Seite 1 von 2
Wechseln zu nuBox AW443 ?
Verfasst: Mo 29. Aug 2016, 16:21
von Scotti
Schönen guten Tag,
Bin neu hier im Forum kein Profi oder so und hab gleich mal eine Frage,
Habe mir letzes Jahr die Nujubilee 40 gekauft.
Diese werden an einem Yamaha R-N602 betrieben,
Zusätzlich noch mit einem Canton Sub 10,
den ich von früher noch hatte (bin umgestiegen von Surround auf Stereo)
Im Auge hab ich den AW443.
Habe das Gefühl das der Canton jetzt zu mächtig ist
für das neue Zimmer( Giebelzimmer mit Kniestock bis unten 4,8m lang und 5,2m
in der Breite wo die Dachschrägen sind)
Nujubilee stehen 3,3m auseinander ( wegen TV und Lowboards )eingewinkelt auf
Hörposition.Sitzplatz ist 3,0m entfernt,parallel zu den Schrägen.
Geht nicht anderst wegen Couch,Chefin,Optik und so.
Kann den Canton einstellen und hinstellen wo ich will ,sobald es lauter wird beim Musik
hören dröhnt es.
Würde mir der Wechsel was bringen oder doch noch weiter experimentieren?
Über einen Tip würde ich mich wirklich freuen

Re: Wechseln zu nuBox AW443 ?
Verfasst: Mo 29. Aug 2016, 16:39
von flo5
Hi Scotti und willkommen im Forum.
Wenn der Canton bei dir dröhnt, dann wird das der Nubert AW-443 sicherlich auch tun. Denn auch Nubert kann die Physik leider nicht überlisten...
Kannst du uns mal einen Plan oder Bilder hier rein posten? Ich befürchte, du sitzt direkt an der Wand mit deiner Couch und der Woofer / Bässe generell dicken in diesem Bereich richtig schön auf. Da kannst du nur mit einem PEQ oder besser einer anderen Aufstellung entgegenwirken.
Grüße
Flo
Re: Wechseln zu nuBox AW443 ?
Verfasst: Mo 29. Aug 2016, 17:19
von Scotti
Hallo flo5,
Das geht ja schnell

