Seite 1 von 1

Einmessabstand/Gruppenlaufzeit Subwoofer

Verfasst: Fr 18. Mär 2016, 10:48
von robin84
Hallo zusammen,

da ich über das Thema nicht so wirklich klare Aussagen gefunden habe und selbst nur gefährliches Halbwissen darüber verfüge, wäre es schön, wenn jemand, der Ahnung davon hat, hier mal erhellend eingreifen könnte :)

Es geht um die Optimierung der Impulstreue zwischen Subwoofer und Satelliten, das heißt um die Einstellung eines Delay zwischen Sub und Sat. Dazu habe ich in der BDA zur nucontrol diese Aussage gefunden:
Mit dem nuControl kann eine korrekte Addition der Signale von
Satelliten und Subwoofer nicht nur durch Anpassung von Phasenlage
und Verzögerung (delay) des Subwoofers sondern auch durch
Verzögerung der Satelliten erreicht werden.
Die Einstellung einer passenden Verzögerung der Satelliten ergibt
im Vergleich zur Einstellung einer Verzögerung des Subwoofers
deutliche Vorteile in Bezug auf das zeitrichtige Verhalten des Gesamtsystems.

Werden bei der Einbindung eines Subwoofers mit Hilfe des Menü-
punkts delay im speaker-Menü die Satelliten verzögert, so kann eine
Klangperformance erreicht werden, die hochwertigen Standboxen
nicht nachsteht. Es ist daher zu empfehlen, bei der Einrichtung Ihres
Gesamtsystems mit Hilfe des Menüpunkts delay im speaker-Menü
das zeitrichtige Verhalten herzustellen.
Leider ist diese Aussage nicht so wirklich konkret, deswegen hier mal meine bisherigen Recherchen: So wie ich das verstehe, ist es so, dass je tiefer die Frequenz, desto länger die Gruppenlaufzeit, d.h. es gibt keinen exakten Wert, mit dem man die Satelliten zum Sub verzögern kann, sondern nur eine "goldene Mitte". Ein Wert, von dem man immer mal liest ist, die Satelliten ungefähr rechnerisch um die 2,50m (bzw. die Zeit die der Schall für die Strecke braucht) zu verzögern, um mit dem Sub einigermaßen zeitrichtig zu laufen.

Man kann ja an jedem gängigen AVR manuell die Lautsprecherabstände einstellen, insofern könnte man ja auch da den Sub ca. 2,50 vom gemessenen Punkt weiter weg einstellen. Oder kompensieren die AVRs schon intern dieses Problem? Wie verhält es sich dann mit der Phasenlage? Ich weiß, dass man das besser ausprobieren sollte, aber theoretisch: sollte man dann am Sub eher 0° einstellen? Inwiefern spielt die Trennfrequenz und der Übergangsbereich um diese eine Rolle für die Einstellung als auch für den Klang? Wie verhält es sich wenn man einer Fullrange Front einen Sub zur Seite stellt?

Wäre schön, wenn da jemand, der sich damit schon auseinandergesetzt hat, da mal etwas mehr Licht ins Dunkel bringen könnte.

Grüße,
Robin

Re: Einmessabstand/Gruppenlaufzeit Subwoofer

Verfasst: Sa 19. Mär 2016, 11:40
von robin84
Hm, scheint wohl doch kein ganz einfaches Thema zu sein :)

Re: Einmessabstand/Gruppenlaufzeit Subwoofer

Verfasst: Sa 19. Mär 2016, 13:52
von caine2011
dem avr sind die gruppenlaufzeiten einfach egal, genauso wie dabei entstehende phasendrehungen

wenn du das vernünftig machen willst, kommst du ausprobieren nicht herum
nimm rew und miss

Re: Einmessabstand/Gruppenlaufzeit Subwoofer

Verfasst: Sa 19. Mär 2016, 16:13
von StefanB
Tja, dann will ich mal.

Suche Funktion nutzen. All deine Fragen habe ich umfassend beantwortet/erklärt.

Nutzt nix, durchwühlen du dich musst.

Wenn in 14 Tagen noch Fragen sind,...

Stefan

Re: Einmessabstand/Gruppenlaufzeit Subwoofer

Verfasst: Mo 28. Mär 2016, 17:20
von Goisbart
caine2011 hat geschrieben:dem avr sind die gruppenlaufzeiten einfach egal, genauso wie dabei entstehende phasendrehungen
...
Ich bin da nicht up-to-date, aber ich hatte gehofft, dass die aktuellen High-Tech AVRs das auch berücksichtigen. Sehr schade.

Re: Einmessabstand/Gruppenlaufzeit Subwoofer

Verfasst: Mo 28. Mär 2016, 19:48
von König Ralf I
Hallo,

schon mal bei Pioneer vorbeigeschaut ?

Grüße
Ralf