionieren und dem Einstellen vom AW1300 noch nicht fertig, da kann ich bzgl. der Moden hoffentlich noch etwas rausholen.
Ich würde mich auch freuen, ein paar weitere Anregungen bzgl. weiterer Optimierungen von euch zu bekommen.
Eckdaten:
Raum: Breite 3,84 m, Länge 3,14 m, Höhe 2,3 m
Lautsprecher:
NL84, CS44, Audiorama 8000, AW1300
Die Bilder vom Zimmer sind nicht mehr ganz aktuell, die korrekten LS Positionen sind dem CAD-Bild zu entnehmen.