Danke schonmal.
Ja Du hast recht. Sitzplatz ist unter der Schrägen.
Habe Bilder in meine Galerie geladen.Ich b.z.w. wir möchten die Möbel halt so stehen lassen wie sie sind.
Hoffe es ist so einigermaßen anschaulich?
Was ist bitte ein PEQ ?
Grüße Scotti
Re: Wechseln zu nuBox AW443 ?
Verfasst: Mo 29. Aug 2016, 18:12
von Ingo72
PEQ heißt Parametrischer EQualizer - damit kannst Du z.B. einzelne Dröhnfrequenzen abmildern.
Zuerst würde ich aber mal den Sub von der Stirnwand wegziehen Richtung Fernseher . Zwischen den Stirnwänden können sich stehende Wellen bilden, die dann am Hörplatz bei einzelnen Frequenzen zu Lautstärkeüberhöhungen führen. Die ist Dröhnen, zu viel und unsaubere Bass.
Edit: alle stehenden Wellen zwischen den Stirnwänden werden direkt an einer Stirnwand maximal durch den Sub angeregt.
Re: Wechseln zu nuBox AW443 ?
Verfasst: Mo 29. Aug 2016, 19:07
von Scotti
Hallo Ingo72,
Ich habe den Sub schon an verschiedenen Positionen gehabt.
Auch die "Krabbelmethode" ausprobiert.
Bei Musik hört es sich noch am besten an wenn er neben der Couch bei der Heizung (siehe Bilder) ca.1 m am Boden gemessen unter der Schräge steht.Aber beim Film (Blu Ray)schauen konnte man ihn ,ich sag mal orten und besonders spüren das er an der Seite stand.
Und das ist ja auch nicht grade Sinn der Sache denke ich
Volume ist auf -16db
Crossover ist auf 55Hz
Phase auf 0 Grad
Raumcompensation in auf normal gestellt.
Angeschlossen am Verstärkerausgang Subwoofer Pre Out mit Mono Chinchkabel
an Subwoofereingang Low Level Input R wo Mono steht.
Mit freundlichen Grüßen
Scotti
Re: Wechseln zu nuBox AW443 ?
Verfasst: Di 30. Aug 2016, 08:52
von Soilworker
Hast du probehalber mal die Couch 0,5 bis 1 m vorgezogen?
Dröhnt es ohne Sub mit den nuJus auch, wenn die Trennfrequenz für denn Sub ausgestellt ist?
Re: Wechseln zu nuBox AW443 ?
Verfasst: Di 30. Aug 2016, 14:13
von flo5
Soilworker hat geschrieben:Dröhnt es ohne Sub mit den nuJus auch, wenn die Trennfrequenz für denn Sub ausgestellt ist?
Bestimmt
Scotti hat geschrieben:Bei Musik hört es sich noch am besten an wenn er neben der Couch bei der Heizung (siehe Bilder) ca.1 m am Boden gemessen unter der Schräge steht.
Den Platz neben der Couch hätte ich aus dem Bauch heraus auch mal versucht. Dass du ihn bei Filmen "direkter" spürst ist logisch, du bist dann ja nah an dem Teil dran.
Aber dennoch, so wie er jetzt da im Eck steht, schlimmer geht es leider nicht. Lese dich mal ein bisschen zur Aufstellung ein. Im Handbuch der Nubert Subs ist das auch schön beschrieben. Damit solltest du auch mit dem Canton ein deutlich besseres Ergebnis bekommen.
Viele Grüße,
Flo
Re: Wechseln zu nuBox AW443 ?
Verfasst: Di 30. Aug 2016, 15:55
von Scotti
Soilworker hat geschrieben:Hast du probehalber mal die Couch 0,5 bis 1 m vorgezogen?!
Dröhnt es ohne Sub mit den nuJus auch, wenn die Trennfrequenz für denn Sub ausgestellt ist?
Hallo Soilworker,
Also mich laust der Affe !!!
es dröhnt halt nicht so stark
ohne den Sub.
A b e r das mit der Couch nach vorne ziehen ist also wirklich der Hit,
hätte nie gedacht welche Auswirkungen das haben kann.
Hatte Gänsehautentzündung,ging gar nicht mehr weg
Dröhnen war noch ein bisschen da,aber lange,lange nicht so wie vorher.
Muß ich halt beim Musik hören mit der Couch nach vorne rücken,sonst wird zu eng
Vor dem TV,wenns so stehen bleibt.
Sind ja Einzelteile

mit Filzgleiter.
Mit freundlichen Grüßen
Scotti
Re: Wechseln zu nuBox AW443 ?
Verfasst: Di 30. Aug 2016, 16:10
von Scotti
Hallo flo5,
Werd mich jetzt noch richtig befassen mit der Aufstellung von Subwoofern,
Und mir mal die Bedienungsanleitungungen anschauen.
Vielleicht Kann man ja bei einem für mich schon sehr sehr guten Ergebnis noch eins
drauf legen,bin gespannt und wieder motiviert.
Mit freundlichen Grüßen
Scotti
Wechseln zu nuBox AW443 ?
Verfasst: Fr 2. Sep 2016, 19:10
von Scotti
Hallo Miteinander,
Die Neugier hat gesiegt und ich hab mal ein wenig umgebaut (siehe Bilder 5 bis 7),nachdem ich in den
Bedienungsanleitungen gestöbert habe.
Den Sub hab ich dann in der Breite auf 1/5 und in der Länge(Tiefe) auf 1/5 von den Raummaßen(Bodenflächenmaße) gestellt,
wie beschrieben.Die Nujus 2,3m auseinander.
Das Ergebnis war das ich am Hörplatz fast überhaupt kein Bass mehr hatte,auch mit vorgerückter Couch.
Es war überhaupt keine richtige Bühne mehr da und die Nujus spielten auch nicht mehr so
schön luftig wie vorher.
Wenn ich durchs Zimmer gelaufen bin hat's in den Zimmerecken nur noch gedröhnt.
Schon komisch oder ?
Was hättet Ihr denn anderst oder besser gemacht?
Mit freundlichen Grüßen
Scotti