Seite 1 von 2
Wie konfiguriere ich die richtige Übergangsfrequenz
Verfasst: So 14. Feb 2016, 10:57
von ianann
Guten Morgen zusammen,
da ich nun auch stolzer Besitzer (bisher) zweier nuBox 303 sowie des Subwoofers AW-443 bin welche ich an einem Sony STR-DN860 betreibe und vom Klangbild und dem Tiefgang des Subwoofers schon absolut begeistert bin, versuche ich nun das für meine bescheidenen Wohnverhältnisse das Optimum herauszuholen.
Die 303er stehen mit etwas Abstand zur Wand als Direktstrahler auf Regalen rechts und links, der Subwoofer auf dem Boden unterhalb des rechten 303er.
Die Phase des AW-443 ist um 180°gedreht - wie in der Anleitung beschrieben und die Grenzfrequenz auf 100Hz eingestellt. (Kommt das ungefähr hin?)
Innerhalb des A/V Receivermenüs habe ich die Lautsprecher auf "small" gestellt und auch hier die Grenzfrequenz der 303er auf 100Hz gestellt. (Kam mir irgendwie logisch vor)

Stelle ich die Lautsprecher auf "large" habe ich das Problem, dass ich bei Stereoaufnahmen zwingend "multi stereo" wählen muss, damit der Subwoofer auch befeuert wird, was in der kommenden 5.1 oder sogar 7.1 Konfiguration natürlich eher suboptimal ist, da ich weiterhin ein sauberes Stereobild + die Unterstützung des Subwoofers haben möchte.
Wäre klasse wenn sich jemand von euch Profis zu meinen Gedanken bzw. Fragen äußern könnte und mir vielleicht hilfreiche Tipps zu der Konfiguration geben könnte. (Und sei's nur fürs Gefühl)
Herzliche Grüße aus Lüdenscheid,
Christian
Re: Wie konfiguriere ich die richtige Übergangsfrequenz
Verfasst: So 14. Feb 2016, 11:19
von zeitgespenst
Hi,
ich bin kein Profi trotzdem ein paar Hinweise, ganz allgemein:
Die Lautsprecher musst Du im AVR auf "Small" stellen, um den fehlenden Tiefgang der 303 Kompaktboxen immer an den Subwoofer abzugeben. D. h. auch bei Stereo Quellen etc.
Die sinnvolle Trennfrequenz der 303 im AVR liegt auf dem Papier bei um die 70/80 Hz, für den Start.
Wenn der AVR die Trennarbeit übernimmt, drehe ich die obere Grenzfrequenz am Subwoofer ganz auf, damit sich da nichts mit dem AVR in die Quere kommt.
Ausserdem bin ich mir nicht sicher, ob im LFE kanal sogar über 100 Hz ausgegeben wird.
Re: Wie konfiguriere ich die richtige Übergangsfrequenz
Verfasst: So 14. Feb 2016, 11:34
von Heinz-Wilhelm
Mit einem Sony AVR kenne ich mich nicht aus. Bei meinem Yamaha stelle ich im Menü "LFE Bass out" auf Both. Dann läuft der Sub immer mit.
Re: Wie konfiguriere ich die richtige Übergangsfrequenz
Verfasst: So 14. Feb 2016, 11:49
von ianann
Danke für eure Antworten!
@Heinz-Wilhelm
Dem Sony fehlt leider eine dedizierte Funktion für dir von dir beschriebene "Always-LFE" Funktion. Allerdings scheint es mit der AFD Funktion in Verbindung des Settings "Speaker: Small" zu funktionieren.
@zeitgespenst
Ich habe die Einstellungen mal ein bisschen angeglichen und werde damit probe hören - Danke.

Re: Wie konfiguriere ich die richtige Übergangsfrequenz
Verfasst: So 14. Feb 2016, 11:56
von zeitgespenst
Christian, die von Heinz-Wilhelm beschriebene Funktion hat bei Dir keine Bedeutung und Du brauchst sie nicht suchen. Grund: Deine "kleinen" 303 können keinen Tiefstbass und sind damit für den LFE-Kanal (also der reine x.1 Tieftonkanal) eher völlig ungeeignet.
Re: Wie konfiguriere ich die richtige Übergangsfrequenz
Verfasst: So 14. Feb 2016, 12:00
von ianann
zeitgespenst hat geschrieben:Christian, die von Heinz-Wilhelm beschriebene Funktion hat bei Dir keine Bedeutung und Du brauchst sie nicht suchen. Grund: Deine "kleinen" 303 können keinen Tiefstbass und sind damit für den LFE-Kanal (also der reine x.1 Tieftonkanal) eher völlig ungeeignet.
Hi Jens,
dessen bin ich mit bewusst - ich hatte Heinz-Wilhelm so verstanden, dass diese Option dafür sorgt dass der AVR unabhängig vom Eingangsignal den LFE Kanal, bzw.Subwoofer befeuert.

Re: Wie konfiguriere ich die richtige Übergangsfrequenz
Verfasst: So 14. Feb 2016, 12:02
von zeitgespenst
Ach so

Re: Wie konfiguriere ich die richtige Übergangsfrequenz
Verfasst: So 14. Feb 2016, 12:14
von Heinz-Wilhelm
Bei Yamaha wird bei "LFE Bass Out" auf Both bei 5.1 der reine LFE-Kanal nur vom Subwoofer übernommen. Both bedeutet, dass die Tieftonanteile der Hauptkanäle, die nicht dem reinen LFE zugeordnet sind, vom Sub und von den Hauptkanälen wiedergegeben werden.
Wird "LFE Bass Out auf Main gestellt, übernehmen die Hauptkanäle auch den reinen LFE und der Sub bleibt stumm.
Bei " LFE Bass Out" SW übernimmt der Sub nur den .1 LFE.
Das gilt wenn alle LS auf Large stehen.
Du kannst den Sub ja auch über High-Level anschließen und die LS über den Sub abtrennen.
Re: Wie konfiguriere ich die richtige Übergangsfrequenz
Verfasst: So 14. Feb 2016, 12:41
von ianann
Heinz-Wilhelm hat geschrieben:
Du kannst den Sub ja auch über High-Level anschließen und die LS über den Sub abtrennen.
Darüber hatte ich auch nachgedacht - Problem ist dann nur, dass wenn ich Filme schaue die Mehrkanalton anbieten der Sub einmal den Bass über die LFE
und die normalen L+R Anbindung bekommt, plus: der Sub muss zwingend eingeschaltet sein, plus die Kabel liegen ungünstiger als jetzt. Auch doof.

Re: Wie konfiguriere ich die richtige Übergangsfrequenz
Verfasst: So 14. Feb 2016, 13:02
von Heinz-Wilhelm
Den Sub einfach nur über High-Level anschließen, den LFE auf Main stellen und die Lautsprecher über den Sub abtrennen.
Du musst dann die Hauptlautsprecher auf Large stellen.
Was für Optionen der Sony hat weiß ich nicht. Vielleicht gibt es ja noch andere Möglichkeiten. Ruf doch mal die Hotline an.